Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
marmori impressis, wie Plinius von einer ähnlichen Gruppe
des Kephissodotos sagt. Es sind keine palaistai, bei denen das
Riederwerfen entscheidet; die Pankratiasten aber ringen hauptsäch-
lich am Boden. Faustkämpfer, Statuen Bouill. iii,
19, 2. 3. Relief PCl. v, 36., wo sie das Haar im Schopf
gebunden haben, wie die Agones §. 405, 2. Vasen Tischb.
i, 55. 56. Denkmal eines Cästuskämpfers, bei Montf. iii,
168. nach Fabretti. Lampadedromie, mit Tellern an den
Fackeln, wie auf M. von Amphipolis, Vasengem. Tischb. ii, 25.
iii, 48. Denkmal eines Sieges bei Van Dale Marm. Antiqu.
vi. p. 504 sqq.
Caylus Recueil i, p. xvii. 117.

4. Sich salbender Athlet, treffliche Statue in Dresden,
August. 37. 38. Aehnlich auf Gemmen Raponi 49, 3.
Bracci i, 51, 52. vgl. die Statuen tv. agg. 26. Bouill. iii,
19, 4. Um Sieg flehender Athleten-Knabe (ähnlich wie
Diagoras Familie bei Paus.) aus Bronze in Berlin. Levezow de
iuvenis adorantis signo. Bouill. ii, 19. M. Fr. iv,
12. Tä-
nien empfangend
, oft auf Vasen, Laborde 6. Die Frauen
welche sie umwinden, sind meist als die Orte des Spiels zu erklären,
vgl. oben §. 405, 5. Polyklets Diadumenos §. 120, 4.
Guattani Mem. enc. v. p. 81. Die Preisvasen sind oft deut-
lich zu sehn, auf Vasengem. Laborde i, 8, Gemmen, Raponi
59, 4., Lampen, Passeri ii, 98. 99., Münzen, wo sie auf den
Tischen der Agonen stehn. Apoxuomenoi §. 120, 4.
129, 1. 175, 2. Millg. Cogh. 15.

5. Ruhig stehende Athleten Gall. di Fir. St. 124 -- 129.
Bouill. iii,
19, 5. Hierher gehören besonders manche alter-
thümliche Statuen, wie der Capitolinische junge Athlet, Winck.
W. v. S. 550, der bronzene und marmorne des Florent. Museums,
Herausg. S. 446. 566 (beide über Lebensgröße), der sog. Ge-
nius
von Pesaro, M. Flor. 45. 46. Winck. W. iii. S. 189.
393. u. a. m.

Jünglinge mit Kosmeten, Sophronisten, Bidyern, oder wie
man sie nennen mag, auf Vasengem. Böttiger Hercules in bi-
vio p.
42.

1424. Mit den gymnischen Agonen wurden die
Spiele mit Rossen seit alter Zeit gleicher Ehre gewür-
2digt. Die Römer sahen ihre Circusspiele gern auch

Syſtematiſcher Theil.
marmori impressis, wie Plinius von einer ähnlichen Gruppe
des Kephiſſodotos ſagt. Es ſind keine παλαισταὶ, bei denen das
Riederwerfen entſcheidet; die Pankratiaſten aber ringen hauptſäch-
lich am Boden. Fauſtkämpfer, Statuen Bouill. iii,
19, 2. 3. Relief PCl. v, 36., wo ſie das Haar im Schopf
gebunden haben, wie die Ἀγῶνες §. 405, 2. Vaſen Tiſchb.
i, 55. 56. Denkmal eines Cäſtuskämpfers, bei Montf. iii,
168. nach Fabretti. Lampadedromie, mit Tellern an den
Fackeln, wie auf M. von Amphipolis, Vaſengem. Tiſchb. ii, 25.
iii, 48. Denkmal eines Sieges bei Van Dale Marm. Antiqu.
vi. p. 504 sqq.
Caylus Recueil i, p. xvii. 117.

4. Sich ſalbender Athlet, treffliche Statue in Dresden,
August. 37. 38. Aehnlich auf Gemmen Raponi 49, 3.
Bracci i, 51, 52. vgl. die Statuen tv. agg. 26. Bouill. iii,
19, 4. Um Sieg flehender Athleten-Knabe (ähnlich wie
Diagoras Familie bei Pauſ.) aus Bronze in Berlin. Levezow de
iuvenis adorantis signo. Bouill. ii, 19. M. Fr. iv,
12. Tä-
nien empfangend
, oft auf Vaſen, Laborde 6. Die Frauen
welche ſie umwinden, ſind meiſt als die Orte des Spiels zu erklären,
vgl. oben §. 405, 5. Polyklets Diadumenos §. 120, 4.
Guattani Mem. enc. v. p. 81. Die Preisvaſen ſind oft deut-
lich zu ſehn, auf Vaſengem. Laborde i, 8, Gemmen, Raponi
59, 4., Lampen, Paſſeri ii, 98. 99., Münzen, wo ſie auf den
Tiſchen der Agonen ſtehn. Ἀποξυόμενοι §. 120, 4.
129, 1. 175, 2. Millg. Cogh. 15.

5. Ruhig ſtehende Athleten Gall. di Fir. St. 124 — 129.
Bouill. iii,
19, 5. Hierher gehören beſonders manche alter-
thümliche Statuen, wie der Capitoliniſche junge Athlet, Winck.
W. v. S. 550, der bronzene und marmorne des Florent. Muſeums,
Herausg. S. 446. 566 (beide über Lebensgröße), der ſog. Ge-
nius
von Peſaro, M. Flor. 45. 46. Winck. W. iii. S. 189.
393. u. a. m.

Jünglinge mit Kosmeten, Sophroniſten, Bidyern, oder wie
man ſie nennen mag, auf Vaſengem. Böttiger Hercules in bi-
vio p.
42.

1424. Mit den gymniſchen Agonen wurden die
Spiele mit Roſſen ſeit alter Zeit gleicher Ehre gewuͤr-
2digt. Die Roͤmer ſahen ihre Circusſpiele gern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0616" n="594"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">marmori impressis,</hi> wie Plinius von einer ähnlichen Gruppe<lb/>
des Kephi&#x017F;&#x017F;odotos &#x017F;agt. Es &#x017F;ind keine &#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;, bei denen das<lb/>
Riederwerfen ent&#x017F;cheidet; die Pankratia&#x017F;ten aber ringen haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich am Boden. <hi rendition="#g">Fau&#x017F;tkämpfer</hi>, Statuen <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi><lb/>
19, 2. 3. Relief <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 36., wo &#x017F;ie das Haar im Schopf<lb/>
gebunden haben, wie die &#x1F08;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; §. 405, 2. Va&#x017F;en Ti&#x017F;chb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 55. 56. Denkmal eines Cä&#x017F;tuskämpfers, bei Montf. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
168. nach Fabretti. <hi rendition="#g">Lampadedromie</hi>, mit Tellern an den<lb/>
Fackeln, wie auf M. von Amphipolis, Va&#x017F;engem. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 25.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 48. Denkmal eines Sieges bei Van Dale <hi rendition="#aq">Marm. Antiqu.<lb/><hi rendition="#k">vi.</hi> p. 504 sqq.</hi> Caylus <hi rendition="#aq">Recueil <hi rendition="#k">i,</hi> p. <hi rendition="#k">xvii.</hi></hi> 117.</p><lb/>
                    <p>4. <hi rendition="#g">Sich &#x017F;albender</hi> Athlet, treffliche Statue in Dresden,<lb/><hi rendition="#aq">August.</hi> 37. 38. Aehnlich auf Gemmen Raponi 49, 3.<lb/>
Bracci <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 51, 52. vgl. die Statuen <hi rendition="#aq">tv. agg. 26. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi><lb/>
19, 4. <hi rendition="#g">Um Sieg flehender</hi> Athleten-Knabe (ähnlich wie<lb/>
Diagoras Familie bei Pau&#x017F;.) aus Bronze in Berlin. Levezow <hi rendition="#aq">de<lb/>
iuvenis adorantis signo. Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi> 19. M. Fr. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 12. <hi rendition="#g">Tä-<lb/>
nien empfangend</hi>, oft auf Va&#x017F;en, Laborde 6. Die Frauen<lb/>
welche &#x017F;ie umwinden, &#x017F;ind mei&#x017F;t als die Orte des Spiels zu erklären,<lb/>
vgl. oben §. 405, 5. Polyklets <hi rendition="#g">Diadumenos</hi> §. 120, 4.<lb/>
Guattani <hi rendition="#aq">Mem. enc. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 81. Die Preisva&#x017F;en &#x017F;ind oft deut-<lb/>
lich zu &#x017F;ehn, auf Va&#x017F;engem. Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 8, Gemmen, Raponi<lb/>
59, 4., Lampen, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 98. 99., Münzen, wo &#x017F;ie auf den<lb/>
Ti&#x017F;chen der Agonen &#x017F;tehn. <hi rendition="#g">&#x1F08;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BE;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;</hi> §. 120, 4.<lb/>
129, 1. 175, 2. Millg. <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 15.</p><lb/>
                    <p>5. Ruhig &#x017F;tehende Athleten <hi rendition="#aq">Gall. di Fir. St. 124 &#x2014; 129.<lb/>
Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 19, 5. Hierher gehören be&#x017F;onders manche alter-<lb/>
thümliche Statuen, wie der Capitolini&#x017F;che junge Athlet, Winck.<lb/>
W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 550, der bronzene und marmorne des Florent. Mu&#x017F;eums,<lb/>
Herausg. S. 446. 566 (beide über Lebensgröße), der &#x017F;og. <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nius</hi> von Pe&#x017F;aro, <hi rendition="#aq">M. Flor.</hi> 45. 46. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 189.<lb/>
393. u. a. m.</p><lb/>
                    <p>Jünglinge mit Kosmeten, Sophroni&#x017F;ten, Bidyern, oder wie<lb/>
man &#x017F;ie nennen mag, auf Va&#x017F;engem. Böttiger <hi rendition="#aq">Hercules in bi-<lb/>
vio p.</hi> 42.</p><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>424. Mit den gymni&#x017F;chen Agonen wurden die<lb/>
Spiele mit <hi rendition="#g">Ro&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;eit alter Zeit gleicher Ehre gewu&#x0364;r-<lb/><note place="left">2</note>digt. Die Ro&#x0364;mer &#x017F;ahen ihre <hi rendition="#g">Circus&#x017F;piele</hi> gern auch<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0616] Syſtematiſcher Theil. marmori impressis, wie Plinius von einer ähnlichen Gruppe des Kephiſſodotos ſagt. Es ſind keine παλαισταὶ, bei denen das Riederwerfen entſcheidet; die Pankratiaſten aber ringen hauptſäch- lich am Boden. Fauſtkämpfer, Statuen Bouill. iii, 19, 2. 3. Relief PCl. v, 36., wo ſie das Haar im Schopf gebunden haben, wie die Ἀγῶνες §. 405, 2. Vaſen Tiſchb. i, 55. 56. Denkmal eines Cäſtuskämpfers, bei Montf. iii, 168. nach Fabretti. Lampadedromie, mit Tellern an den Fackeln, wie auf M. von Amphipolis, Vaſengem. Tiſchb. ii, 25. iii, 48. Denkmal eines Sieges bei Van Dale Marm. Antiqu. vi. p. 504 sqq. Caylus Recueil i, p. xvii. 117. 4. Sich ſalbender Athlet, treffliche Statue in Dresden, August. 37. 38. Aehnlich auf Gemmen Raponi 49, 3. Bracci i, 51, 52. vgl. die Statuen tv. agg. 26. Bouill. iii, 19, 4. Um Sieg flehender Athleten-Knabe (ähnlich wie Diagoras Familie bei Pauſ.) aus Bronze in Berlin. Levezow de iuvenis adorantis signo. Bouill. ii, 19. M. Fr. iv, 12. Tä- nien empfangend, oft auf Vaſen, Laborde 6. Die Frauen welche ſie umwinden, ſind meiſt als die Orte des Spiels zu erklären, vgl. oben §. 405, 5. Polyklets Diadumenos §. 120, 4. Guattani Mem. enc. v. p. 81. Die Preisvaſen ſind oft deut- lich zu ſehn, auf Vaſengem. Laborde i, 8, Gemmen, Raponi 59, 4., Lampen, Paſſeri ii, 98. 99., Münzen, wo ſie auf den Tiſchen der Agonen ſtehn. Ἀποξυόμενοι §. 120, 4. 129, 1. 175, 2. Millg. Cogh. 15. 5. Ruhig ſtehende Athleten Gall. di Fir. St. 124 — 129. Bouill. iii, 19, 5. Hierher gehören beſonders manche alter- thümliche Statuen, wie der Capitoliniſche junge Athlet, Winck. W. v. S. 550, der bronzene und marmorne des Florent. Muſeums, Herausg. S. 446. 566 (beide über Lebensgröße), der ſog. Ge- nius von Peſaro, M. Flor. 45. 46. Winck. W. iii. S. 189. 393. u. a. m. Jünglinge mit Kosmeten, Sophroniſten, Bidyern, oder wie man ſie nennen mag, auf Vaſengem. Böttiger Hercules in bi- vio p. 42. 424. Mit den gymniſchen Agonen wurden die Spiele mit Roſſen ſeit alter Zeit gleicher Ehre gewuͤr- digt. Die Roͤmer ſahen ihre Circusſpiele gern auch 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/616
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/616>, abgerufen am 24.11.2024.