Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. Sonst sieht man H. im Bacchischen Thiasos an der Tazza beiZoega 71. 72. In Bacchischer Pompa PCl. iv, 26. Wo- burn - M. 6. Unter Satyrn flötenspielend, Laborde ii, 11. Beim Gastmal mit Dion. u. Ariadne, Millin Vas. i, 37. Trink- kampf mit Dion. auf einer goldnen Schale des Cab. du Roi. G. M. 469. Zechend, Zoega 68. PCl. v, 14. M. Worsl. i, 2. vgl. Brunk iv. p. 210. Trunken, Zoega 67. Gerh. Ant. Bildw. i, 30. Der trunken sinkende Herakles an Sarko- phagen Neapels Ant. S. 59. H. Kopf mit Epheu bekränzt, G. M. 470. Als der gastliche Heros oft die Rechte hinhaltend, dexioumenos, Gall. di Fir. St. 113. 114. Ant. Erc. vi, 20. 3. Torso PCl. ii, 10. Bouill. ii, 4. vgl. Winckelm. i. 4. Unter Pygmäen Philostr. ii, 22. Zoega 69. Selbst Mit Zeichen seines Dienstes G. M. 480. 481. Chiaram. 6. Dahin gehört ziemlich deutlich G. M. 460. Millins pre- Syſtematiſcher Theil. Sonſt ſieht man H. im Bacchiſchen Thiaſos an der Tazza beiZoëga 71. 72. In Bacchiſcher Pompa PCl. iv, 26. Wo- burn ‒ M. 6. Unter Satyrn flötenſpielend, Laborde ii, 11. Beim Gaſtmal mit Dion. u. Ariadne, Millin Vas. i, 37. Trink- kampf mit Dion. auf einer goldnen Schale des Cab. du Roi. G. M. 469. Zechend, Zoëga 68. PCl. v, 14. M. Worsl. i, 2. vgl. Brunk iv. p. 210. Trunken, Zoëga 67. Gerh. Ant. Bildw. i, 30. Der trunken ſinkende Herakles an Sarko- phagen Neapels Ant. S. 59. H. Kopf mit Epheu bekränzt, G. M. 470. Als der gaſtliche Heros oft die Rechte hinhaltend, δεξιούμενος, Gall. di Fir. St. 113. 114. Ant. Erc. vi, 20. 3. Torſo PCl. ii, 10. Bouill. ii, 4. vgl. Winckelm. i. 4. Unter Pygmäen Philoſtr. ii, 22. Zoëga 69. Selbſt Mit Zeichen ſeines Dienſtes G. M. 480. 481. Chiaram. 6. Dahin gehört ziemlich deutlich G. M. 460. Millins prê- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0586" n="564"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/> Sonſt ſieht man H. im Bacchiſchen Thiaſos an der Tazza bei<lb/> Zoëga 71. 72. In Bacchiſcher Pompa <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv</hi>, 26. Wo-<lb/> burn ‒ M.</hi> 6. Unter Satyrn flötenſpielend, Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 11.<lb/> Beim Gaſtmal mit Dion. u. Ariadne, Millin <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 37. Trink-<lb/> kampf mit Dion. auf einer goldnen Schale des <hi rendition="#aq">Cab. du Roi.<lb/> G. M.</hi> 469. Zechend, Zoëga 68. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>, 14. M. Worsl.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 2. vgl. Brunk <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 210. Trunken, Zoëga 67. Gerh.<lb/> Ant. Bildw. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 30. Der trunken ſinkende Herakles an Sarko-<lb/> phagen Neapels Ant. S. 59. H. Kopf mit Epheu bekränzt, <hi rendition="#aq">G.<lb/> M.</hi> 470. Als der gaſtliche Heros oft die Rechte hinhaltend,<lb/> δεξιούμενος, <hi rendition="#aq">Gall. di Fir. St. 113. 114. Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 20.</p><lb/> <p>3. Torſo <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>, 10. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 4. vgl. Winckelm. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi>.</hi><lb/> S. 267. Die Inſchr. §. 197, 2. Von dieſer ewigen Ruhe<lb/> unterſcheidet ſich ſehr die unmittelbar nach der Arbeit, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 285 —<lb/> 87. <hi rendition="#aq">Suppl.</hi> 344—46. Jene göttliche Klarheit charakteriſirt<lb/> auch manche Köpfe, beſonders die mit der gewundenen Haarbinde,<lb/> wie den <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 71. (<hi rendition="#aq">Herc. victor</hi> genannt). Lipp.<lb/><hi rendition="#aq">Suppl.</hi> 312.</p><lb/> <p>4. Unter <hi rendition="#g">Pygmäen</hi> Philoſtr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 22. Zoëga 69. Selbſt<lb/> Pygmäe (Sophrons Ἥρυλλος) und mit Kranichen kämpfend.<lb/> Tiſchb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 18. vgl. 7. Millin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 63. 72. Die Pygmäen wer-<lb/> den auf den Vaſen genau ſo wie bei Kteſias <hi rendition="#aq">Ind.</hi> 11. dargeſtellt.<lb/><hi rendition="#g">Kerkopen</hi>-Abentheuer §. 90, 2. Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 35. Tiſchb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 37. Durch Phlyaken dargeſtellt Hanc. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 88. (Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi><lb/> S. 457.). Vgl. Böttiger, Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 318.</p><lb/> <p>Mit Zeichen ſeines Dienſtes <hi rendition="#aq">G. M. 480. 481. Chiaram.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 21. Unter Landgöttern <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 70, 1. H. als Auf-<lb/> ſeher von Rinderheerden, Winck. <hi rendition="#aq">M. I. 67. Hercules Placi-<lb/> dus</hi> mit dem Füllhorn, Pan neben ihm Boiſſard <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 71. Mit<lb/> Füllhorn <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 4., es Zeus reichend <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 467. Zeus<lb/> mit Füllhorn tragend 468. Ihn über das Waſſer tragend, von<lb/> Hermes geführt, Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 159. Chriſtie <hi rendition="#aq">Paint. Vas.</hi> 15.<lb/> Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 35. eine, auch nach den Erklärungen von Bötti-<lb/> ger archäol. Aehrenl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> S. 4. Millin <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 10. Millingen<lb/><hi rendition="#aq">Div. p.</hi> 56. Gerhard im Kunſtbl. 1823 S. 205. noch räthſel-<lb/> hafte Darſtellung. — Hermherakles <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 17, 3. 4.,<lb/> nebſt Hermathene Paſſeri <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 8.</p><lb/> <p>6. Dahin gehört ziemlich deutlich <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 460. Millins <hi rendition="#aq">prê-<lb/> tresse de Cérès</hi> iſt die Arete. Vgl. N. 1.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0586]
Syſtematiſcher Theil.
Sonſt ſieht man H. im Bacchiſchen Thiaſos an der Tazza bei
Zoëga 71. 72. In Bacchiſcher Pompa PCl. iv, 26. Wo-
burn ‒ M. 6. Unter Satyrn flötenſpielend, Laborde ii, 11.
Beim Gaſtmal mit Dion. u. Ariadne, Millin Vas. i, 37. Trink-
kampf mit Dion. auf einer goldnen Schale des Cab. du Roi.
G. M. 469. Zechend, Zoëga 68. PCl. v, 14. M. Worsl.
i, 2. vgl. Brunk iv. p. 210. Trunken, Zoëga 67. Gerh.
Ant. Bildw. i, 30. Der trunken ſinkende Herakles an Sarko-
phagen Neapels Ant. S. 59. H. Kopf mit Epheu bekränzt, G.
M. 470. Als der gaſtliche Heros oft die Rechte hinhaltend,
δεξιούμενος, Gall. di Fir. St. 113. 114. Ant. Erc. vi, 20.
3. Torſo PCl. ii, 10. Bouill. ii, 4. vgl. Winckelm. i.
S. 267. Die Inſchr. §. 197, 2. Von dieſer ewigen Ruhe
unterſcheidet ſich ſehr die unmittelbar nach der Arbeit, Lipp. i, 285 —
87. Suppl. 344—46. Jene göttliche Klarheit charakteriſirt
auch manche Köpfe, beſonders die mit der gewundenen Haarbinde,
wie den Bouill. i, 71. (Herc. victor genannt). Lipp.
Suppl. 312.
4. Unter Pygmäen Philoſtr. ii, 22. Zoëga 69. Selbſt
Pygmäe (Sophrons Ἥρυλλος) und mit Kranichen kämpfend.
Tiſchb. ii, 18. vgl. 7. Millin i, 63. 72. Die Pygmäen wer-
den auf den Vaſen genau ſo wie bei Kteſias Ind. 11. dargeſtellt.
Kerkopen-Abentheuer §. 90, 2. Millingen Div. 35. Tiſchb.
iii, 37. Durch Phlyaken dargeſtellt Hanc. iii, 88. (Dorier ii.
S. 457.). Vgl. Böttiger, Amalth. iii, 318.
Mit Zeichen ſeines Dienſtes G. M. 480. 481. Chiaram.
i, 21. Unter Landgöttern Bouill. iii, 70, 1. H. als Auf-
ſeher von Rinderheerden, Winck. M. I. 67. Hercules Placi-
dus mit dem Füllhorn, Pan neben ihm Boiſſard iv, 71. Mit
Füllhorn PCl. ii, 4., es Zeus reichend G. M. 467. Zeus
mit Füllhorn tragend 468. Ihn über das Waſſer tragend, von
Hermes geführt, Gori M. E. ii, 159. Chriſtie Paint. Vas. 15.
Millingen Div. 35. eine, auch nach den Erklärungen von Bötti-
ger archäol. Aehrenl. i, S. 4. Millin Vas. ii, 10. Millingen
Div. p. 56. Gerhard im Kunſtbl. 1823 S. 205. noch räthſel-
hafte Darſtellung. — Hermherakles Bouill. iii, 17, 3. 4.,
nebſt Hermathene Paſſeri Luc. ii, 8.
6. Dahin gehört ziemlich deutlich G. M. 460. Millins prê-
tresse de Cérès iſt die Arete. Vgl. N. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |