Phrygischer Mütze u. langer Chlamys) u. Tarsos (P. nackt). Gruppe in Ikonium, Petersen Einl. S. 129. P. der Pallas das Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maissoneuve 46. Die ganze Fabel schön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg. Div. 3. P. Andromeda vom Felsen herabführend, schönes Re- lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172, 13. P. Dazwischenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i, 55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl. Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philostr. i, 29. P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarsos u. sonst eine grade und eine krumme Spitze.
3. Pisatischer. Pelops von Poseidon mit dem Viergespanne beschenkt, Philostr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletrischen Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos am Olympischen T. Paus. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf der Artemis Alpheioa opfernd, interessantes Vasengem. Neapels Ant. S. 342. Maisonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philostr. 9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter- rac. 34., so den Oenomaos besiegend Philostr. i, 17. Anders G. M. 521*, wenn dies hierher gehört.
Arkadischer. Telephos bei Herakles u. dem Troischen Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96.
4. Amykläischer. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda 1802, wo sechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor. iii, 3. 4. Der Schwan ist bei diesen Statuen oft einer Gans ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapische sacra (Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S. Marco ii, 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im Britt. Museum aufbewahrt. Auf Gemmen in sehr verschiednen Stellungen Tassie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc. iii, 89.
Geburt der DioskurenG. M. 522. Raub der Leu- kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster- nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 -- 30. Auf Röm. De- naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos führt sie nach entgegengesetzten Seiten). Die beiden Pferdebän- diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lysippischen Proportionen, in Rom, wahrscheinlich nach Augustus, nach Griechi- schen Originalen gearbeitet, die Inschriften ohne Bedeutung, die Rosse als Parerga behandelt; über die Aufstellung Lettere von
Syſtemtiaſcher Theil.
Phrygiſcher Mütze u. langer Chlamys) u. Tarſos (P. nackt). Gruppe in Ikonium, Peterſen Einl. S. 129. P. der Pallas das Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maiſſoneuve 46. Die ganze Fabel ſchön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg. Div. 3. P. Andromeda vom Felſen herabführend, ſchönes Re- lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172, 13. P. Dazwiſchenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i, 55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl. Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philoſtr. i, 29. P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarſos u. ſonſt eine grade und eine krumme Spitze.
3. Piſatiſcher. Pelops von Poſeidon mit dem Viergeſpanne beſchenkt, Philoſtr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletriſchen Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos am Olympiſchen T. Pauſ. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf der Artemis Alpheioa opfernd, intereſſantes Vaſengem. Neapels Ant. S. 342. Maiſonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philoſtr. 9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter- rac. 34., ſo den Oenomaos beſiegend Philoſtr. i, 17. Anders G. M. 521*, wenn dies hierher gehört.
Arkadiſcher. Telephos bei Herakles u. dem Troiſchen Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96.
4. Amykläiſcher. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda 1802, wo ſechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor. iii, 3. 4. Der Schwan iſt bei dieſen Statuen oft einer Gans ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapiſche sacra (Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S. Marco ii, 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im Britt. Muſeum aufbewahrt. Auf Gemmen in ſehr verſchiednen Stellungen Taſſie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc. iii, 89.
Geburt der DioskurenG. M. 522. Raub der Leu- kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster- nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 — 30. Auf Röm. De- naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos führt ſie nach entgegengeſetzten Seiten). Die beiden Pferdebän- diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lyſippiſchen Proportionen, in Rom, wahrſcheinlich nach Auguſtus, nach Griechi- ſchen Originalen gearbeitet, die Inſchriften ohne Bedeutung, die Roſſe als Parerga behandelt; über die Aufſtellung Lettere von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0594"n="572"/><fwplace="top"type="header">Syſtemtiaſcher Theil.</fw><lb/>
Phrygiſcher Mütze u. langer Chlamys) u. Tarſos (P. nackt).<lb/>
Gruppe in Ikonium, Peterſen Einl. S. 129. P. der Pallas das<lb/>
Gorgoneion übergebend, Ingh. <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 55. Maiſſoneuve 46.<lb/>
Die ganze Fabel ſchön entfaltet, Millin <hirendition="#aq">Vas. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 34. vgl. Millg.<lb/><hirendition="#aq">Div.</hi> 3. P. Andromeda vom Felſen herabführend, ſchönes Re-<lb/>
lief des <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 52. wie in dem Epigr. <hirendition="#aq">Br. Anal. <hirendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 172,<lb/>
13. P. Dazwiſchenkunft Gori <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 123. Ingh. <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 6. Vgl.<lb/><hirendition="#aq">Pitt. Erc. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 7. 61. Gells <hirendition="#aq">Pompej.</hi> 42. Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 29.<lb/>
P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarſos u. ſonſt<lb/>
eine grade und eine krumme Spitze.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Piſatiſcher</hi>. Pelops von Poſeidon mit dem Viergeſpanne<lb/>
beſchenkt, Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 30. Vielleicht auch auf dem Velletriſchen<lb/>
Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos<lb/>
am Olympiſchen T. Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 10. Oenomaos vor dem Wettkampf<lb/>
der Artemis Alpheioa opfernd, intereſſantes Vaſengem. Neapels<lb/>
Ant. S. 342. Maiſonn. 30. Inghir. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 15. vgl. d. j. Philoſtr.<lb/>
9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, <hirendition="#aq">Br. Mus. Ter-<lb/>
rac.</hi> 34., ſo den Oenomaos beſiegend Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 17. Anders<lb/><hirendition="#aq">G. M.</hi> 521*, wenn dies hierher gehört.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arkadiſcher</hi>. Telephos bei Herakles u. dem Troiſchen<lb/>
Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei <hirendition="#aq">Racc.</hi> 96.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Amykläiſcher. Leda</hi>, C. Fea <hirendition="#aq">Osservazione sulla Leda</hi><lb/>
1802, wo ſechs ähnliche Satuen abgebildet werden. <hirendition="#aq">M. Flor.<lb/><hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 3. 4. Der Schwan iſt bei dieſen Statuen oft einer Gans<lb/>
ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapiſche <hirendition="#aq">sacra</hi><lb/>
(Böttiger <hirendition="#aq">Herc. in bivio p.</hi> 48). Schöne Gruppe <hirendition="#aq">St. di S.<lb/>
Marco <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im<lb/>
Britt. Muſeum aufbewahrt. Auf Gemmen in ſehr verſchiednen<lb/>
Stellungen Taſſie <hirendition="#aq">pl.</hi> 21. Eckhel <hirendition="#aq">P. gr. 34. Pitt. Erc.<lb/><hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 89.</p><lb/><p>Geburt der <hirendition="#g">Dioskuren</hi><hirendition="#aq">G. M.</hi> 522. Raub der Leu-<lb/>
kippiden <hirendition="#aq">G. M. 523. G. Giust. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 138. vgl. Böttiger Archäol.<lb/>
der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster-<lb/>
nenhüte u. dgl. von M. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 524 — 30. Auf Röm. De-<lb/>
naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos<lb/>
führt ſie nach entgegengeſetzten Seiten). Die beiden Pferdebän-<lb/>
diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lyſippiſchen<lb/>
Proportionen, in Rom, wahrſcheinlich nach Auguſtus, nach Griechi-<lb/>ſchen Originalen gearbeitet, die Inſchriften ohne Bedeutung, die<lb/>
Roſſe als Parerga behandelt; über die Aufſtellung <hirendition="#aq">Lettere</hi> von<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0594]
Syſtemtiaſcher Theil.
Phrygiſcher Mütze u. langer Chlamys) u. Tarſos (P. nackt).
Gruppe in Ikonium, Peterſen Einl. S. 129. P. der Pallas das
Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maiſſoneuve 46.
Die ganze Fabel ſchön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg.
Div. 3. P. Andromeda vom Felſen herabführend, ſchönes Re-
lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172,
13. P. Dazwiſchenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i,
55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl.
Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philoſtr. i, 29.
P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarſos u. ſonſt
eine grade und eine krumme Spitze.
3. Piſatiſcher. Pelops von Poſeidon mit dem Viergeſpanne
beſchenkt, Philoſtr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletriſchen
Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos
am Olympiſchen T. Pauſ. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf
der Artemis Alpheioa opfernd, intereſſantes Vaſengem. Neapels
Ant. S. 342. Maiſonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philoſtr.
9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter-
rac. 34., ſo den Oenomaos beſiegend Philoſtr. i, 17. Anders
G. M. 521*, wenn dies hierher gehört.
Arkadiſcher. Telephos bei Herakles u. dem Troiſchen
Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96.
4. Amykläiſcher. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda
1802, wo ſechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor.
iii, 3. 4. Der Schwan iſt bei dieſen Statuen oft einer Gans
ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapiſche sacra
(Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S.
Marco ii, 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im
Britt. Muſeum aufbewahrt. Auf Gemmen in ſehr verſchiednen
Stellungen Taſſie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc.
iii, 89.
Geburt der Dioskuren G. M. 522. Raub der Leu-
kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol.
der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster-
nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 — 30. Auf Röm. De-
naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos
führt ſie nach entgegengeſetzten Seiten). Die beiden Pferdebän-
diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lyſippiſchen
Proportionen, in Rom, wahrſcheinlich nach Auguſtus, nach Griechi-
ſchen Originalen gearbeitet, die Inſchriften ohne Bedeutung, die
Roſſe als Parerga behandelt; über die Aufſtellung Lettere von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/594>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.