Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.Vorbericht. wissende Volck die alte Mey-nung von der Metempsy- chosi, oder der Seelen Wan- derschafft in unterschiedliche Leiber, so fest eingesogen, daß sie deßfalls einem erschlage- nen Bären gar sonderbahre Abbitte thun, und ihn um Vergebung bitten, daß Sie den Pfeil abgedruckt, der ihn getroffen. Dergl. ist auch zu verwundern, daß keine Wild- nis bey diesen Leuten die See- le so sehr verwildern können, daß Sie nicht die Hoffnung eines künfftigen Lebens übrig behalten, woraus man ge- nug-
Vorbericht. wiſſende Volck die alte Mey-nung von der Metempſy- choſi, oder der Seelen Wan- derſchafft in unterſchiedliche Leiber, ſo feſt eingeſogen, daß ſie deßfalls einem erſchlage- nen Baͤren gar ſonderbahre Abbitte thun, und ihn um Vergebung bitten, daß Sie den Pfeil abgedruckt, der ihn getroffen. Dergl. iſt auch zu verwundern, daß keine Wild- nis bey dieſen Leuten die See- le ſo ſehr verwildern koͤnnen, daß Sie nicht die Hoffnung eines kuͤnfftigen Lebens uͤbrig behalten, woraus man ge- nug-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header">Vorbericht.</fw><lb/> wiſſende Volck die alte Mey-<lb/> nung von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metempſy-<lb/> choſi</hi>,</hi> oder der Seelen Wan-<lb/> derſchafft in unterſchiedliche<lb/> Leiber, ſo feſt eingeſogen, daß<lb/> ſie deßfalls einem erſchlage-<lb/> nen Baͤren gar ſonderbahre<lb/> Abbitte thun, und ihn um<lb/> Vergebung bitten, daß Sie<lb/> den Pfeil abgedruckt, der ihn<lb/> getroffen. Dergl. iſt auch zu<lb/> verwundern, daß keine Wild-<lb/> nis bey dieſen Leuten die See-<lb/> le ſo ſehr verwildern koͤnnen,<lb/> daß Sie nicht die Hoffnung<lb/> eines kuͤnfftigen Lebens uͤbrig<lb/> behalten, woraus man ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nug-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Vorbericht.
wiſſende Volck die alte Mey-
nung von der Metempſy-
choſi, oder der Seelen Wan-
derſchafft in unterſchiedliche
Leiber, ſo feſt eingeſogen, daß
ſie deßfalls einem erſchlage-
nen Baͤren gar ſonderbahre
Abbitte thun, und ihn um
Vergebung bitten, daß Sie
den Pfeil abgedruckt, der ihn
getroffen. Dergl. iſt auch zu
verwundern, daß keine Wild-
nis bey dieſen Leuten die See-
le ſo ſehr verwildern koͤnnen,
daß Sie nicht die Hoffnung
eines kuͤnfftigen Lebens uͤbrig
behalten, woraus man ge-
nug-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/10 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/10>, abgerufen am 16.02.2025. |