Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Zweite Periode. naos. Wilkins Ch. 2. Wohl aus Hierons Zeit. 2. Akragas(43, 4) besonders unter Theron (73, 1 - 76, 4) blühend. Da- mals große Tempel gebaut (Diod. xi, 25). Viele Tempelruinen, die zwei vollständigsten heißen ganz willkührlich (D'Orville p. 95 sq.) T. der Concordia (128 x 50) und der Juno (124 x 54), be- sonders hat sich der erste als christliche Kirche wohl erhalten. Die Säulen 9 bis 10 mod. Das Material ist ein bräunlich-gelber Kalkstein mit versteinerten Muscheln. Houel Voyage pittor. T. iv, pl. 218. 221. Pancrazi Antichita Siciliane T. ii, p. 86. Wilkins Ch. 3. Fr. Gärtners Ansichten der am meisten erhaltenen Monumente Siciliens 1 ff. 3. Selinus (38, 1). Die älte- sten Tempel scheinen die drei kleineren auf der Burg, jetzt ein Trümmerhaufen. Houel T. i, p. 24. pl. 16 sq. giebt die Maaße (154 x 73. 162 x 67. 116 x 46 Par. F.) vgl. de Non Voy. pitt. iv, p. 184. D'Orville p. 60 sqq. Reinga- num Selinus p. 78. Hittorf Architecture antique de la Sicile Livr. 4. c. Aegina, Tempel der Minerva (nicht des Hellanischen 81. Zugleich geschah, besonders durch die Tyrannen,1 1. Die Enneakrounos (KalliRRoe) der Peisistratiden. Die Griechen. Zweite Periode. naos. Wilkins Ch. 2. Wohl aus Hierons Zeit. 2. Akragas(43, 4) beſonders unter Theron (73, 1 ‒ 76, 4) blühend. Da- mals große Tempel gebaut (Diod. xi, 25). Viele Tempelruinen, die zwei vollſtändigſten heißen ganz willkührlich (D’Orville p. 95 sq.) T. der Concordia (128 × 50) und der Juno (124 × 54), be- ſonders hat ſich der erſte als chriſtliche Kirche wohl erhalten. Die Säulen 9 bis 10 mod. Das Material iſt ein bräunlich-gelber Kalkſtein mit verſteinerten Muſcheln. Houel Voyage pittor. T. iv, pl. 218. 221. Pancrazi Antichità Siciliane T. ii, p. 86. Wilkins Ch. 3. Fr. Gärtners Anſichten der am meiſten erhaltenen Monumente Siciliens 1 ff. 3. Selinus (38, 1). Die älte- ſten Tempel ſcheinen die drei kleineren auf der Burg, jetzt ein Trümmerhaufen. Houel T. i, p. 24. pl. 16 sq. giebt die Maaße (154 × 73. 162 × 67. 116 × 46 Par. F.) vgl. de Non Voy. pitt. iv, p. 184. D’Orville p. 60 sqq. Reinga- num Selinus p. 78. Hittorf Architecture antique de la Sicile Livr. 4. c. Aegina, Tempel der Minerva (nicht des Hellaniſchen 81. Zugleich geſchah, beſonders durch die Tyrannen,1 1. Die Εννεάκρουνος (Καλλιῤῥόη) der Peiſiſtratiden. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0079" n="57"/><fw place="top" type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/> naos. Wilkins <hi rendition="#aq">Ch.</hi> 2. Wohl aus Hierons Zeit. 2. <hi rendition="#g">Akragas</hi><lb/> (43, 4) beſonders unter Theron (73, 1 ‒ 76, 4) blühend. Da-<lb/> mals große Tempel gebaut (Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 25). Viele Tempelruinen,<lb/> die zwei vollſtändigſten heißen ganz willkührlich (D’Orville <hi rendition="#aq">p. 95 sq.</hi>)<lb/> T. der Concordia (128 × 50) und der Juno (124 × 54), be-<lb/> ſonders hat ſich der erſte als chriſtliche Kirche wohl erhalten. Die<lb/> Säulen 9 bis 10 <hi rendition="#aq">mod.</hi> Das Material iſt ein bräunlich-gelber<lb/> Kalkſtein mit verſteinerten Muſcheln. Houel <hi rendition="#aq">Voyage pittor. T.<lb/><hi rendition="#k">iv,</hi> pl.</hi> 218. 221. Pancrazi <hi rendition="#aq">Antichità Siciliane T. <hi rendition="#k">ii,</hi> p.</hi> 86.<lb/> Wilkins <hi rendition="#aq">Ch.</hi> 3. Fr. Gärtners Anſichten der am meiſten erhaltenen<lb/> Monumente Siciliens 1 ff. 3. <hi rendition="#g">Selinus</hi> (38, 1). Die älte-<lb/> ſten Tempel ſcheinen die drei kleineren auf der Burg, jetzt ein<lb/> Trümmerhaufen. Houel <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">i,</hi> p. 24. pl. 16 sq.</hi> giebt die Maaße<lb/> (154 × 73. 162 × 67. 116 × 46 Par. F.) vgl. de Non<lb/><hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">iv,</hi> p.</hi> 184. D’Orville <hi rendition="#aq">p. 60 sqq.</hi> Reinga-<lb/> num Selinus <hi rendition="#aq">p.</hi> 78. Hittorf <hi rendition="#aq">Architecture antique de la<lb/> Sicile Livr.</hi> 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Aegina,</hi> Tempel der Minerva (nicht des Hellaniſchen<lb/> Zeus, Stackelberg Apollotempel zu Baſſä Beil. 3), wahrſcheinlich<lb/> nach dem Siege über die Perſer gebaut, Ol. 75. <hi rendition="#aq">Peript. hex.<lb/> hyp.</hi> Die Säulen 10 ½ <hi rendition="#aq">mod.</hi> 94 × 45 Fuß. Aus gelb-<lb/> lichem Sandſtein, Dach und Kranz von Marmor. Die Cella war<lb/> roth angeſtrichen, das Tympanum himmelblau, am Architrav gel-<lb/> bes und grünes Laubwerk, der Leiſten mit den Tropfen blau, das<lb/> Band darüber roth; die Marmorziegel mit einer Blume. <hi rendition="#aq">Ion.<lb/> Antiq. T. <hi rendition="#k">ii,</hi> ch. 5. pl. 2 sq.</hi> Wagner Aeginet. Bildw. S. 217.<lb/> Cockerell im <hi rendition="#aq">Iourn. of Science and the Arts V. <hi rendition="#k">vi.</hi> n. 12.<lb/> Lond.</hi> 1819.</p><lb/> <p>81. Zugleich geſchah, beſonders durch die Tyrannen,<note place="right">1</note><lb/> Bewundernswuͤrdiges im Bau von Waſſerleitungen, Ca-<lb/> naͤlen, Fontaͤnen und aͤhnlichen zum Nutzen der Gemeinden<lb/> dienenden Werken. Fuͤr die Schau der Spiele indeß be-<note place="right">2</note><lb/> half man ſich noch mit einfachen und kunſtloſen Anlagen;<lb/> und von herrlichen Theatern, Hippodromen, Stadien iſt<lb/> noch nirgends die Rede.</p><lb/> <p>1. Die Εννεάκρουνος (Καλλιῤῥόη) der Peiſiſtratiden. Die<lb/> Fontäne des Theagenes. Die Waſſerleitung in Samos, ſieben<lb/> Stadien weit durch den Berg, von Eupalinos dem Megarer geführt,<lb/> und der Molo des Hafens, wahrſcheinlich ἔργα Πολυκράτεια.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0079]
Griechen. Zweite Periode.
naos. Wilkins Ch. 2. Wohl aus Hierons Zeit. 2. Akragas
(43, 4) beſonders unter Theron (73, 1 ‒ 76, 4) blühend. Da-
mals große Tempel gebaut (Diod. xi, 25). Viele Tempelruinen,
die zwei vollſtändigſten heißen ganz willkührlich (D’Orville p. 95 sq.)
T. der Concordia (128 × 50) und der Juno (124 × 54), be-
ſonders hat ſich der erſte als chriſtliche Kirche wohl erhalten. Die
Säulen 9 bis 10 mod. Das Material iſt ein bräunlich-gelber
Kalkſtein mit verſteinerten Muſcheln. Houel Voyage pittor. T.
iv, pl. 218. 221. Pancrazi Antichità Siciliane T. ii, p. 86.
Wilkins Ch. 3. Fr. Gärtners Anſichten der am meiſten erhaltenen
Monumente Siciliens 1 ff. 3. Selinus (38, 1). Die älte-
ſten Tempel ſcheinen die drei kleineren auf der Burg, jetzt ein
Trümmerhaufen. Houel T. i, p. 24. pl. 16 sq. giebt die Maaße
(154 × 73. 162 × 67. 116 × 46 Par. F.) vgl. de Non
Voy. pitt. iv, p. 184. D’Orville p. 60 sqq. Reinga-
num Selinus p. 78. Hittorf Architecture antique de la
Sicile Livr. 4.
c. Aegina, Tempel der Minerva (nicht des Hellaniſchen
Zeus, Stackelberg Apollotempel zu Baſſä Beil. 3), wahrſcheinlich
nach dem Siege über die Perſer gebaut, Ol. 75. Peript. hex.
hyp. Die Säulen 10 ½ mod. 94 × 45 Fuß. Aus gelb-
lichem Sandſtein, Dach und Kranz von Marmor. Die Cella war
roth angeſtrichen, das Tympanum himmelblau, am Architrav gel-
bes und grünes Laubwerk, der Leiſten mit den Tropfen blau, das
Band darüber roth; die Marmorziegel mit einer Blume. Ion.
Antiq. T. ii, ch. 5. pl. 2 sq. Wagner Aeginet. Bildw. S. 217.
Cockerell im Iourn. of Science and the Arts V. vi. n. 12.
Lond. 1819.
81. Zugleich geſchah, beſonders durch die Tyrannen,
Bewundernswuͤrdiges im Bau von Waſſerleitungen, Ca-
naͤlen, Fontaͤnen und aͤhnlichen zum Nutzen der Gemeinden
dienenden Werken. Fuͤr die Schau der Spiele indeß be-
half man ſich noch mit einfachen und kunſtloſen Anlagen;
und von herrlichen Theatern, Hippodromen, Stadien iſt
noch nirgends die Rede.
1
2
1. Die Εννεάκρουνος (Καλλιῤῥόη) der Peiſiſtratiden. Die
Fontäne des Theagenes. Die Waſſerleitung in Samos, ſieben
Stadien weit durch den Berg, von Eupalinos dem Megarer geführt,
und der Molo des Hafens, wahrſcheinlich ἔργα Πολυκράτεια.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |