Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Div. 9. 10.; mit der Krommyonischen Sau. am Theseion, auf
M. M. Br. 6, 23. Durch Aegeus von Medeens Gifttrank zu-
rückgehalten, Winck. M. I. 127. Br. M. Terrac. 20. Im
Kentaurenkampf, auf dem Phigal. Fries. Opfer an Th. wie
es scheint, St. di S. Marco i, 49. Th. Kopf auf M. Br. M.
6, 22. 23. Vgl. das Vasengem. Millingen Un. M. i, 18.

Die Fabel von Phädra u. Hippolyt ist völlig deutlich auf
dem Agrigentinischen Sarkophag §. 257.; vorn erhält Hipp. in der
Mitte seines Jagdzugs den Brief der Ph., hinten sieht man ihn
bei der Eberjagd, rechts u. links die liebekranke Ph. u. den vom
Wagen herabgestürzten Hipp. Darnach erkennt man dieselbe Fa-
bel bei Zoega 49 (50 ist zweifelhaft). Gall. di Fir. St. 91.
Gerhard Ant. Bildw. 26. Woburn Marbl. 13. auch Eckhel P.
gr. 33. Pitt. d'Erc. iii,
15. (die auf einigen Reliefs, welche
einen historischen Bezug zu haben scheinen, neben dem Reuter lau-
fende Kriegerin möchte eine allegorische Figur sein; sie kömmt auch
auf der Löwenjagd G. Giust. ii, 136. M. Matth. iii, 40.
vor). Dagegen der vom Eber zu Boden geworfene und in
den Schenkel verwundete Adonis deutlich G. Giust. ii, 116. u.
Bouill. iii, 51, 5. erkannt wird. (Vgl. über die Verwechslung
beider Visc. PCl. ii, p. 62). Hipp. tauro emisso ex-
pavescens,
von Antiphilos nach Pl., auf Etr. Urnen, Micali
32. 33. vgl. Philostr. ii, 5.

2. Thebanischer. Kadmos G. M. 395 -- 97.: Dra-
chenkampf (auch auf M. von Tyrus, Gemme bei Millin Vas.
p.
1., Vasengem. Millingen U. M. i, 27. ganz wie bei Eurip. Phön.
673.; die Böotische kunee bezeichnet Kadmos wie Pentheus, Mil-
lingen Div. 5.); Hochzeit mit Harmonia (mit Beziehung auf
Mysterienlehren). -- Kadmos vom Schiffe steigend auf einer The-
banischen M. Aktäon, §. 365, 6. auch Inghir. M. Etr. i,
65. 70. Aktäons angefesseltes Bild sieht man auf M. von
Orchomenos (Sestini Lett. ii, 1817. p. 27.) zur Erläuterung von
Paus. ix, 384.

Oedipus mit Sphinx G. M. 502-5. Tischb. iii, 34. Passeri
Luc. ii, 104. Bartoli Nason. 19. (Bei Ingh. i, 67. erscheint die
Sphinx wohl als geflügelte Kentaurin). Oed. den Laios tödtend Ingh.
i, 66. Oed. Blendung Ingh. i, 71. Giamb. Zannoni
Illustr. di due Urne Etrusche etc. Fir. 1812. Oed.
mit Antigone auswandernd? Millingen Div. 23. Zug der
Sieben
G. M. 507 -- 12.: Fünf der sieben Helden zusam-
mensitzend, Tydeus verwundet, Kapaneus die Treppe herabstürzend
(oft auf Gemmen Cassini iv, 29. Caylus iii, 86.; Winck. M.

Syſtematiſcher Theil.
Div. 9. 10.; mit der Krommyoniſchen Sau. am Theſeion, auf
M. M. Br. 6, 23. Durch Aegeus von Medeens Gifttrank zu-
rückgehalten, Winck. M. I. 127. Br. M. Terrac. 20. Im
Kentaurenkampf, auf dem Phigal. Fries. Opfer an Th. wie
es ſcheint, St. di S. Marco i, 49. Th. Kopf auf M. Br. M.
6, 22. 23. Vgl. das Vaſengem. Millingen Un. M. i, 18.

Die Fabel von Phädra u. Hippolyt iſt völlig deutlich auf
dem Agrigentiniſchen Sarkophag §. 257.; vorn erhält Hipp. in der
Mitte ſeines Jagdzugs den Brief der Ph., hinten ſieht man ihn
bei der Eberjagd, rechts u. links die liebekranke Ph. u. den vom
Wagen herabgeſtürzten Hipp. Darnach erkennt man dieſelbe Fa-
bel bei Zoëga 49 (50 iſt zweifelhaft). Gall. di Fir. St. 91.
Gerhard Ant. Bildw. 26. Woburn Marbl. 13. auch Eckhel P.
gr. 33. Pitt. d’Erc. iii,
15. (die auf einigen Reliefs, welche
einen hiſtoriſchen Bezug zu haben ſcheinen, neben dem Reuter lau-
fende Kriegerin möchte eine allegoriſche Figur ſein; ſie kömmt auch
auf der Löwenjagd G. Giust. ii, 136. M. Matth. iii, 40.
vor). Dagegen der vom Eber zu Boden geworfene und in
den Schenkel verwundete Adonis deutlich G. Giust. ii, 116. u.
Bouill. iii, 51, 5. erkannt wird. (Vgl. über die Verwechſlung
beider Viſc. PCl. ii, p. 62). Hipp. tauro emisso ex-
pavescens,
von Antiphilos nach Pl., auf Etr. Urnen, Micali
32. 33. vgl. Philoſtr. ii, 5.

2. Thebaniſcher. Kadmos G. M. 395 — 97.: Dra-
chenkampf (auch auf M. von Tyrus, Gemme bei Millin Vas.
p.
1., Vaſengem. Millingen U. M. i, 27. ganz wie bei Eurip. Phön.
673.; die Böotiſche κυνέη bezeichnet Kadmos wie Pentheus, Mil-
lingen Div. 5.); Hochzeit mit Harmonia (mit Beziehung auf
Myſterienlehren). — Kadmos vom Schiffe ſteigend auf einer The-
baniſchen M. Aktäon, §. 365, 6. auch Inghir. M. Etr. i,
65. 70. Aktäons angefeſſeltes Bild ſieht man auf M. von
Orchomenos (Seſtini Lett. ii, 1817. p. 27.) zur Erläuterung von
Pauſ. ix, 384.

Oedipus mit Sphinx G. M. 502‒5. Tiſchb. iii, 34. Paſſeri
Luc. ii, 104. Bartoli Nason. 19. (Bei Ingh. i, 67. erſcheint die
Sphinx wohl als geflügelte Kentaurin). Oed. den Laios tödtend Ingh.
i, 66. Oed. Blendung Ingh. i, 71. Giamb. Zannoni
Illustr. di due Urne Etrusche etc. Fir. 1812. Oed.
mit Antigone auswandernd? Millingen Div. 23. Zug der
Sieben
G. M. 507 — 12.: Fünf der ſieben Helden zuſam-
menſitzend, Tydeus verwundet, Kapaneus die Treppe herabſtürzend
(oft auf Gemmen Caſſini iv, 29. Caylus iii, 86.; Winck. M.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0588" n="566"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Div.</hi> 9. 10.; mit der Krommyoni&#x017F;chen Sau. am The&#x017F;eion, auf<lb/>
M. <hi rendition="#aq">M. Br.</hi> 6, 23. Durch Aegeus von Medeens Gifttrank zu-<lb/>
rückgehalten, Winck. <hi rendition="#aq">M. I. 127. Br. M. Terrac.</hi> 20. Im<lb/>
Kentaurenkampf, auf dem Phigal. Fries. Opfer an Th. wie<lb/>
es &#x017F;cheint, <hi rendition="#aq">St. di S. Marco <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 49. Th. Kopf auf M. <hi rendition="#aq">Br. M.</hi><lb/>
6, 22. 23. Vgl. das Va&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">Un. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 18.</p><lb/>
                    <p>Die Fabel von <hi rendition="#g">Phädra u. Hippolyt</hi> i&#x017F;t völlig deutlich auf<lb/>
dem Agrigentini&#x017F;chen Sarkophag §. 257.; vorn erhält Hipp. in der<lb/>
Mitte &#x017F;eines Jagdzugs den Brief der Ph., hinten &#x017F;ieht man ihn<lb/>
bei der Eberjagd, rechts u. links die liebekranke Ph. u. den vom<lb/>
Wagen herabge&#x017F;türzten Hipp. Darnach erkennt man die&#x017F;elbe Fa-<lb/>
bel bei Zoëga 49 (50 i&#x017F;t zweifelhaft). <hi rendition="#aq">Gall. di Fir. St.</hi> 91.<lb/>
Gerhard Ant. Bildw. 26. <hi rendition="#aq">Woburn Marbl.</hi> 13. auch Eckhel <hi rendition="#aq">P.<lb/>
gr. 33. Pitt. d&#x2019;Erc. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 15. (die auf einigen Reliefs, welche<lb/>
einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bezug zu haben &#x017F;cheinen, neben dem Reuter lau-<lb/>
fende Kriegerin möchte eine allegori&#x017F;che Figur &#x017F;ein; &#x017F;ie kömmt auch<lb/>
auf der Löwenjagd <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>, 136. M. Matth. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 40.<lb/>
vor). Dagegen der vom Eber zu Boden geworfene und in<lb/>
den Schenkel verwundete Adonis deutlich <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 116. u.<lb/><hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 51, 5. erkannt wird. (Vgl. über die Verwech&#x017F;lung<lb/>
beider Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 62). <hi rendition="#aq">Hipp. tauro emisso ex-<lb/>
pavescens,</hi> von Antiphilos nach Pl., auf Etr. Urnen, Micali<lb/>
32. 33. vgl. Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 5.</p><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#g">Thebani&#x017F;cher. Kadmos</hi> <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 395 &#x2014; 97.: Dra-<lb/>
chenkampf (auch auf M. von Tyrus, Gemme bei Millin <hi rendition="#aq">Vas.<lb/>
p.</hi> 1., Va&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 27. ganz wie bei Eurip. Phön.<lb/>
673.; die Böoti&#x017F;che &#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B7; bezeichnet Kadmos wie Pentheus, Mil-<lb/>
lingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 5.); Hochzeit mit Harmonia (mit Beziehung auf<lb/>
My&#x017F;terienlehren). &#x2014; Kadmos vom Schiffe &#x017F;teigend auf einer The-<lb/>
bani&#x017F;chen M. Aktäon, §. 365, 6. auch Inghir. <hi rendition="#aq">M. Etr. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
65. 70. Aktäons angefe&#x017F;&#x017F;eltes Bild &#x017F;ieht man auf M. von<lb/>
Orchomenos (Se&#x017F;tini <hi rendition="#aq">Lett. <hi rendition="#k">ii</hi>, 1817. p.</hi> 27.) zur Erläuterung von<lb/>
Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix</hi></hi>, 384.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Oedipus</hi> mit Sphinx <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 502&#x2012;5. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 34. Pa&#x017F;&#x017F;eri<lb/><hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 104. Bartoli <hi rendition="#aq">Nason.</hi> 19. (Bei Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 67. er&#x017F;cheint die<lb/>
Sphinx wohl als geflügelte Kentaurin). Oed. den Laios tödtend Ingh.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 66. Oed. Blendung Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 71. Giamb. Zannoni<lb/><hi rendition="#aq">Illustr. di due Urne Etrusche etc. Fir.</hi> 1812. Oed.<lb/>
mit Antigone auswandernd? Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 23. <hi rendition="#g">Zug der<lb/>
Sieben</hi> <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 507 &#x2014; 12.: Fünf der &#x017F;ieben Helden zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;itzend, Tydeus verwundet, Kapaneus die Treppe herab&#x017F;türzend<lb/>
(oft auf Gemmen Ca&#x017F;&#x017F;ini <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 29. Caylus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 86.; Winck. <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0588] Syſtematiſcher Theil. Div. 9. 10.; mit der Krommyoniſchen Sau. am Theſeion, auf M. M. Br. 6, 23. Durch Aegeus von Medeens Gifttrank zu- rückgehalten, Winck. M. I. 127. Br. M. Terrac. 20. Im Kentaurenkampf, auf dem Phigal. Fries. Opfer an Th. wie es ſcheint, St. di S. Marco i, 49. Th. Kopf auf M. Br. M. 6, 22. 23. Vgl. das Vaſengem. Millingen Un. M. i, 18. Die Fabel von Phädra u. Hippolyt iſt völlig deutlich auf dem Agrigentiniſchen Sarkophag §. 257.; vorn erhält Hipp. in der Mitte ſeines Jagdzugs den Brief der Ph., hinten ſieht man ihn bei der Eberjagd, rechts u. links die liebekranke Ph. u. den vom Wagen herabgeſtürzten Hipp. Darnach erkennt man dieſelbe Fa- bel bei Zoëga 49 (50 iſt zweifelhaft). Gall. di Fir. St. 91. Gerhard Ant. Bildw. 26. Woburn Marbl. 13. auch Eckhel P. gr. 33. Pitt. d’Erc. iii, 15. (die auf einigen Reliefs, welche einen hiſtoriſchen Bezug zu haben ſcheinen, neben dem Reuter lau- fende Kriegerin möchte eine allegoriſche Figur ſein; ſie kömmt auch auf der Löwenjagd G. Giust. ii, 136. M. Matth. iii, 40. vor). Dagegen der vom Eber zu Boden geworfene und in den Schenkel verwundete Adonis deutlich G. Giust. ii, 116. u. Bouill. iii, 51, 5. erkannt wird. (Vgl. über die Verwechſlung beider Viſc. PCl. ii, p. 62). Hipp. tauro emisso ex- pavescens, von Antiphilos nach Pl., auf Etr. Urnen, Micali 32. 33. vgl. Philoſtr. ii, 5. 2. Thebaniſcher. Kadmos G. M. 395 — 97.: Dra- chenkampf (auch auf M. von Tyrus, Gemme bei Millin Vas. p. 1., Vaſengem. Millingen U. M. i, 27. ganz wie bei Eurip. Phön. 673.; die Böotiſche κυνέη bezeichnet Kadmos wie Pentheus, Mil- lingen Div. 5.); Hochzeit mit Harmonia (mit Beziehung auf Myſterienlehren). — Kadmos vom Schiffe ſteigend auf einer The- baniſchen M. Aktäon, §. 365, 6. auch Inghir. M. Etr. i, 65. 70. Aktäons angefeſſeltes Bild ſieht man auf M. von Orchomenos (Seſtini Lett. ii, 1817. p. 27.) zur Erläuterung von Pauſ. ix, 384. Oedipus mit Sphinx G. M. 502‒5. Tiſchb. iii, 34. Paſſeri Luc. ii, 104. Bartoli Nason. 19. (Bei Ingh. i, 67. erſcheint die Sphinx wohl als geflügelte Kentaurin). Oed. den Laios tödtend Ingh. i, 66. Oed. Blendung Ingh. i, 71. Giamb. Zannoni Illustr. di due Urne Etrusche etc. Fir. 1812. Oed. mit Antigone auswandernd? Millingen Div. 23. Zug der Sieben G. M. 507 — 12.: Fünf der ſieben Helden zuſam- menſitzend, Tydeus verwundet, Kapaneus die Treppe herabſtürzend (oft auf Gemmen Caſſini iv, 29. Caylus iii, 86.; Winck. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/588
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/588>, abgerufen am 25.11.2024.