Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

10. Unter den archaistischen Apollobildern ist besonders merkwür-
dig ein Apollon (Arneios von Argos?) im Mus. Chiaramonti,
Gerhard Ant. Bildw. i. T. 11. Vgl. ii Theil: Apoll.

Die Reliefs in Stein können etwa so gestellt wer-
den: (wobei zu bemerken, daß, außer 11, vielleicht 12.
13. 15, und den zuletztstehenden, keine sicher aus der
Zeit sind, deren Kunst sie darstellen. In den ältesten,
wie den Selinuntischen, erscheint die Behandlung des Re-
liefs auch durch das Bestreben schwerfällig, jeden Theil
des Körpers in einer möglichst deutlichen und leicht zu
zeichnenden Gestalt darzustellen).

11. Die Selinuntischen Metopen §. 90, Anm. 2.

12. Das Samothrakische Relief (wohl von einem puteal), mit
Agamemnon, Talthybios, Epeios. Tischbeins u. Schorns Homer nach
Antiken H. ix, Tf. 1. Millingen Uned. mon. Ser. ii, pl. 1.
Amalthea iii. S. 35. Corp. Inscr. n. 40.

13. Das sogen. Relief der Leukothea. Winckelmann Mon.
ined. P. i. p. 67. n.
56. Zoega Bassir. T. 1. tv. 41. Winck.
Werke Th. iii. Tf. 3.

14. Dreifußraub. Ein zeitig gebildetes Sujet (§. 89. Anm.
3.) wahrscheinlich bei Weihung von Tripoden viel gebraucht, die in
Delphi, Theben, Athen sehr häufig. Die Basis zu Dresden (Au-
gust. i. Tf. 5 -- 7) läßt sich am besten erklären als Untersatz ei-
nes Dreifußes, der in einem agon lampadoukhos als Preis ge-
wonnen. Auf dasselbe Original führen zurück die Reliefs bei Pa-
ciaudi Mon. Pelop. T. 1. p. 114. (aus Lakonika), Monum. du
Musee Nap. T. ii. pl.
35. (in Paris), Zoega T. ii. t. 66
(Villa Albani). Vgl. jetzt besonders Fr. Passow in Böttigers
Archäol. u. Kunst i, S. 125.

15. Versöhnung des Herakles, dem Athena (die Gottheit dem
Heros) vorausschreitet, Alkmena (?) folgt, mit den Pythischen Göt-
tern, auf die Hermes und die Chariten als Friedens- und Freund-
schaftsgötter folgen, auf dem Korinthischen Puteal bei L. Guilford.
Dodwell Alcuni bassir. della Grecia, Rom 1812. Tour. ii.
p.
201. Gerhard Ant. Bildw. i, 14 -- 16 (Zug der neuge-
bornen Aphrodite nach dem Olymp).

16. Der Bomos Dodeka theon aus Villa Borghese in Pa-
ris, ein treffliches Werk, edel gedacht und überaus fleißig gearbeitet.
Unter den Zwölfgöttern die Mören, Horen und Chariten. Vielleicht

Hiſtoriſcher Theil.

10. Unter den archaiſtiſchen Apollobildern iſt beſonders merkwür-
dig ein Apollon (Ἀρνεῖος von Argos?) im Muſ. Chiaramonti,
Gerhard Ant. Bildw. i. T. 11. Vgl. ii Theil: Apoll.

Die Reliefs in Stein koͤnnen etwa ſo geſtellt wer-
den: (wobei zu bemerken, daß, außer 11, vielleicht 12.
13. 15, und den zuletztſtehenden, keine ſicher aus der
Zeit ſind, deren Kunſt ſie darſtellen. In den aͤlteſten,
wie den Selinuntiſchen, erſcheint die Behandlung des Re-
liefs auch durch das Beſtreben ſchwerfaͤllig, jeden Theil
des Koͤrpers in einer moͤglichſt deutlichen und leicht zu
zeichnenden Geſtalt darzuſtellen).

11. Die Selinuntiſchen Metopen §. 90, Anm. 2.

12. Das Samothrakiſche Relief (wohl von einem puteal), mit
Agamemnon, Talthybios, Epeios. Tiſchbeins u. Schorns Homer nach
Antiken H. ix, Tf. 1. Millingen Uned. mon. Ser. ii, pl. 1.
Amalthea iii. S. 35. Corp. Inscr. n. 40.

13. Das ſogen. Relief der Leukothea. Winckelmann Mon.
ined. P. i. p. 67. n.
56. Zoëga Bassir. T. 1. tv. 41. Winck.
Werke Th. iii. Tf. 3.

14. Dreifußraub. Ein zeitig gebildetes Sujet (§. 89. Anm.
3.) wahrſcheinlich bei Weihung von Tripoden viel gebraucht, die in
Delphi, Theben, Athen ſehr häufig. Die Baſis zu Dresden (Au-
guſt. i. Tf. 5 — 7) läßt ſich am beſten erklären als Unterſatz ei-
nes Dreifußes, der in einem ἀγὼν λαμπαδοῦχος als Preis ge-
wonnen. Auf daſſelbe Original führen zurück die Reliefs bei Pa-
ciaudi Mon. Pelop. T. 1. p. 114. (aus Lakonika), Monum. du
Musée Nap. T. ii. pl.
35. (in Paris), Zoëga T. ii. t. 66
(Villa Albani). Vgl. jetzt beſonders Fr. Paſſow in Böttigers
Archäol. u. Kunſt i, S. 125.

15. Verſöhnung des Herakles, dem Athena (die Gottheit dem
Heros) vorausſchreitet, Alkmena (?) folgt, mit den Pythiſchen Göt-
tern, auf die Hermes und die Chariten als Friedens- und Freund-
ſchaftsgötter folgen, auf dem Korinthiſchen Puteal bei L. Guilford.
Dodwell Alcuni bassir. della Grecia, Rom 1812. Tour. ii.
p.
201. Gerhard Ant. Bildw. i, 14 — 16 (Zug der neuge-
bornen Aphrodite nach dem Olymp).

16. Der Βωμὸς Δώδεκα ϑεῶν aus Villa Borgheſe in Pa-
ris, ein treffliches Werk, edel gedacht und überaus fleißig gearbeitet.
Unter den Zwölfgöttern die Mören, Horen und Chariten. Vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0092" n="70"/>
              <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <p>10. Unter den archai&#x017F;ti&#x017F;chen Apollobildern i&#x017F;t be&#x017F;onders merkwür-<lb/>
dig ein Apollon (&#x1F08;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; von Argos?) im Mu&#x017F;. Chiaramonti,<lb/>
Gerhard Ant. Bildw. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> T. 11. Vgl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii</hi></hi> Theil: Apoll.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Reliefs</hi> in Stein ko&#x0364;nnen etwa &#x017F;o ge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den: (wobei zu bemerken, daß, außer 11, vielleicht 12.<lb/>
13. 15, und den zuletzt&#x017F;tehenden, keine &#x017F;icher aus der<lb/>
Zeit &#x017F;ind, deren Kun&#x017F;t &#x017F;ie dar&#x017F;tellen. In den a&#x0364;lte&#x017F;ten,<lb/>
wie den Selinunti&#x017F;chen, er&#x017F;cheint die Behandlung des Re-<lb/>
liefs auch durch das Be&#x017F;treben &#x017F;chwerfa&#x0364;llig, jeden Theil<lb/>
des Ko&#x0364;rpers in einer mo&#x0364;glich&#x017F;t deutlichen und leicht zu<lb/>
zeichnenden Ge&#x017F;talt darzu&#x017F;tellen).</p><lb/>
              <p>11. Die Selinunti&#x017F;chen Metopen §. 90, Anm. 2.</p><lb/>
              <p>12. Das Samothraki&#x017F;che Relief (wohl von einem <hi rendition="#aq">puteal</hi>), mit<lb/>
Agamemnon, Talthybios, Epeios. Ti&#x017F;chbeins u. Schorns Homer nach<lb/>
Antiken H. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> Tf. 1. Millingen <hi rendition="#aq">Uned. mon. Ser. <hi rendition="#k">ii</hi>, pl.</hi> 1.<lb/>
Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 35. <hi rendition="#aq">Corp. Inscr. n.</hi> 40.</p><lb/>
              <p>13. Das &#x017F;ogen. Relief der Leukothea. Winckelmann <hi rendition="#aq">Mon.<lb/>
ined. P. <hi rendition="#k">i</hi>. p. 67. n.</hi> 56. Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir. T. 1. tv.</hi> 41. Winck.<lb/>
Werke Th. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 3.</p><lb/>
              <p>14. <hi rendition="#g">Dreifußraub</hi>. Ein zeitig gebildetes Sujet (§. 89. Anm.<lb/>
3.) wahr&#x017F;cheinlich bei Weihung von Tripoden viel gebraucht, die in<lb/>
Delphi, Theben, Athen &#x017F;ehr häufig. Die Ba&#x017F;is zu Dresden (Au-<lb/>
gu&#x017F;t. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> Tf. 5 &#x2014; 7) läßt &#x017F;ich am be&#x017F;ten erklären als Unter&#x017F;atz ei-<lb/>
nes Dreifußes, der in einem &#x1F00;&#x03B3;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; als Preis ge-<lb/>
wonnen. Auf da&#x017F;&#x017F;elbe Original führen zurück die Reliefs bei Pa-<lb/>
ciaudi <hi rendition="#aq">Mon. Pelop. T. 1. p.</hi> 114. (aus Lakonika), <hi rendition="#aq">Monum. du<lb/>
Musée Nap. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 35. (in Paris), Zoëga <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">ii</hi>. t.</hi> 66<lb/>
(Villa Albani). Vgl. jetzt be&#x017F;onders Fr. Pa&#x017F;&#x017F;ow in Böttigers<lb/>
Archäol. u. Kun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> S. 125.</p><lb/>
              <p>15. Ver&#x017F;öhnung des Herakles, dem Athena (die Gottheit dem<lb/>
Heros) voraus&#x017F;chreitet, Alkmena (?) folgt, mit den Pythi&#x017F;chen Göt-<lb/>
tern, auf die Hermes und die Chariten als Friedens- und Freund-<lb/>
&#x017F;chaftsgötter folgen, auf dem Korinthi&#x017F;chen Puteal bei L. Guilford.<lb/>
Dodwell <hi rendition="#aq">Alcuni bassir. della Grecia,</hi> Rom 1812. <hi rendition="#aq">Tour. <hi rendition="#k">ii.</hi><lb/>
p.</hi> 201. Gerhard Ant. Bildw. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 14 &#x2014; 16 (Zug der neuge-<lb/>
bornen Aphrodite nach dem Olymp).</p><lb/>
              <p>16. Der &#x0392;&#x03C9;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; &#x0394;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD; aus Villa Borghe&#x017F;e in Pa-<lb/>
ris, ein treffliches Werk, edel gedacht und überaus fleißig gearbeitet.<lb/>
Unter den Zwölfgöttern die Mören, Horen und Chariten. Vielleicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0092] Hiſtoriſcher Theil. 10. Unter den archaiſtiſchen Apollobildern iſt beſonders merkwür- dig ein Apollon (Ἀρνεῖος von Argos?) im Muſ. Chiaramonti, Gerhard Ant. Bildw. i. T. 11. Vgl. ii Theil: Apoll. Die Reliefs in Stein koͤnnen etwa ſo geſtellt wer- den: (wobei zu bemerken, daß, außer 11, vielleicht 12. 13. 15, und den zuletztſtehenden, keine ſicher aus der Zeit ſind, deren Kunſt ſie darſtellen. In den aͤlteſten, wie den Selinuntiſchen, erſcheint die Behandlung des Re- liefs auch durch das Beſtreben ſchwerfaͤllig, jeden Theil des Koͤrpers in einer moͤglichſt deutlichen und leicht zu zeichnenden Geſtalt darzuſtellen). 11. Die Selinuntiſchen Metopen §. 90, Anm. 2. 12. Das Samothrakiſche Relief (wohl von einem puteal), mit Agamemnon, Talthybios, Epeios. Tiſchbeins u. Schorns Homer nach Antiken H. ix, Tf. 1. Millingen Uned. mon. Ser. ii, pl. 1. Amalthea iii. S. 35. Corp. Inscr. n. 40. 13. Das ſogen. Relief der Leukothea. Winckelmann Mon. ined. P. i. p. 67. n. 56. Zoëga Bassir. T. 1. tv. 41. Winck. Werke Th. iii. Tf. 3. 14. Dreifußraub. Ein zeitig gebildetes Sujet (§. 89. Anm. 3.) wahrſcheinlich bei Weihung von Tripoden viel gebraucht, die in Delphi, Theben, Athen ſehr häufig. Die Baſis zu Dresden (Au- guſt. i. Tf. 5 — 7) läßt ſich am beſten erklären als Unterſatz ei- nes Dreifußes, der in einem ἀγὼν λαμπαδοῦχος als Preis ge- wonnen. Auf daſſelbe Original führen zurück die Reliefs bei Pa- ciaudi Mon. Pelop. T. 1. p. 114. (aus Lakonika), Monum. du Musée Nap. T. ii. pl. 35. (in Paris), Zoëga T. ii. t. 66 (Villa Albani). Vgl. jetzt beſonders Fr. Paſſow in Böttigers Archäol. u. Kunſt i, S. 125. 15. Verſöhnung des Herakles, dem Athena (die Gottheit dem Heros) vorausſchreitet, Alkmena (?) folgt, mit den Pythiſchen Göt- tern, auf die Hermes und die Chariten als Friedens- und Freund- ſchaftsgötter folgen, auf dem Korinthiſchen Puteal bei L. Guilford. Dodwell Alcuni bassir. della Grecia, Rom 1812. Tour. ii. p. 201. Gerhard Ant. Bildw. i, 14 — 16 (Zug der neuge- bornen Aphrodite nach dem Olymp). 16. Der Βωμὸς Δώδεκα ϑεῶν aus Villa Borgheſe in Pa- ris, ein treffliches Werk, edel gedacht und überaus fleißig gearbeitet. Unter den Zwölfgöttern die Mören, Horen und Chariten. Vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/92
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/92>, abgerufen am 22.11.2024.