176. Um die funfzigste Olympiade treten mehrere äu- ßere Umstände ein, welche der Kunst vortheilhaft waren: stärkerer Verkehr mit den Herrschern und Völkern Asiens 2und Aegyptens; größerer Handelsreichthum; das Bestre- 3ben der Tyrannen durch glänzende Werke die Aufmerk- samkeit, die Hände und das Vermögen ihrer Untertha- nen zu beschäftigen.
1. Ol. 55, 1 -- 58, 3. Kroisou philophron areta. Griechen dienen bei Nebucadnezar Ol. 44. Psammetichos König durch Joner u. Karer 27, 2. Amasis philellen 52, 3. -- 63, 3. Naukratis, Hellenion.
2. Blühender Handel von Korinth, Aegina, Samos, Milet, Phokäa. Das in Griechenland seltne Gold wird jetzt allmählig häufiger. Athenäos vi, p. 231 ff. Böckh Staatshaush. i. S. 6 ff.
3. Kypseliden Ol. 30, 3 -- 49, 3. Theagenes von Megara um Ol. 40. Polykrates 53, 3 -- 64, 1. ungef. Erga Polukra teia Arist. Pol. v, 9, 4. Peisistratos 55, 1 -- 63, 2; seine Söhne bis 67, 3.
177. Tiefere Gründe liegen im Entwickelungsgange des Griechischen Lebens selbst. Die epische Poesie, welche das Feld der Mythologie für die Plastik urbar macht, hat um Ol. 50. ziemlich ihren Gegenstand erschöpft; aus ihr wachsen neben der Plastik die Lyrik und Dramatik
Zweite Periode. Von Ol. 50 — 80.
1. Der Charakter der Periode im Allgemeinen.
176. Um die funfzigſte Olympiade treten mehrere aͤu- ßere Umſtaͤnde ein, welche der Kunſt vortheilhaft waren: ſtaͤrkerer Verkehr mit den Herrſchern und Voͤlkern Aſiens 2und Aegyptens; groͤßerer Handelsreichthum; das Beſtre- 3ben der Tyrannen durch glaͤnzende Werke die Aufmerk- ſamkeit, die Haͤnde und das Vermoͤgen ihrer Untertha- nen zu beſchaͤftigen.
1. Ol. 55, 1 — 58, 3. Κροίσου φιλόφρων ἀρετά. Griechen dienen bei Nebucadnezar Ol. 44. Pſammetichos König durch Joner u. Karer 27, 2. Amaſis φιλέλλην 52, 3. — 63, 3. Naukratis, Hellenion.
2. Blühender Handel von Korinth, Aegina, Samos, Milet, Phokäa. Das in Griechenland ſeltne Gold wird jetzt allmählig häufiger. Athenäos vi, p. 231 ff. Böckh Staatshaush. i. S. 6 ff.
177. Tiefere Gruͤnde liegen im Entwickelungsgange des Griechiſchen Lebens ſelbſt. Die epiſche Poeſie, welche das Feld der Mythologie fuͤr die Plaſtik urbar macht, hat um Ol. 50. ziemlich ihren Gegenſtand erſchoͤpft; aus ihr wachſen neben der Plaſtik die Lyrik und Dramatik
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0074"n="52"/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Zweite Periode.</hi><lb/>
Von Ol.</hi> 50 — 80.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>1. Der Charakter der Periode im Allgemeinen.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>76. Um die funfzigſte Olympiade treten mehrere aͤu-<lb/>
ßere Umſtaͤnde ein, welche der Kunſt vortheilhaft waren:<lb/>ſtaͤrkerer Verkehr mit den Herrſchern und Voͤlkern Aſiens<lb/><noteplace="left">2</note>und Aegyptens; groͤßerer Handelsreichthum; das Beſtre-<lb/><noteplace="left">3</note>ben der Tyrannen durch glaͤnzende Werke die Aufmerk-<lb/>ſamkeit, die Haͤnde und das Vermoͤgen ihrer Untertha-<lb/>
nen zu beſchaͤftigen.</p><lb/><p>1. Ol. 55, 1 — 58, 3. Κροίσουφιλόφρωνἀρετά. Griechen<lb/>
dienen bei Nebucadnezar Ol. 44. Pſammetichos König durch<lb/>
Joner u. Karer 27, 2. Amaſis φιλέλλην 52, 3. — 63, 3.<lb/>
Naukratis, Hellenion.</p><lb/><p>2. Blühender Handel von Korinth, Aegina, Samos, Milet,<lb/>
Phokäa. Das in Griechenland ſeltne Gold wird jetzt allmählig<lb/>
häufiger. Athenäos <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi,</hi> p.</hi> 231 ff. Böckh Staatshaush. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 6 ff.</p><lb/><p>3. Kypſeliden Ol. 30, 3 — 49, 3. Theagenes von Megara um<lb/>
Ol. 40. Polykrates 53, 3 — 64, 1. ungef. ἜργαΠολυκρά<lb/>τεια Ariſt. Pol. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 9, 4. Peiſiſtratos 55, 1 — 63, 2;<lb/>ſeine Söhne bis 67, 3.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">1</note>77. Tiefere Gruͤnde liegen im Entwickelungsgange des<lb/>
Griechiſchen Lebens ſelbſt. Die epiſche Poeſie, welche<lb/>
das Feld der Mythologie fuͤr die Plaſtik urbar macht,<lb/>
hat um Ol. 50. ziemlich ihren Gegenſtand erſchoͤpft; aus<lb/>
ihr wachſen neben der Plaſtik die Lyrik und Dramatik<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0074]
Zweite Periode.
Von Ol. 50 — 80.
1. Der Charakter der Periode im Allgemeinen.
76. Um die funfzigſte Olympiade treten mehrere aͤu-
ßere Umſtaͤnde ein, welche der Kunſt vortheilhaft waren:
ſtaͤrkerer Verkehr mit den Herrſchern und Voͤlkern Aſiens
und Aegyptens; groͤßerer Handelsreichthum; das Beſtre-
ben der Tyrannen durch glaͤnzende Werke die Aufmerk-
ſamkeit, die Haͤnde und das Vermoͤgen ihrer Untertha-
nen zu beſchaͤftigen.
1
2
3
1. Ol. 55, 1 — 58, 3. Κροίσου φιλόφρων ἀρετά. Griechen
dienen bei Nebucadnezar Ol. 44. Pſammetichos König durch
Joner u. Karer 27, 2. Amaſis φιλέλλην 52, 3. — 63, 3.
Naukratis, Hellenion.
2. Blühender Handel von Korinth, Aegina, Samos, Milet,
Phokäa. Das in Griechenland ſeltne Gold wird jetzt allmählig
häufiger. Athenäos vi, p. 231 ff. Böckh Staatshaush. i. S. 6 ff.
3. Kypſeliden Ol. 30, 3 — 49, 3. Theagenes von Megara um
Ol. 40. Polykrates 53, 3 — 64, 1. ungef. Ἔργα Πολυκρά
τεια Ariſt. Pol. v, 9, 4. Peiſiſtratos 55, 1 — 63, 2;
ſeine Söhne bis 67, 3.
77. Tiefere Gruͤnde liegen im Entwickelungsgange des
Griechiſchen Lebens ſelbſt. Die epiſche Poeſie, welche
das Feld der Mythologie fuͤr die Plaſtik urbar macht,
hat um Ol. 50. ziemlich ihren Gegenſtand erſchoͤpft; aus
ihr wachſen neben der Plaſtik die Lyrik und Dramatik
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/74>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.