waltig zürnende Aias mit dem sanften Menelaos ver- wechselt werden. Unter den Troern ist Hektor weniger leicht zu erkennen als Paris, zu dessen weicher Bildung auch die Phrygische Kleidung passend gefunden wurde, während sonst nur untergeordnete Figuren diese Asiatische Tracht, die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He- roen-Costüm tragen.
1. S. von der Mosaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c. Scyphi Homerici Sueton Nero 47.
Troischer Krieg. Tischbein's Homer nach Antiken gezeich- net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. -- Antehomerica. ParisG. M. 535 -- 42. Sein Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §. 378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47. Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena's Raub, Tischb. i.Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl. Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr die Haare abschneidet, Agamemnon sich verhüllt abwendet (Anders erklärt: L'ara d'Alceste. P. Pisani incise 1780). Kleo- menes epoiei. Mediceische Vase, Tischb. v. Gall. di Fir. St. 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill. Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39.
Homerica. Ilische Tafel im M. Cap. iv, 68. Tischb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu- Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699. Welcker Annali dell' Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Chois. Gouff. Voy. pitt. ii, p. 346. Miniaturen der Ambrosian. Hndschr. §. 212, 3., wozu Göthe Kunst u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne's Ilias. Streit der Fürsten Bouill. iii, 53, 2. (aus V. Borghese) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung der Briseis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite versöhnt Paris u. Helena §. 378, 4. Gesandschaft zu Achill, R. Rochette M. I. i. pl. 13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharspielende Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er- beutung der Rosse des Rhesos G. M. 570 -- 74. Tischb. iii. auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.
Syſtematiſcher Theil.
waltig zuͤrnende Aias mit dem ſanften Menelaos ver- wechſelt werden. Unter den Troern iſt Hektor weniger leicht zu erkennen als Paris, zu deſſen weicher Bildung auch die Phrygiſche Kleidung paſſend gefunden wurde, waͤhrend ſonſt nur untergeordnete Figuren dieſe Aſiatiſche Tracht, die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He- roen-Coſtuͤm tragen.
1. S. von der Moſaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c. Scyphi Homerici Sueton Nero 47.
Troiſcher Krieg. Tiſchbein’s Homer nach Antiken gezeich- net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. — Antehomerica. ParisG. M. 535 — 42. Sein Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §. 378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47. Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena’s Raub, Tiſchb. i.Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl. Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr die Haare abſchneidet, Agamemnon ſich verhüllt abwendet (Anders erklärt: L’ara d’Alceste. P. Pisani incise 1780). Κλεο- μενης εποιει. Mediceiſche Vaſe, Tiſchb. v. Gall. di Fir. St. 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill. Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39.
Homerica. Iliſche Tafel im M. Cap. iv, 68. Tiſchb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu- Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699. Welcker Annali dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii, p. 346. Miniaturen der Ambroſian. Hndſchr. §. 212, 3., wozu Göthe Kunſt u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne’s Ilias. Streit der Fürſten Bouill. iii, 53, 2. (aus V. Borgheſe) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung der Briſeis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite verſöhnt Paris u. Helena §. 378, 4. Geſandſchaft zu Achill, R. Rochette M. I. i. pl. 13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharſpielende Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er- beutung der Roſſe des Rheſos G. M. 570 — 74. Tiſchb. iii. auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0596"n="574"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
waltig zuͤrnende Aias mit dem ſanften Menelaos ver-<lb/>
wechſelt werden. Unter den Troern iſt Hektor weniger<lb/>
leicht zu erkennen als Paris, zu deſſen weicher Bildung auch<lb/>
die Phrygiſche Kleidung paſſend gefunden wurde, waͤhrend<lb/>ſonſt nur untergeordnete Figuren dieſe Aſiatiſche Tracht,<lb/>
die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He-<lb/>
roen-Coſtuͤm tragen.</p><lb/><p>1. S. von der Moſaik in Hierons Schiffe Athen <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>, p. 207 c.<lb/>
Scyphi Homerici</hi> Sueton Nero 47.</p><lb/><p><hirendition="#g">Troiſcher Krieg</hi>. Tiſchbein’s Homer nach Antiken gezeich-<lb/>
net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. —<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Antehomerica.</hi> Paris</hi><hirendition="#aq">G. M.</hi> 535 — 42. Sein<lb/>
Hirtenleben Milling. <hirendition="#aq">Div.</hi> 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei<lb/>
Millg. <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 18. Die drei Göttinnen vor Paris §.<lb/>
378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 47.<lb/>
Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. <hirendition="#aq">Div.</hi> 42. Helena’s<lb/>
Raub, Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi><hirendition="#g">Iphigenias</hi> Opfer, Uhden, Schr. der Berl.<lb/>
Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr<lb/>
die Haare abſchneidet, Agamemnon ſich verhüllt abwendet (Anders<lb/>
erklärt: <hirendition="#aq">L’ara d’Alceste. P. Pisani incise</hi> 1780). Κλεο-<lb/>μενηςεποιει. Mediceiſche Vaſe, Tiſchb. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>. Gall. di Fir.<lb/>
St.</hi> 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns<lb/>
Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. <hirendition="#g">Telephos</hi> Kampf mit Achill.<lb/>
Millg. <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme<lb/>
bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 39.</p><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Homerica.</hi> Iliſche Tafel</hi> im <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 68.<lb/>
Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden<lb/>
bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu-<lb/>
Troja. Zur Erklärung Begers <hirendition="#aq">Bell. Trojanum.</hi> 1699.<lb/>
Welcker <hirendition="#aq">Annali dell’ Inst. di Corr. 1829. p.</hi> 227. Ein<lb/>
Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choiſ. Gouff. <hirendition="#aq">Voy. pitt. <hirendition="#k">ii</hi>,<lb/>
p.</hi> 346. Miniaturen der Ambroſian. Hndſchr. §. 212, 3., wozu<lb/>
Göthe Kunſt u. Alt. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 3. S. 99. Vignetten in Heyne’s<lb/>
Ilias. Streit der Fürſten <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 53, 2. (aus V.<lb/>
Borgheſe) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung<lb/>
der Briſeis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite verſöhnt Paris<lb/>
u. Helena §. 378, 4. Geſandſchaft zu Achill, R. Rochette <hirendition="#aq">M.<lb/>
I. <hirendition="#k">i</hi>. pl.</hi> 13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharſpielende<lb/>
Achill <hirendition="#aq">G. M.</hi> 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er-<lb/>
beutung der Roſſe des Rheſos <hirendition="#aq">G. M.</hi> 570 — 74. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi><lb/>
auch wohl <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ix,</hi></hi> 5. (vgl. <hirendition="#aq">C. I.</hi> 5.). Aias Thaten <hirendition="#aq">G. M.</hi> 575.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[574/0596]
Syſtematiſcher Theil.
waltig zuͤrnende Aias mit dem ſanften Menelaos ver-
wechſelt werden. Unter den Troern iſt Hektor weniger
leicht zu erkennen als Paris, zu deſſen weicher Bildung auch
die Phrygiſche Kleidung paſſend gefunden wurde, waͤhrend
ſonſt nur untergeordnete Figuren dieſe Aſiatiſche Tracht,
die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He-
roen-Coſtuͤm tragen.
1. S. von der Moſaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c.
Scyphi Homerici Sueton Nero 47.
Troiſcher Krieg. Tiſchbein’s Homer nach Antiken gezeich-
net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. —
Antehomerica. Paris G. M. 535 — 42. Sein
Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei
Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §.
378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47.
Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena’s
Raub, Tiſchb. i. Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl.
Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr
die Haare abſchneidet, Agamemnon ſich verhüllt abwendet (Anders
erklärt: L’ara d’Alceste. P. Pisani incise 1780). Κλεο-
μενης εποιει. Mediceiſche Vaſe, Tiſchb. v. Gall. di Fir.
St. 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns
Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill.
Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme
bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39.
Homerica. Iliſche Tafel im M. Cap. iv, 68.
Tiſchb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden
bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu-
Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699.
Welcker Annali dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein
Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii,
p. 346. Miniaturen der Ambroſian. Hndſchr. §. 212, 3., wozu
Göthe Kunſt u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne’s
Ilias. Streit der Fürſten Bouill. iii, 53, 2. (aus V.
Borgheſe) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung
der Briſeis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite verſöhnt Paris
u. Helena §. 378, 4. Geſandſchaft zu Achill, R. Rochette M.
I. i. pl. 13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharſpielende
Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er-
beutung der Roſſe des Rheſos G. M. 570 — 74. Tiſchb. iii.
auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/596>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.