Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.er sein Vertrauen widmet/ wenn er von selbi- §. 12. Nun scheint zwar/ daß der vernünfftige Hand/ D 2
er ſein Vertrauen widmet/ wenn er von ſelbi- §. 12. Nun ſcheint zwar/ daß der vernuͤnfftige Hand/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="51"/> er ſein Vertrauen widmet/ wenn er von ſelbi-<lb/> gem nur eine Huͤlffe/ ſeiner <hi rendition="#aq">perſuaſion</hi> nach/ ver-<lb/> muthend ſeyn kan. Dahero man taͤglich erfaͤh-<lb/> ret, daß auch Chriſten aus einer unanſtaͤndlichen<lb/> Neugierigkeit kuͤnfftiges zu wiſſen/ oder damit<lb/> ſie einer Gefahr zu entrinnen/ oder auch zu ihrem<lb/> Nutzen gelangen/ ſo weit verfallen/ daß ſie die<lb/> Wahrſager befragen/ auf Geſchrey der Voͤ-<lb/> gel und leere Traͤume acht geben/ ja wenn es<lb/> muͤglich/ bey ſothanen aͤngſtlichem Zuſtande eine<lb/> Veraͤnderung nach ihrem Wunſch zu erlangen,<lb/> bey den Lebloſen ſelbſt Huͤlffe ſuchen wuͤrden.<lb/> Und ob es gleich nicht allezeit auf eine grobe<lb/> Weiſe geſchicht, weil ſie die natuͤrliche Schan-<lb/> de im Gewiſſen der Grobheit bezuͤchtiget/ und<lb/> ihnen zum Zeichen ihres Unfugs die Roͤhte auf<lb/> den Wangen mahlet/ ſo kan ſie es doch nicht<lb/> verwehren/ daß er auf eine <hi rendition="#aq">ſubtilere</hi> Arth das<lb/> Vertrauen von ſeinem Schoͤpffer zu den Huͤlflo-<lb/> ſen Creaturen/ und duͤrfftigen Deutungen o-<lb/> der Zeichen wende, imgleichen/ daß er durch<lb/><hi rendition="#aq">puncten,</hi> die eine bebende Hand aufs Papier<lb/> wirfft/ eine <hi rendition="#aq">Conſequence</hi> der kuͤnfftigen Bege-<lb/> benheit zu erzwingen verſuche/ in welcher Fin-<lb/> ſterniß ſo viele kluge Koͤpffe ſtecken.</p><lb/> <p>§. 12. Nun ſcheint zwar/ daß der vernuͤnfftige<lb/> Menſch/ dem der weiſe Schoͤpffer eine geſunde<lb/> Vernunfft eingepflantzt/ wo ihn ſeine Augen und<lb/> Sinnen nicht betriegen/ den Schluß machen wer-<lb/> de: daß/ ſo fern die Vernunfft mit der Sache ſelbſt<lb/> beſchaͤfftig ſeyn, und kein Gedancke auf der Man-<lb/> nigfaltigkeit der <hi rendition="#aq">puncten</hi> ausſchweiffen/ noch die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Hand/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0067]
er ſein Vertrauen widmet/ wenn er von ſelbi-
gem nur eine Huͤlffe/ ſeiner perſuaſion nach/ ver-
muthend ſeyn kan. Dahero man taͤglich erfaͤh-
ret, daß auch Chriſten aus einer unanſtaͤndlichen
Neugierigkeit kuͤnfftiges zu wiſſen/ oder damit
ſie einer Gefahr zu entrinnen/ oder auch zu ihrem
Nutzen gelangen/ ſo weit verfallen/ daß ſie die
Wahrſager befragen/ auf Geſchrey der Voͤ-
gel und leere Traͤume acht geben/ ja wenn es
muͤglich/ bey ſothanen aͤngſtlichem Zuſtande eine
Veraͤnderung nach ihrem Wunſch zu erlangen,
bey den Lebloſen ſelbſt Huͤlffe ſuchen wuͤrden.
Und ob es gleich nicht allezeit auf eine grobe
Weiſe geſchicht, weil ſie die natuͤrliche Schan-
de im Gewiſſen der Grobheit bezuͤchtiget/ und
ihnen zum Zeichen ihres Unfugs die Roͤhte auf
den Wangen mahlet/ ſo kan ſie es doch nicht
verwehren/ daß er auf eine ſubtilere Arth das
Vertrauen von ſeinem Schoͤpffer zu den Huͤlflo-
ſen Creaturen/ und duͤrfftigen Deutungen o-
der Zeichen wende, imgleichen/ daß er durch
puncten, die eine bebende Hand aufs Papier
wirfft/ eine Conſequence der kuͤnfftigen Bege-
benheit zu erzwingen verſuche/ in welcher Fin-
ſterniß ſo viele kluge Koͤpffe ſtecken.
§. 12. Nun ſcheint zwar/ daß der vernuͤnfftige
Menſch/ dem der weiſe Schoͤpffer eine geſunde
Vernunfft eingepflantzt/ wo ihn ſeine Augen und
Sinnen nicht betriegen/ den Schluß machen wer-
de: daß/ ſo fern die Vernunfft mit der Sache ſelbſt
beſchaͤfftig ſeyn, und kein Gedancke auf der Man-
nigfaltigkeit der puncten ausſchweiffen/ noch die
Hand/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/67 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/67>, abgerufen am 17.02.2025. |