Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.von ihm loß werden. Doch mercken sie den §. 10. Die Ehrerbietung gegen die mit eige- denck- D
von ihm loß werden. Doch mercken ſie den §. 10. Die Ehrerbietung gegen die mit eige- denck- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/> von ihm loß werden. Doch mercken ſie den<lb/> Betrug gleichwol/ und lehret ihnen ihr beyge-<lb/> brachter Sch<supplied>a</supplied>de am Ende/ was ſie vor einen<lb/> Gaſt an ihm haben/ dieſe arme Leute/ ſo lange<lb/> ſie ſich bey ihm befragten/ wurden zum oͤfftern<lb/> betrogen, und wann ſie meynten/ daß nach der<lb/> Auſſage des Pfaffen an angewieſenen Oertern<lb/> das verlangte Wild/ oder die Menge der Fiſche<lb/> anzutreffen; ſo bemuͤheten ſie ſich aufs hoͤchſte<lb/> in der Nachſuchung, funden aber gemeiniglich<lb/> nichts. Welcher Betrug ſie zur <hi rendition="#aq">revange</hi> auf-<lb/> munterte, peitſchten und pruͤgeiten ihre ausge-<lb/> hauene Goͤtzen gewaltig bey der Zuruͤckkunfft,<lb/> biß ſie den Betrug genug <hi rendition="#aq">reſſentirt</hi> zu haben ver-<lb/> meynten; nachdem der Zorn voruͤber/ ſoͤhneten<lb/> ſie ſich wieder aus, hiengen ihm einen Umhang<lb/> von oben beſchriebenem Zeuge an/ und nahmen<lb/> es nach Belieben/ wann er wieder kein Wort<lb/> gehalten; Es geſchahe aber hiedurch/ daß ſie<lb/> mit boͤſen Kranckheiten geplagt, und entweder<lb/> ſie ſelbſt, oder auch ihre Kinder aufs grauſamſte<lb/> gefoltert wurden.</p><lb/> <p>§. 10. Die Ehrerbietung gegen die mit eige-<lb/> nen Haͤnden gemachte Goͤtzen ſchiene nicht ſon-<lb/> derlich zu ſeyn/ die oͤffentliche aber verehrten ſie<lb/><hi rendition="#aq">en general</hi> vielmehr/ und ſchafften ſie nicht nach<lb/> Belieben ab, ſondern wurden als bewaͤhrte<lb/> Goͤtzen von Tag zu Tage beybehalten. So<lb/> war auch das Vertrauen viel groͤſſer zu denen<lb/> Alten/ denn ſie bildeten ihnen ein, es haͤtte das<lb/> Ertz oder der halb verfaulte Klotz mit denen un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">denck-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
von ihm loß werden. Doch mercken ſie den
Betrug gleichwol/ und lehret ihnen ihr beyge-
brachter Schade am Ende/ was ſie vor einen
Gaſt an ihm haben/ dieſe arme Leute/ ſo lange
ſie ſich bey ihm befragten/ wurden zum oͤfftern
betrogen, und wann ſie meynten/ daß nach der
Auſſage des Pfaffen an angewieſenen Oertern
das verlangte Wild/ oder die Menge der Fiſche
anzutreffen; ſo bemuͤheten ſie ſich aufs hoͤchſte
in der Nachſuchung, funden aber gemeiniglich
nichts. Welcher Betrug ſie zur revange auf-
munterte, peitſchten und pruͤgeiten ihre ausge-
hauene Goͤtzen gewaltig bey der Zuruͤckkunfft,
biß ſie den Betrug genug reſſentirt zu haben ver-
meynten; nachdem der Zorn voruͤber/ ſoͤhneten
ſie ſich wieder aus, hiengen ihm einen Umhang
von oben beſchriebenem Zeuge an/ und nahmen
es nach Belieben/ wann er wieder kein Wort
gehalten; Es geſchahe aber hiedurch/ daß ſie
mit boͤſen Kranckheiten geplagt, und entweder
ſie ſelbſt, oder auch ihre Kinder aufs grauſamſte
gefoltert wurden.
§. 10. Die Ehrerbietung gegen die mit eige-
nen Haͤnden gemachte Goͤtzen ſchiene nicht ſon-
derlich zu ſeyn/ die oͤffentliche aber verehrten ſie
en general vielmehr/ und ſchafften ſie nicht nach
Belieben ab, ſondern wurden als bewaͤhrte
Goͤtzen von Tag zu Tage beybehalten. So
war auch das Vertrauen viel groͤſſer zu denen
Alten/ denn ſie bildeten ihnen ein, es haͤtte das
Ertz oder der halb verfaulte Klotz mit denen un-
denck-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/65 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/65>, abgerufen am 17.02.2025. |