vgl. Corp. Inscr. n. 33. u. p. 450.), mit der Athena en pro- bole und einem Wagensieger mit kentron und mastix. Et- was jünger ist b, die Kollersche bei Gerhard Ant. Bildw. i Tf. 5 - 7. von einem aner stadieus gewonnen; und in einem hieratischen Styl c, die Lambergsche, einem Ringer als Preis ertheilte, bei Laborde i, 73. 74. Noch andre machen Panofka Mus. Bartol- diano p. 65 sqq. u. Gerhard, Prodromus S. 117. nahmhaft.
2. Vase mit der Eberjagd des Königs der Lästrygonen (?) An- tiphates, Preis für einen Sieg keleti, aus einem Grabe zu Capua. Hancarville Antiqq. Etrusques, Grecques et Romaines T. i. pl. 1 - 4.
3. Vase von Taleides bei Mr. Hope, mit der Erlegung des Minotaur. Die Gewänder sind buntfarbig gegittert. Millin Mo- num. ined. T. ii. pl. 4. Vases T. ii. pl. 61. Gal. myth. ii. pl. 131.
4. Hermes mit den drei Göttinnen zu Paris eilend (wie auf dem Kasten des Kypselos). Schmächtige Figuren, Homerischer Sturmschritt, Parallelismus der Bewegung. Millingen Coll. de Coghill pl. 34.
5. Kampf des Poseidon und der Artemis mit Giganten. Lange schmächtige Figuren. Millingen Uned. mon. 1. pl. 9. Der Kampf des Pos. mit Ephialtes ist mit demselben Sujet, im Styl der fol- genden Kunstzeit (i. pl. 7), zu vergleichen.
6. Der Kampf um den Dreifuß; zwei ähnlich behandelte Va- sengemälde, mit derben, kräftigen Figuren, für Tischbeins Vasen- gemälde Bd. v gestochen. Gewiß archaistischer als die §. 89. Anm. 3. erwähnte Gruppe.
7. Herakles (mit der Löwenhaut, aber einem Böotischen Schilde) in gewaltigem Ansprunge gegen Kyknos (vgl. das Bild am Amykl. Thron, Paus. iii, 18) bei Millingen S. i. pl. 38.
8. Ein Sieger, der den erlegten Gegner hinter dem Wagen schleppt (Achill und Hektor?), öfter auf Sicilischen Vasen, bei Raoul-Rochette Mon. ined. i tv. 17. 18.
9. Abschied der Eriphyle von Amphiaraos und Adrastos, zwei Gruppen auf einer im Beneventanischen (?) gefundnen Vase. Scotti Illustrazioni di un vaso Italo-Greco. Neapel 1811. 4.
10. Memnon von Achilleus erlegt und von Eos entführt, zwei Gruppen einer Agrigentinischen Vase, von kräftiger und ausgebilde- ter Zeichnung. Millingen Uned. mon. i pl. 4. 5.
Griechen. Zweite Periode.
vgl. Corp. Inscr. n. 33. u. p. 450.), mit der Athena ἐν προ- βολῇ und einem Wagenſieger mit κέντρον und μάστιξ. Et- was jünger iſt b, die Kollerſche bei Gerhard Ant. Bildw. i Tf. 5 ‒ 7. von einem ἀνὴρ σταδιεὺς gewonnen; und in einem hieratiſchen Styl c, die Lambergſche, einem Ringer als Preis ertheilte, bei Laborde i, 73. 74. Noch andre machen Panofka Mus. Bartol- diano p. 65 sqq. u. Gerhard, Prodromus S. 117. nahmhaft.
2. Vaſe mit der Eberjagd des Königs der Läſtrygonen (?) An- tiphates, Preis für einen Sieg κέλητι, aus einem Grabe zu Capua. Hancarville Antiqq. Etrusques, Grecques et Romaines T. i. pl. 1 ‒ 4.
3. Vaſe von Taleides bei Mr. Hope, mit der Erlegung des Minotaur. Die Gewänder ſind buntfarbig gegittert. Millin Mo- num. ined. T. ii. pl. 4. Vases T. ii. pl. 61. Gal. myth. ii. pl. 131.
4. Hermes mit den drei Göttinnen zu Paris eilend (wie auf dem Kaſten des Kypſelos). Schmächtige Figuren, Homeriſcher Sturmſchritt, Parallelismus der Bewegung. Millingen Coll. de Coghill pl. 34.
5. Kampf des Poſeidon und der Artemis mit Giganten. Lange ſchmächtige Figuren. Millingen Uned. mon. 1. pl. 9. Der Kampf des Poſ. mit Ephialtes iſt mit demſelben Sujet, im Styl der fol- genden Kunſtzeit (i. pl. 7), zu vergleichen.
6. Der Kampf um den Dreifuß; zwei ähnlich behandelte Va- ſengemälde, mit derben, kräftigen Figuren, für Tiſchbeins Vaſen- gemälde Bd. v geſtochen. Gewiß archaiſtiſcher als die §. 89. Anm. 3. erwähnte Gruppe.
7. Herakles (mit der Löwenhaut, aber einem Böotiſchen Schilde) in gewaltigem Anſprunge gegen Kyknos (vgl. das Bild am Amykl. Thron, Pauſ. iii, 18) bei Millingen S. i. pl. 38.
8. Ein Sieger, der den erlegten Gegner hinter dem Wagen ſchleppt (Achill und Hektor?), öfter auf Siciliſchen Vaſen, bei Raoul-Rochette Mon. ined. i tv. 17. 18.
9. Abſchied der Eriphyle von Amphiaraos und Adraſtos, zwei Gruppen auf einer im Beneventaniſchen (?) gefundnen Vaſe. Scotti Illustrazioni di un vaso Italo-Greco. Neapel 1811. 4.
10. Memnon von Achilleus erlegt und von Eos entführt, zwei Gruppen einer Agrigentiniſchen Vaſe, von kräftiger und ausgebilde- ter Zeichnung. Millingen Uned. mon. i pl. 4. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0097"n="75"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/>
vgl. <hirendition="#aq">Corp. Inscr. n.</hi> 33. u. <hirendition="#aq">p.</hi> 450.), mit der Athena ἐνπρο-<lb/>βολῇ und einem Wagenſieger mit κέντρον und μάστιξ. Et-<lb/>
was jünger iſt <hirendition="#aq">b,</hi> die Kollerſche bei Gerhard Ant. Bildw. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i</hi></hi> Tf. 5 ‒ 7.<lb/>
von einem ἀνὴρσταδιεὺς gewonnen; und in einem hieratiſchen<lb/>
Styl <hirendition="#aq">c,</hi> die Lambergſche, einem Ringer als Preis ertheilte, bei<lb/>
Laborde <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 73. 74. Noch andre machen Panofka <hirendition="#aq">Mus. Bartol-<lb/>
diano p. 65 sqq.</hi> u. Gerhard, Prodromus S. 117. nahmhaft.</p><lb/><p>2. Vaſe mit der Eberjagd des Königs der Läſtrygonen (?) An-<lb/>
tiphates, Preis für einen Sieg κέλητι, aus einem Grabe zu Capua.<lb/>
Hancarville <hirendition="#aq">Antiqq. Etrusques, Grecques et Romaines T. <hirendition="#k">i</hi>.<lb/>
pl.</hi> 1 ‒ 4.</p><lb/><p>3. Vaſe von Taleides bei Mr. Hope, mit der Erlegung des<lb/>
Minotaur. Die Gewänder ſind buntfarbig gegittert. Millin <hirendition="#aq">Mo-<lb/>
num. ined. T. <hirendition="#k">ii</hi>. pl. 4. Vases T. <hirendition="#k">ii</hi>. pl. 61. Gal. myth.<lb/><hirendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 131.</p><lb/><p>4. Hermes mit den drei Göttinnen zu Paris eilend (wie auf<lb/>
dem Kaſten des Kypſelos). Schmächtige Figuren, Homeriſcher<lb/>
Sturmſchritt, Parallelismus der Bewegung. Millingen <hirendition="#aq">Coll. de<lb/>
Coghill pl.</hi> 34.</p><lb/><p>5. Kampf des Poſeidon und der Artemis mit Giganten. Lange<lb/>ſchmächtige Figuren. Millingen <hirendition="#aq">Uned. mon. <hirendition="#k">1</hi>. pl.</hi> 9. Der Kampf<lb/>
des Poſ. mit Ephialtes iſt mit demſelben Sujet, im Styl der fol-<lb/>
genden Kunſtzeit (<hirendition="#aq"><hirendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 7), zu vergleichen.</p><lb/><p>6. Der Kampf um den Dreifuß; zwei ähnlich behandelte Va-<lb/>ſengemälde, mit derben, kräftigen Figuren, für Tiſchbeins Vaſen-<lb/>
gemälde Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v</hi></hi> geſtochen. Gewiß archaiſtiſcher als die §. 89. Anm.<lb/>
3. erwähnte Gruppe.</p><lb/><p>7. Herakles (mit der Löwenhaut, aber einem Böotiſchen Schilde)<lb/>
in gewaltigem Anſprunge gegen Kyknos (vgl. das Bild am Amykl.<lb/>
Thron, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 18) bei Millingen <hirendition="#aq">S. <hirendition="#k">i</hi>. pl.</hi> 38.</p><lb/><p>8. Ein Sieger, der den erlegten Gegner hinter dem Wagen<lb/>ſchleppt (Achill und Hektor?), öfter auf Siciliſchen Vaſen, bei<lb/>
Raoul-Rochette <hirendition="#aq">Mon. ined. <hirendition="#k">i</hi> tv.</hi> 17. 18.</p><lb/><p>9. Abſchied der Eriphyle von Amphiaraos und Adraſtos, zwei<lb/>
Gruppen auf einer im Beneventaniſchen (?) gefundnen Vaſe.<lb/>
Scotti <hirendition="#aq">Illustrazioni di un vaso Italo-Greco.</hi> Neapel 1811. 4.</p><lb/><p>10. Memnon von Achilleus erlegt und von Eos entführt, zwei<lb/>
Gruppen einer Agrigentiniſchen Vaſe, von kräftiger und ausgebilde-<lb/>
ter Zeichnung. Millingen <hirendition="#aq">Uned. mon. <hirendition="#k">i</hi> pl.</hi> 4. 5.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[75/0097]
Griechen. Zweite Periode.
vgl. Corp. Inscr. n. 33. u. p. 450.), mit der Athena ἐν προ-
βολῇ und einem Wagenſieger mit κέντρον und μάστιξ. Et-
was jünger iſt b, die Kollerſche bei Gerhard Ant. Bildw. i Tf. 5 ‒ 7.
von einem ἀνὴρ σταδιεὺς gewonnen; und in einem hieratiſchen
Styl c, die Lambergſche, einem Ringer als Preis ertheilte, bei
Laborde i, 73. 74. Noch andre machen Panofka Mus. Bartol-
diano p. 65 sqq. u. Gerhard, Prodromus S. 117. nahmhaft.
2. Vaſe mit der Eberjagd des Königs der Läſtrygonen (?) An-
tiphates, Preis für einen Sieg κέλητι, aus einem Grabe zu Capua.
Hancarville Antiqq. Etrusques, Grecques et Romaines T. i.
pl. 1 ‒ 4.
3. Vaſe von Taleides bei Mr. Hope, mit der Erlegung des
Minotaur. Die Gewänder ſind buntfarbig gegittert. Millin Mo-
num. ined. T. ii. pl. 4. Vases T. ii. pl. 61. Gal. myth.
ii. pl. 131.
4. Hermes mit den drei Göttinnen zu Paris eilend (wie auf
dem Kaſten des Kypſelos). Schmächtige Figuren, Homeriſcher
Sturmſchritt, Parallelismus der Bewegung. Millingen Coll. de
Coghill pl. 34.
5. Kampf des Poſeidon und der Artemis mit Giganten. Lange
ſchmächtige Figuren. Millingen Uned. mon. 1. pl. 9. Der Kampf
des Poſ. mit Ephialtes iſt mit demſelben Sujet, im Styl der fol-
genden Kunſtzeit (i. pl. 7), zu vergleichen.
6. Der Kampf um den Dreifuß; zwei ähnlich behandelte Va-
ſengemälde, mit derben, kräftigen Figuren, für Tiſchbeins Vaſen-
gemälde Bd. v geſtochen. Gewiß archaiſtiſcher als die §. 89. Anm.
3. erwähnte Gruppe.
7. Herakles (mit der Löwenhaut, aber einem Böotiſchen Schilde)
in gewaltigem Anſprunge gegen Kyknos (vgl. das Bild am Amykl.
Thron, Pauſ. iii, 18) bei Millingen S. i. pl. 38.
8. Ein Sieger, der den erlegten Gegner hinter dem Wagen
ſchleppt (Achill und Hektor?), öfter auf Siciliſchen Vaſen, bei
Raoul-Rochette Mon. ined. i tv. 17. 18.
9. Abſchied der Eriphyle von Amphiaraos und Adraſtos, zwei
Gruppen auf einer im Beneventaniſchen (?) gefundnen Vaſe.
Scotti Illustrazioni di un vaso Italo-Greco. Neapel 1811. 4.
10. Memnon von Achilleus erlegt und von Eos entführt, zwei
Gruppen einer Agrigentiniſchen Vaſe, von kräftiger und ausgebilde-
ter Zeichnung. Millingen Uned. mon. i pl. 4. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.