Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

5. Besonders lehrreich ist über diese Auffassung des Charakters
Sidon. Apollin. Epist. ix, 9. Der Geometer Euklid wurde
mit auseinander gebognen, der fingerrechnende Chrysipp mit zu-
sammengekrümmten Fingern, Arat als Sänger der Gestirne (ob-
zwar nur nach Büchern) mit übergebognem Nacken gebildet. Die
beiden letztrn sieht man so auf M. von Soli (Visc. pl. 57, 1.),
den Chrysipp erkennt Visc. darnach in einer Büste der V. Albani.

Von Philosophen kennt man Pythagoras (§. 181, 1.),
Heraklit u. Anaxagoras (Visc. pl. A, 2.) durch M., durch sichre
Büsten
Sokrates, Platon, Karneades, Theon von Smyrna, Ari-
stoteles (Statue im Pall. Spada), Theophrast, Antisthenes, Dio-
genes (interessante Statue in V. Albani), Zenon den Stoiker (des-
sen Büste in Neapel Visc. für den Eleaten nimmt, und dem Stoi-
ker eine andre unbegründete giebt; die treffliche Statue eines äl-
tern Mannes im Tribon M. Cap. i, 90. Bouill. ii, 26. ge-
hört keinem von beiden), Chrysipp, Poseidonios, Epikur u. Me-
trodor, Hermarch.

Von Dichtern auf M. Alkäos, Sappho (die Büsten sind
unsicher, und die von Steinbüchel herausgegebne Vase in Wien,
wenn die Inschrift ächt, doch für kein Porträt zu achten, welches
dagegen die von Allier de Hauteroche, Notizie intorno a Saffo
di Ereso
1822., herausgegebne Bronzemünze sicher liefert, vgl.
Plehn Lesbiaca p. 189 sqq. Gerhard im Kunstbl. 1825 N. 4.
5.), Anakreon, Stesichoros (genau nach der Cic. Verr. ii, 35.
erwähnten Statue). In Maxmorwerken Sophokles (aus dem Pry-
taneion von Athen? M. Worsl. i, 2, 1.), Euripides (littera-
risch wichtige statuetta in Paris), Menandros u. Poseidippos
(Statuen voll Leben u. Wahrheit, aber einer gewissen Weichlich-
keit und Schlaffheit, PCl. iii, 15. 16. Bouill. ii, 24. 25.
Schlegel Dramat. Poesie i. am Schluß), Moschion.

Von Rednern Büsten von Isokrates, Lysias, Demosthenes
und Aeschines (auch bei Millg. U. M. ii, 9.; man erkennt in
ihm eben so ton kalon andrianta, wie in Demosthenes den
feurig bewegten Patrioten), Leodamas. Historiker: Herodot
u. Thukydides. Rhetoren: Epaphroditos, Aelius Aristides.
(Ueber die Vaticanische Statue des ARISTIDES SMUR NEOS
s. Mai Script. vet. nova coll. i, p. li). Ein siegreicher Rhe-
tor von Alexandreia, Amalth. iii, Tf. 8. Aerzte: Hippokrates,
Asklepiades u. Andre (besonders in Miniaturen).

Syſtematiſcher Theil.

5. Beſonders lehrreich iſt über dieſe Auffaſſung des Charakters
Sidon. Apollin. Epist. ix, 9. Der Geometer Euklid wurde
mit auseinander gebognen, der fingerrechnende Chryſipp mit zu-
ſammengekrümmten Fingern, Arat als Sänger der Geſtirne (ob-
zwar nur nach Büchern) mit übergebognem Nacken gebildet. Die
beiden letztrn ſieht man ſo auf M. von Soli (Viſc. pl. 57, 1.),
den Chryſipp erkennt Viſc. darnach in einer Büſte der V. Albani.

Von Philoſophen kennt man Pythagoras (§. 181, 1.),
Heraklit u. Anaxagoras (Viſc. pl. A, 2.) durch M., durch ſichre
Büſten
Sokrates, Platon, Karneades, Theon von Smyrna, Ari-
ſtoteles (Statue im Pall. Spada), Theophraſt, Antiſthenes, Dio-
genes (intereſſante Statue in V. Albani), Zenon den Stoiker (deſ-
ſen Büſte in Neapel Viſc. für den Eleaten nimmt, und dem Stoi-
ker eine andre unbegründete giebt; die treffliche Statue eines äl-
tern Mannes im Tribon M. Cap. i, 90. Bouill. ii, 26. ge-
hört keinem von beiden), Chryſipp, Poſeidonios, Epikur u. Me-
trodor, Hermarch.

Von Dichtern auf M. Alkäos, Sappho (die Büſten ſind
unſicher, und die von Steinbüchel herausgegebne Vaſe in Wien,
wenn die Inſchrift ächt, doch für kein Porträt zu achten, welches
dagegen die von Allier de Hauteroche, Notizie intorno a Saffo
di Ereso
1822., herausgegebne Bronzemünze ſicher liefert, vgl.
Plehn Lesbiaca p. 189 sqq. Gerhard im Kunſtbl. 1825 N. 4.
5.), Anakreon, Steſichoros (genau nach der Cic. Verr. ii, 35.
erwähnten Statue). In Maxmorwerken Sophokles (aus dem Pry-
taneion von Athen? M. Worsl. i, 2, 1.), Euripides (littera-
riſch wichtige statuetta in Paris), Menandros u. Poſeidippos
(Statuen voll Leben u. Wahrheit, aber einer gewiſſen Weichlich-
keit und Schlaffheit, PCl. iii, 15. 16. Bouill. ii, 24. 25.
Schlegel Dramat. Poeſie i. am Schluß), Moſchion.

Von Rednern Büſten von Iſokrates, Lyſias, Demoſthenes
und Aeſchines (auch bei Millg. U. M. ii, 9.; man erkennt in
ihm eben ſo τὸν καλὸν ἀνδριάντα, wie in Demoſthenes den
feurig bewegten Patrioten), Leodamas. Hiſtoriker: Herodot
u. Thukydides. Rhetoren: Epaphroditos, Aelius Ariſtides.
(Ueber die Vaticaniſche Statue des ΑΡΙΣΤΙΔΗΣ ΣΜϒΡ ΝΕΟΣ
ſ. Mai Script. vet. nova coll. i, p. li). Ein ſiegreicher Rhe-
tor von Alexandreia, Amalth. iii, Tf. 8. Aerzte: Hippokrates,
Asklepiades u. Andre (beſonders in Miniaturen).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0608" n="586"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>5. Be&#x017F;onders lehrreich i&#x017F;t über die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Charakters<lb/>
Sidon. Apollin. <hi rendition="#aq">Epist. <hi rendition="#k">ix,</hi></hi> 9. Der Geometer Euklid wurde<lb/>
mit auseinander gebognen, der fingerrechnende Chry&#x017F;ipp mit zu-<lb/>
&#x017F;ammengekrümmten Fingern, Arat als Sänger der Ge&#x017F;tirne (ob-<lb/>
zwar nur nach Büchern) mit übergebognem Nacken gebildet. Die<lb/>
beiden letztrn &#x017F;ieht man &#x017F;o auf M. von Soli (Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 57, 1.),<lb/>
den Chry&#x017F;ipp erkennt Vi&#x017F;c. darnach in einer Bü&#x017F;te der V. Albani.</p><lb/>
                    <p>Von <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophen</hi> kennt man Pythagoras (§. 181, 1.),<lb/>
Heraklit u. Anaxagoras (Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">pl. A,</hi> 2.) durch M., durch <hi rendition="#g">&#x017F;ichre<lb/>&#x017F;ten</hi> Sokrates, Platon, Karneades, Theon von Smyrna, Ari-<lb/>
&#x017F;toteles (Statue im Pall. Spada), Theophra&#x017F;t, Anti&#x017F;thenes, Dio-<lb/>
genes (intere&#x017F;&#x017F;ante Statue in V. Albani), Zenon den Stoiker (de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Bü&#x017F;te in Neapel Vi&#x017F;c. für den Eleaten nimmt, und dem Stoi-<lb/>
ker eine andre unbegründete giebt; die treffliche Statue eines äl-<lb/>
tern Mannes im Tribon <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">i,</hi> 90. Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 26. ge-<lb/>
hört keinem von beiden), Chry&#x017F;ipp, Po&#x017F;eidonios, Epikur u. Me-<lb/>
trodor, Hermarch.</p><lb/>
                    <p>Von <hi rendition="#g">Dichtern</hi> auf M. Alkäos, Sappho (die Bü&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
un&#x017F;icher, und die von Steinbüchel herausgegebne Va&#x017F;e in Wien,<lb/>
wenn die In&#x017F;chrift ächt, doch für kein Porträt zu achten, welches<lb/>
dagegen die von Allier de Hauteroche, <hi rendition="#aq">Notizie intorno a Saffo<lb/>
di Ereso</hi> 1822., herausgegebne Bronzemünze &#x017F;icher liefert, vgl.<lb/>
Plehn <hi rendition="#aq">Lesbiaca p. 189 sqq.</hi> Gerhard im Kun&#x017F;tbl. 1825 N. 4.<lb/>
5.), Anakreon, Ste&#x017F;ichoros (genau nach der Cic. <hi rendition="#aq">Verr. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 35.<lb/>
erwähnten Statue). In Maxmorwerken Sophokles (aus dem Pry-<lb/>
taneion von Athen? <hi rendition="#aq">M. Worsl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 2, 1.), Euripides (littera-<lb/>
ri&#x017F;ch wichtige <hi rendition="#aq">statuetta</hi> in Paris), Menandros u. Po&#x017F;eidippos<lb/>
(Statuen voll Leben u. Wahrheit, aber einer gewi&#x017F;&#x017F;en Weichlich-<lb/>
keit und Schlaffheit, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi> 15. 16. Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 24. 25.<lb/>
Schlegel Dramat. Poe&#x017F;ie <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> am Schluß), Mo&#x017F;chion.</p><lb/>
                    <p>Von <hi rendition="#g">Rednern</hi>&#x017F;ten von I&#x017F;okrates, Ly&#x017F;ias, Demo&#x017F;thenes<lb/>
und Ae&#x017F;chines (auch bei Millg. <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 9.; man erkennt in<lb/>
ihm eben &#x017F;o &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, wie in Demo&#x017F;thenes den<lb/>
feurig bewegten Patrioten), Leodamas. <hi rendition="#g">Hi&#x017F;toriker</hi>: Herodot<lb/>
u. Thukydides. <hi rendition="#g">Rhetoren</hi>: Epaphroditos, Aelius Ari&#x017F;tides.<lb/>
(Ueber die Vaticani&#x017F;che Statue des &#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x03A3;&#x03A4;&#x0399;&#x0394;&#x0397;&#x03A3; &#x03A3;&#x039C;&#x03D2;&#x03A1; &#x039D;&#x0395;&#x039F;&#x03A3;<lb/>
&#x017F;. Mai <hi rendition="#aq">Script. vet. nova coll. <hi rendition="#k">i,</hi> p. <hi rendition="#k">li</hi></hi>). Ein &#x017F;iegreicher Rhe-<lb/>
tor von Alexandreia, Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> Tf. 8. <hi rendition="#g">Aerzte</hi>: Hippokrates,<lb/>
Asklepiades u. Andre (be&#x017F;onders in Miniaturen).</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0608] Syſtematiſcher Theil. 5. Beſonders lehrreich iſt über dieſe Auffaſſung des Charakters Sidon. Apollin. Epist. ix, 9. Der Geometer Euklid wurde mit auseinander gebognen, der fingerrechnende Chryſipp mit zu- ſammengekrümmten Fingern, Arat als Sänger der Geſtirne (ob- zwar nur nach Büchern) mit übergebognem Nacken gebildet. Die beiden letztrn ſieht man ſo auf M. von Soli (Viſc. pl. 57, 1.), den Chryſipp erkennt Viſc. darnach in einer Büſte der V. Albani. Von Philoſophen kennt man Pythagoras (§. 181, 1.), Heraklit u. Anaxagoras (Viſc. pl. A, 2.) durch M., durch ſichre Büſten Sokrates, Platon, Karneades, Theon von Smyrna, Ari- ſtoteles (Statue im Pall. Spada), Theophraſt, Antiſthenes, Dio- genes (intereſſante Statue in V. Albani), Zenon den Stoiker (deſ- ſen Büſte in Neapel Viſc. für den Eleaten nimmt, und dem Stoi- ker eine andre unbegründete giebt; die treffliche Statue eines äl- tern Mannes im Tribon M. Cap. i, 90. Bouill. ii, 26. ge- hört keinem von beiden), Chryſipp, Poſeidonios, Epikur u. Me- trodor, Hermarch. Von Dichtern auf M. Alkäos, Sappho (die Büſten ſind unſicher, und die von Steinbüchel herausgegebne Vaſe in Wien, wenn die Inſchrift ächt, doch für kein Porträt zu achten, welches dagegen die von Allier de Hauteroche, Notizie intorno a Saffo di Ereso 1822., herausgegebne Bronzemünze ſicher liefert, vgl. Plehn Lesbiaca p. 189 sqq. Gerhard im Kunſtbl. 1825 N. 4. 5.), Anakreon, Steſichoros (genau nach der Cic. Verr. ii, 35. erwähnten Statue). In Maxmorwerken Sophokles (aus dem Pry- taneion von Athen? M. Worsl. i, 2, 1.), Euripides (littera- riſch wichtige statuetta in Paris), Menandros u. Poſeidippos (Statuen voll Leben u. Wahrheit, aber einer gewiſſen Weichlich- keit und Schlaffheit, PCl. iii, 15. 16. Bouill. ii, 24. 25. Schlegel Dramat. Poeſie i. am Schluß), Moſchion. Von Rednern Büſten von Iſokrates, Lyſias, Demoſthenes und Aeſchines (auch bei Millg. U. M. ii, 9.; man erkennt in ihm eben ſo τὸν καλὸν ἀνδριάντα, wie in Demoſthenes den feurig bewegten Patrioten), Leodamas. Hiſtoriker: Herodot u. Thukydides. Rhetoren: Epaphroditos, Aelius Ariſtides. (Ueber die Vaticaniſche Statue des ΑΡΙΣΤΙΔΗΣ ΣΜϒΡ ΝΕΟΣ ſ. Mai Script. vet. nova coll. i, p. li). Ein ſiegreicher Rhe- tor von Alexandreia, Amalth. iii, Tf. 8. Aerzte: Hippokrates, Asklepiades u. Andre (beſonders in Miniaturen).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/608
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/608>, abgerufen am 23.11.2024.