welche eine Blume mit Tänien umwindet, Tischb. Vas. iii, 49., ist aus Theokr. 18, 48. zu erklären: 'Elenas phuton eimi. Von mantischen Gebräuchen war die Weissagung aus Thrien (Lobeck de Thriis, jetzt Aglaoph. p. 814.) besonders darstellbar, Millingen Div. 29.
6. Kanephoren des Polyklet, Amalth iii. S. 164. An der V. Appia gefundene, von Kriton u. Nikolaos von Athen, in Villa Albani Winck. W. vi, 1. S. 202. Von andern bei Frascati gefundenen (Cavac. Racc. iii, 28) ebd. v. S. 21. 332 u. sonst. Im Britt. Museum Terrac. pl. 29. -- Statue eines die Eingeweide des Opfers bratenden Sklaven §. 121, 5. Priesterin der Ceres PCl. iii, 20. Opferdiener der Ceres, mit einem Schweinchen über den Schultern, bei L. Egremont, Spec. 68. Camillus im Pal. der Conservatoren, eine anmuthige Figur, Maffei Racc. 24. Vestalinnen sind an der vitta zu erkennen, G. M. 332. 33. vgl. Visc. PCl. iii. p. 26. Ar- chigallus §. 395, 3. Priesterin der M. Mater, mit Inschr. PCl. vii, 18. Isis-Priester, wie bei Appulejus, PCl. vii, 19. M. Matth. iii, 24. Schöne Statue einer adorans femina (wie bei Plinius) mit eigenthümlichem Gewandwurf, PCl. ii, 47. (Pietas), Bouill. ii, 29 u. oben §. 393, 3. Bronze Ant. Erc. vi, 83. vgl. Böttiger Kunstmyth. S. 51.
2. Agonen.
1423. Die Seite des Griechischen Lebens, welche we- gen der natürlichen Verwandschaft, in welcher sie zur plastischen Kunst steht, sich am vollständigsten in der Kunst abspiegelt, ist die Gymnastik. Zwar ist die vollkommenste Uebertragung gymnastischer Gestalten auf die Stoffe der bildenden Kunst, jener Wald von Erzbild- säulen der Sieger in den Tempelhöfen Olympia's und Pytho's, uns verloren gegangen, und nur einige treff- liche Reste der Art geblieben; indeß läßt sich aus Mar- mor-Copieen, Reliefs, Vasengemählden und Gemmen noch ein sehr vollständiger Cyklus von Vorstellungen zu- sammensetzen, und auch in die Kunde der skhemata oder
Syſtematiſcher Theil.
welche eine Blume mit Tänien umwindet, Tiſchb. Vaſ. iii, 49., iſt aus Theokr. 18, 48. zu erklären: ‘Ελένας φυτὸν εἰμί. Von mantiſchen Gebräuchen war die Weiſſagung aus Thrien (Lobeck de Thriis, jetzt Aglaoph. p. 814.) beſonders darſtellbar, Millingen Div. 29.
6. Kanephoren des Polyklet, Amalth iii. S. 164. An der V. Appia gefundene, von Kriton u. Nikolaos von Athen, in Villa Albani Winck. W. vi, 1. S. 202. Von andern bei Frascati gefundenen (Cavac. Racc. iii, 28) ebd. v. S. 21. 332 u. ſonſt. Im Britt. Muſeum Terrac. pl. 29. — Statue eines die Eingeweide des Opfers bratenden Sklaven §. 121, 5. Prieſterin der Ceres PCl. iii, 20. Opferdiener der Ceres, mit einem Schweinchen über den Schultern, bei L. Egremont, Spec. 68. Camillus im Pal. der Conſervatoren, eine anmuthige Figur, Maffei Racc. 24. Veſtalinnen ſind an der vitta zu erkennen, G. M. 332. 33. vgl. Viſc. PCl. iii. p. 26. Ar- chigallus §. 395, 3. Prieſterin der M. Mater, mit Inſchr. PCl. vii, 18. Iſis-Prieſter, wie bei Appulejus, PCl. vii, 19. M. Matth. iii, 24. Schöne Statue einer adorans femina (wie bei Plinius) mit eigenthümlichem Gewandwurf, PCl. ii, 47. (Pietas), Bouill. ii, 29 u. oben §. 393, 3. Bronze Ant. Erc. vi, 83. vgl. Böttiger Kunſtmyth. S. 51.
2. Agonen.
1423. Die Seite des Griechiſchen Lebens, welche we- gen der natuͤrlichen Verwandſchaft, in welcher ſie zur plaſtiſchen Kunſt ſteht, ſich am vollſtaͤndigſten in der Kunſt abſpiegelt, iſt die Gymnaſtik. Zwar iſt die vollkommenſte Uebertragung gymnaſtiſcher Geſtalten auf die Stoffe der bildenden Kunſt, jener Wald von Erzbild- ſaͤulen der Sieger in den Tempelhoͤfen Olympia’s und Pytho’s, uns verloren gegangen, und nur einige treff- liche Reſte der Art geblieben; indeß laͤßt ſich aus Mar- mor-Copieen, Reliefs, Vaſengemaͤhlden und Gemmen noch ein ſehr vollſtaͤndiger Cyklus von Vorſtellungen zu- ſammenſetzen, und auch in die Kunde der σχήματα oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0614"n="592"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
welche eine Blume mit Tänien umwindet, Tiſchb. Vaſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 49.,<lb/>
iſt aus Theokr. 18, 48. zu erklären: ‘Ελέναςφυτὸνεἰμί.<lb/>
Von <hirendition="#g">mantiſchen</hi> Gebräuchen war die Weiſſagung aus Thrien<lb/>
(Lobeck <hirendition="#aq">de Thriis,</hi> jetzt <hirendition="#aq">Aglaoph. p.</hi> 814.) beſonders darſtellbar,<lb/>
Millingen <hirendition="#aq">Div.</hi> 29.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Kanephoren</hi> des Polyklet, Amalth <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 164. An<lb/>
der <hirendition="#aq">V. Appia</hi> gefundene, von Kriton u. Nikolaos von Athen, in<lb/>
Villa Albani Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 1. S. 202. Von andern bei<lb/>
Frascati gefundenen (Cavac. <hirendition="#aq">Racc. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 28) ebd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi> S. 21. 332<lb/>
u. ſonſt. Im Britt. Muſeum <hirendition="#aq">Terrac. pl.</hi> 29. — Statue<lb/>
eines die Eingeweide des Opfers bratenden Sklaven §. 121, 5.<lb/>
Prieſterin der Ceres <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 20. Opferdiener der Ceres, mit<lb/>
einem Schweinchen über den Schultern, bei L. Egremont, <hirendition="#aq">Spec.<lb/>
68. <hirendition="#g">Camillus</hi></hi> im Pal. der Conſervatoren, eine anmuthige<lb/>
Figur, Maffei <hirendition="#aq">Racc.</hi> 24. <hirendition="#g">Veſtalinnen</hi>ſind an der <hirendition="#aq">vitta</hi> zu<lb/>
erkennen, <hirendition="#aq">G. M.</hi> 332. 33. vgl. Viſc. <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">iii.</hi> p.</hi> 26. Ar-<lb/>
chigallus §. 395, 3. Prieſterin der <hirendition="#aq">M. Mater,</hi> mit Inſchr.<lb/><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vii,</hi></hi> 18. Iſis-Prieſter, wie bei Appulejus, <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vii,</hi><lb/>
19. M. Matth. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 24. Schöne Statue einer <hirendition="#g"><hirendition="#aq">adorans<lb/>
femina</hi></hi> (wie bei Plinius) mit eigenthümlichem Gewandwurf,<lb/><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii,</hi> 47. (Pietas), Bouill. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 29 u. oben §. 393, 3.<lb/>
Bronze <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">vi,</hi></hi> 83. vgl. Böttiger Kunſtmyth. S. 51.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="7"><head>2. Agonen.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>423. Die Seite des Griechiſchen Lebens, welche we-<lb/>
gen der natuͤrlichen Verwandſchaft, in welcher ſie zur<lb/>
plaſtiſchen Kunſt ſteht, ſich am vollſtaͤndigſten in der<lb/>
Kunſt abſpiegelt, iſt die <hirendition="#g">Gymnaſtik</hi>. Zwar iſt die<lb/>
vollkommenſte Uebertragung gymnaſtiſcher Geſtalten auf<lb/>
die Stoffe der bildenden Kunſt, jener Wald von Erzbild-<lb/>ſaͤulen der Sieger in den Tempelhoͤfen Olympia’s und<lb/>
Pytho’s, uns verloren gegangen, und nur einige treff-<lb/>
liche Reſte der Art geblieben; indeß laͤßt ſich aus Mar-<lb/>
mor-Copieen, Reliefs, Vaſengemaͤhlden und Gemmen<lb/>
noch ein ſehr vollſtaͤndiger Cyklus von Vorſtellungen zu-<lb/>ſammenſetzen, und auch in die Kunde der σχήματα oder<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[592/0614]
Syſtematiſcher Theil.
welche eine Blume mit Tänien umwindet, Tiſchb. Vaſ. iii, 49.,
iſt aus Theokr. 18, 48. zu erklären: ‘Ελένας φυτὸν εἰμί.
Von mantiſchen Gebräuchen war die Weiſſagung aus Thrien
(Lobeck de Thriis, jetzt Aglaoph. p. 814.) beſonders darſtellbar,
Millingen Div. 29.
6. Kanephoren des Polyklet, Amalth iii. S. 164. An
der V. Appia gefundene, von Kriton u. Nikolaos von Athen, in
Villa Albani Winck. W. vi, 1. S. 202. Von andern bei
Frascati gefundenen (Cavac. Racc. iii, 28) ebd. v. S. 21. 332
u. ſonſt. Im Britt. Muſeum Terrac. pl. 29. — Statue
eines die Eingeweide des Opfers bratenden Sklaven §. 121, 5.
Prieſterin der Ceres PCl. iii, 20. Opferdiener der Ceres, mit
einem Schweinchen über den Schultern, bei L. Egremont, Spec.
68. Camillus im Pal. der Conſervatoren, eine anmuthige
Figur, Maffei Racc. 24. Veſtalinnen ſind an der vitta zu
erkennen, G. M. 332. 33. vgl. Viſc. PCl. iii. p. 26. Ar-
chigallus §. 395, 3. Prieſterin der M. Mater, mit Inſchr.
PCl. vii, 18. Iſis-Prieſter, wie bei Appulejus, PCl. vii,
19. M. Matth. iii, 24. Schöne Statue einer adorans
femina (wie bei Plinius) mit eigenthümlichem Gewandwurf,
PCl. ii, 47. (Pietas), Bouill. ii, 29 u. oben §. 393, 3.
Bronze Ant. Erc. vi, 83. vgl. Böttiger Kunſtmyth. S. 51.
2. Agonen.
423. Die Seite des Griechiſchen Lebens, welche we-
gen der natuͤrlichen Verwandſchaft, in welcher ſie zur
plaſtiſchen Kunſt ſteht, ſich am vollſtaͤndigſten in der
Kunſt abſpiegelt, iſt die Gymnaſtik. Zwar iſt die
vollkommenſte Uebertragung gymnaſtiſcher Geſtalten auf
die Stoffe der bildenden Kunſt, jener Wald von Erzbild-
ſaͤulen der Sieger in den Tempelhoͤfen Olympia’s und
Pytho’s, uns verloren gegangen, und nur einige treff-
liche Reſte der Art geblieben; indeß laͤßt ſich aus Mar-
mor-Copieen, Reliefs, Vaſengemaͤhlden und Gemmen
noch ein ſehr vollſtaͤndiger Cyklus von Vorſtellungen zu-
ſammenſetzen, und auch in die Kunde der σχήματα oder
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/614>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.