Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.und heissen sie Contischi oder Contica, und den §. 26. Jhre Sprache ist von der Samogiti- §. 27. Die Positur des Leibes dieses Volcks ser B 4
und heiſſen ſie Contiſchi oder Contica, und den §. 26. Jhre Sprache iſt von der Samogiti- §. 27. Die Poſitur des Leibes dieſes Volcks ſer B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="23"/> und heiſſen ſie <hi rendition="#aq">Contiſchi</hi> oder <hi rendition="#aq">Contica,</hi> und den<lb/><hi rendition="#aq">Diſtrict</hi> welchen ſie bewohnen <hi rendition="#aq">Gandimich,</hi> wel-<lb/> che Woͤrter in ihrer Sprache nicht die geringſte<lb/> Bedeutung haben/ daß ſie aber ſich nicht <hi rendition="#aq">Per-<lb/> miski</hi> oder <hi rendition="#aq">Permianer</hi> nennen/ ſondern ihren<lb/> Nahmen veraͤndert, moͤchte wohl die Furcht<lb/> Urſache geweſen ſeyn/ maſſen ſie ſich unbekandt<lb/> machen wollen, daß ſie auch weder nachgefragt<lb/> noch aufgeſucht werden moͤchten.</p><lb/> <p>§. 26. Jhre Sprache iſt von der <hi rendition="#aq">Samogiti-</hi><lb/> ſchen und <hi rendition="#aq">Vagolit</hi>ſchen gaͤntzlich unterſchieden/<lb/> und ohngeachtet ſie ſelbige zu Nachbahren ha-<lb/> ben, ſo kan doch keiner den andern ohne Ver-<lb/> dolmetſchung verſtehen Es finden ſich auch<lb/> gar wenige Lateiniſche Woͤrter darinnen/ als:<lb/><hi rendition="#aq">Juva</hi> hilff/ <hi rendition="#aq">Nemen</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">Nomen</hi> der Nahme/ und<lb/> noch mehrere Oſtlaͤndiſche die ſehr wenig zer-<lb/> ſtuͤmmelt, vornehmlich iſt die Benennung der<lb/> Zahlen einerley/ als <hi rendition="#aq">üx</hi> eins/ <hi rendition="#aq">kaks</hi> zwey/ <hi rendition="#aq">kolm</hi><lb/> drey/ und ſo ferner. Was nun dieſe ſo weit<lb/> von einander gelegene Voͤlcker in denen vergan-<lb/> genen Zeiten vor <hi rendition="#aq">Commerce</hi> unter ſich gehabt/<lb/> daß von ihren Sprachen ein Ruͤckſtaͤndiges die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Nation</hi> geblieben, iſt wegen Mangel der<lb/> aufgezeichneten Nachrichten unmuͤglich nachzu-<lb/> forſchen.</p><lb/> <p>§. 27. Die <hi rendition="#aq">Poſitur</hi> des Leibes dieſes Volcks<lb/> iſt mittelmaͤßig/ und findet man gar ſelten große<lb/> Leute unter ihnen/ ihr Anſehen iſt wohlgeſtalt<lb/> gleich andern <hi rendition="#aq">Europæern,</hi> ohne daß etlichen die<lb/><hi rendition="#aq">miſerable</hi> Kleidung verunzieꝛet, die ſie wegẽ gꝛoſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
und heiſſen ſie Contiſchi oder Contica, und den
Diſtrict welchen ſie bewohnen Gandimich, wel-
che Woͤrter in ihrer Sprache nicht die geringſte
Bedeutung haben/ daß ſie aber ſich nicht Per-
miski oder Permianer nennen/ ſondern ihren
Nahmen veraͤndert, moͤchte wohl die Furcht
Urſache geweſen ſeyn/ maſſen ſie ſich unbekandt
machen wollen, daß ſie auch weder nachgefragt
noch aufgeſucht werden moͤchten.
§. 26. Jhre Sprache iſt von der Samogiti-
ſchen und Vagolitſchen gaͤntzlich unterſchieden/
und ohngeachtet ſie ſelbige zu Nachbahren ha-
ben, ſo kan doch keiner den andern ohne Ver-
dolmetſchung verſtehen Es finden ſich auch
gar wenige Lateiniſche Woͤrter darinnen/ als:
Juva hilff/ Nemen fuͤr Nomen der Nahme/ und
noch mehrere Oſtlaͤndiſche die ſehr wenig zer-
ſtuͤmmelt, vornehmlich iſt die Benennung der
Zahlen einerley/ als üx eins/ kaks zwey/ kolm
drey/ und ſo ferner. Was nun dieſe ſo weit
von einander gelegene Voͤlcker in denen vergan-
genen Zeiten vor Commerce unter ſich gehabt/
daß von ihren Sprachen ein Ruͤckſtaͤndiges die-
ſer Nation geblieben, iſt wegen Mangel der
aufgezeichneten Nachrichten unmuͤglich nachzu-
forſchen.
§. 27. Die Poſitur des Leibes dieſes Volcks
iſt mittelmaͤßig/ und findet man gar ſelten große
Leute unter ihnen/ ihr Anſehen iſt wohlgeſtalt
gleich andern Europæern, ohne daß etlichen die
miſerable Kleidung verunzieꝛet, die ſie wegẽ gꝛoſ-
ſer
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/39 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/39>, abgerufen am 16.02.2025. |