Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Volck hat um Samaroff Narim und der Orthen
sich ausgebreitet gehabt/ und nahmen diese
Leuthe/ als sie aus Perma kahmen/ unter sie zu
wohnen auf; Man siehet auch noch heutiges Ta-
ges die Rudera von ihren Schantzen bey Sama-
roff,
und in denen Gegenden/ wo sie vorhin ge-
wohnet. Die Ostiacken haben ihre alte Gö-
tzen/ die diese Völcker aus China ihnen ver-
schafft/ von ihnen geerbet/ nunmehro aber ist
dis gantze Volck so ausgegangen/ daß
kaum die Spuhr mehr davon. Die Ursache/
daß sie denen Verstorbenen die Pantzer und
Haußgerath mit in die Grufft werffen/ ist die
eitle Einbildung/ die sie glauben macht/ daß sie
in der andern Welt bey denen Göttern allerley
Haußgerath und Kriegs-Zurüstungen nöthig
hätten. Sonderlich gebrauchten sie die Töpf-
fe und Schüssel dazu/ daß sie ihnen in der an-
dern Welt ihre Speise darin kochen könten/
wenn sie bey ihren Göttern zur Mahlzeit nicht
invitiret wären/ und sey solcher Haußgerath
daselbst nicht gar wol zu bekommen, man müste
ihn denn theuer anschaffen.

§. 22. Sonsten wissen sie von dem Zustan-
de des Menschen nach dem Tode nichts/ ausser
daß es aus den vorigen Umständen schiene/ daß
die Vernunfft die Unsterblichkeit der Seelen ih-
nen gleichwohl kund mache. Gleichwie sie aber
in allen ihren Würckungen im Geistlichen blind
und verfinstert, so stellt sie den Menschen die
Beschaffenheit des andern Lebens in denen blos-

sen

Volck hat um Samaroff Narim und der Orthen
ſich ausgebreitet gehabt/ und nahmen dieſe
Leuthe/ als ſie aus Perma kahmen/ unter ſie zu
wohnen auf; Man ſiehet auch noch heutiges Ta-
ges die Rudera von ihren Schantzen bey Sama-
roff,
und in denen Gegenden/ wo ſie vorhin ge-
wohnet. Die Oſtiacken haben ihre alte Goͤ-
tzen/ die dieſe Voͤlcker aus China ihnen ver-
ſchafft/ von ihnen geerbet/ nunmehro aber iſt
dis gantze Volck ſo ausgegangen/ daß
kaum die Spuhr mehr davon. Die Urſache/
daß ſie denen Verſtorbenen die Pantzer und
Haußgerath mit in die Grufft werffen/ iſt die
eitle Einbildung/ die ſie glauben macht/ daß ſie
in der andern Welt bey denen Goͤttern allerley
Haußgerath und Kriegs-Zuruͤſtungen noͤthig
haͤtten. Sonderlich gebrauchten ſie die Toͤpf-
fe und Schuͤſſel dazu/ daß ſie ihnen in der an-
dern Welt ihre Speiſe darin kochen koͤnten/
wenn ſie bey ihren Goͤttern zur Mahlzeit nicht
invitiret waͤren/ und ſey ſolcher Haußgerath
daſelbſt nicht gar wol zu bekommen, man muͤſte
ihn denn theuer anſchaffen.

§. 22. Sonſten wiſſen ſie von dem Zuſtan-
de des Menſchen nach dem Tode nichts/ auſſer
daß es aus den vorigen Umſtaͤnden ſchiene/ daß
die Vernunfft die Unſterblichkeit der Seelen ih-
nen gleichwohl kund mache. Gleichwie ſie aber
in allen ihren Wuͤrckungen im Geiſtlichen blind
und verfinſtert, ſo ſtellt ſie den Menſchen die
Beſchaffenheit des andern Lebens in denen bloſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="42"/>
Volck hat um <hi rendition="#aq">Samaroff Narim</hi> und der Orthen<lb/>
&#x017F;ich ausgebreitet gehabt/ und nahmen die&#x017F;e<lb/>
Leuthe/ als &#x017F;ie aus <hi rendition="#aq">Perma</hi> kahmen/ unter &#x017F;ie zu<lb/>
wohnen auf; Man &#x017F;iehet auch noch heutiges Ta-<lb/>
ges die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> von ihren Schantzen bey <hi rendition="#aq">Sama-<lb/>
roff,</hi> und in denen Gegenden/ wo &#x017F;ie vorhin ge-<lb/>
wohnet. Die <hi rendition="#aq">O&#x017F;tiacken</hi> haben ihre alte Go&#x0364;-<lb/>
tzen/ die die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker aus <hi rendition="#aq">China</hi> ihnen ver-<lb/>
&#x017F;chafft/ von ihnen geerbet/ nunmehro aber i&#x017F;t<lb/>
dis gantze Volck &#x017F;o ausgegangen/ daß<lb/>
kaum die Spuhr mehr davon. Die Ur&#x017F;ache/<lb/>
daß &#x017F;ie denen Ver&#x017F;torbenen die Pantzer und<lb/>
Haußgerath mit in die Grufft werffen/ i&#x017F;t die<lb/>
eitle Einbildung/ die &#x017F;ie glauben macht/ daß &#x017F;ie<lb/>
in der andern Welt bey denen Go&#x0364;ttern allerley<lb/>
Haußgerath und Kriegs-Zuru&#x0364;&#x017F;tungen no&#x0364;thig<lb/>
ha&#x0364;tten. Sonderlich gebrauchten &#x017F;ie die To&#x0364;pf-<lb/>
fe und Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el dazu/ daß &#x017F;ie ihnen in der an-<lb/>
dern Welt ihre Spei&#x017F;e darin kochen ko&#x0364;nten/<lb/>
wenn &#x017F;ie bey ihren Go&#x0364;ttern zur Mahlzeit nicht<lb/><hi rendition="#aq">invitir</hi>et wa&#x0364;ren/ und &#x017F;ey &#x017F;olcher Haußgerath<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht gar wol zu bekommen, man mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ihn denn theuer an&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p>§. 22. Son&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie von dem Zu&#x017F;tan-<lb/>
de des Men&#x017F;chen nach dem Tode nichts/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß es aus den vorigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chiene/ daß<lb/>
die Vernunfft die Un&#x017F;terblichkeit der Seelen ih-<lb/>
nen gleichwohl kund mache. Gleichwie &#x017F;ie aber<lb/>
in allen ihren Wu&#x0364;rckungen im Gei&#x017F;tlichen blind<lb/>
und verfin&#x017F;tert, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ie den Men&#x017F;chen die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des andern Lebens in denen blo&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0058] Volck hat um Samaroff Narim und der Orthen ſich ausgebreitet gehabt/ und nahmen dieſe Leuthe/ als ſie aus Perma kahmen/ unter ſie zu wohnen auf; Man ſiehet auch noch heutiges Ta- ges die Rudera von ihren Schantzen bey Sama- roff, und in denen Gegenden/ wo ſie vorhin ge- wohnet. Die Oſtiacken haben ihre alte Goͤ- tzen/ die dieſe Voͤlcker aus China ihnen ver- ſchafft/ von ihnen geerbet/ nunmehro aber iſt dis gantze Volck ſo ausgegangen/ daß kaum die Spuhr mehr davon. Die Urſache/ daß ſie denen Verſtorbenen die Pantzer und Haußgerath mit in die Grufft werffen/ iſt die eitle Einbildung/ die ſie glauben macht/ daß ſie in der andern Welt bey denen Goͤttern allerley Haußgerath und Kriegs-Zuruͤſtungen noͤthig haͤtten. Sonderlich gebrauchten ſie die Toͤpf- fe und Schuͤſſel dazu/ daß ſie ihnen in der an- dern Welt ihre Speiſe darin kochen koͤnten/ wenn ſie bey ihren Goͤttern zur Mahlzeit nicht invitiret waͤren/ und ſey ſolcher Haußgerath daſelbſt nicht gar wol zu bekommen, man muͤſte ihn denn theuer anſchaffen. §. 22. Sonſten wiſſen ſie von dem Zuſtan- de des Menſchen nach dem Tode nichts/ auſſer daß es aus den vorigen Umſtaͤnden ſchiene/ daß die Vernunfft die Unſterblichkeit der Seelen ih- nen gleichwohl kund mache. Gleichwie ſie aber in allen ihren Wuͤrckungen im Geiſtlichen blind und verfinſtert, ſo ſtellt ſie den Menſchen die Beſchaffenheit des andern Lebens in denen bloſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die erste eigenständi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/58
Zitationshilfe: Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/58>, abgerufen am 23.11.2024.