1409. Die Festigkeit und Bestimmtheit individueller Charakteristik, wie sie an den Hauptgöttern der Griechi- schen Kunst wahrgenommen wird, erstreckte sich auch über die Hauptheroen. Wir wissen, daß man auch diese in Griechischen Kunstwerken nicht an Bekleidung und At- tributen allein, sondern an der Gestalt und Bildung des 2Körpers erkannte. Jetzt kennen wir indeß nur sehr we- nige Heroen, fast keinen außer Herakles, auf eine solche Weise, und können auch kaum zu einer genaueren Kennt- niß gelangen, da statt der zahlreichen Bronzestatuen und Gruppen, Werke der vorzüglichsten Künstler, welche das Alterthum besaß, nur Reliefs, und meist von Sarkopha- gen, wo der Mythus mit besondrer Rücksicht auf den Anlaß des Bildwerks behandelt wird, und Vasengemählde uns vorliegen, deren leichte und freie Zeichnung wenig 3von jener Charakteristik zuläßt. Man pflegt daher in der Regel nur nach dem Inhalt der Handlung, welche vorgestellt wird, zu deuten, wobei oft die Wahl zwi- 4schen sehr verschiednen Heroenkreisen bleibt. Auch in der Heroenbildung traten Veränderungen ein; die bärti- gen Figuren der älteren Bildner und Mahler wurden zum Theil durch jugendliche Bildungen verdrängt.
1. Höchst wichtig und belehrend ist die Stelle in Plutarch Arat 3. Vgl. von Parrhasios 138, 2. Euphranor pri- mus videtur expressisse dignitates heroum Pl. Auch bei Philostratos, Heroika, erscheinen die Heroengestalten durchaus bis in die feinsten Züge charakteristisch. Vgl. unten Trojani- scher Krieg, §. 415.
2. S. z. B. die vielen Heroenstatuen aus Bronze, welche Christodor beschreibt. Eine Anzahl davon scheinen eine große Gruppe zu bilden.
3. Hyakinthos am Amykläischen Throne bärtig, bei Nikias sehr jugendlich. Paus. iii, 19, 4. Die Vasengemählde ältern und spätern Styls.
Syſtematiſcher Theil.
D.Heroen.
1409. Die Feſtigkeit und Beſtimmtheit individueller Charakteriſtik, wie ſie an den Hauptgoͤttern der Griechi- ſchen Kunſt wahrgenommen wird, erſtreckte ſich auch uͤber die Hauptheroen. Wir wiſſen, daß man auch dieſe in Griechiſchen Kunſtwerken nicht an Bekleidung und At- tributen allein, ſondern an der Geſtalt und Bildung des 2Koͤrpers erkannte. Jetzt kennen wir indeß nur ſehr we- nige Heroen, faſt keinen außer Herakles, auf eine ſolche Weiſe, und koͤnnen auch kaum zu einer genaueren Kennt- niß gelangen, da ſtatt der zahlreichen Bronzeſtatuen und Gruppen, Werke der vorzuͤglichſten Kuͤnſtler, welche das Alterthum beſaß, nur Reliefs, und meiſt von Sarkopha- gen, wo der Mythus mit beſondrer Ruͤckſicht auf den Anlaß des Bildwerks behandelt wird, und Vaſengemaͤhlde uns vorliegen, deren leichte und freie Zeichnung wenig 3von jener Charakteriſtik zulaͤßt. Man pflegt daher in der Regel nur nach dem Inhalt der Handlung, welche vorgeſtellt wird, zu deuten, wobei oft die Wahl zwi- 4ſchen ſehr verſchiednen Heroenkreiſen bleibt. Auch in der Heroenbildung traten Veraͤnderungen ein; die baͤrti- gen Figuren der aͤlteren Bildner und Mahler wurden zum Theil durch jugendliche Bildungen verdraͤngt.
1. Höchſt wichtig und belehrend iſt die Stelle in Plutarch Arat 3. Vgl. von Parrhaſios 138, 2. Euphranor pri- mus videtur expressisse dignitates heroum Pl. Auch bei Philoſtratos, Heroika, erſcheinen die Heroengeſtalten durchaus bis in die feinſten Züge charakteriſtiſch. Vgl. unten Trojani- ſcher Krieg, §. 415.
2. S. z. B. die vielen Heroenſtatuen aus Bronze, welche Chriſtodor beſchreibt. Eine Anzahl davon ſcheinen eine große Gruppe zu bilden.
3. Hyakinthos am Amykläiſchen Throne bärtig, bei Nikias ſehr jugendlich. Pauſ. iii, 19, 4. Die Vaſengemählde ältern und ſpätern Styls.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0580"n="558"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><divn="6"><head><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Heroen.</hi></head><lb/><p><noteplace="left">1</note>409. Die Feſtigkeit und Beſtimmtheit individueller<lb/>
Charakteriſtik, wie ſie an den Hauptgoͤttern der Griechi-<lb/>ſchen Kunſt wahrgenommen wird, erſtreckte ſich auch<lb/>
uͤber die Hauptheroen. Wir wiſſen, daß man auch dieſe<lb/>
in Griechiſchen Kunſtwerken nicht an Bekleidung und At-<lb/>
tributen allein, ſondern an der Geſtalt und Bildung des<lb/><noteplace="left">2</note>Koͤrpers erkannte. Jetzt kennen wir indeß nur ſehr we-<lb/>
nige Heroen, faſt keinen außer Herakles, auf eine ſolche<lb/>
Weiſe, und koͤnnen auch kaum zu einer genaueren Kennt-<lb/>
niß gelangen, da ſtatt der zahlreichen Bronzeſtatuen und<lb/>
Gruppen, Werke der vorzuͤglichſten Kuͤnſtler, welche das<lb/>
Alterthum beſaß, nur Reliefs, und meiſt von Sarkopha-<lb/>
gen, wo der Mythus mit beſondrer Ruͤckſicht auf den<lb/>
Anlaß des Bildwerks behandelt wird, und Vaſengemaͤhlde<lb/>
uns vorliegen, deren leichte und freie Zeichnung wenig<lb/><noteplace="left">3</note>von jener Charakteriſtik zulaͤßt. Man pflegt daher in<lb/>
der Regel nur nach dem Inhalt der Handlung, welche<lb/>
vorgeſtellt wird, zu deuten, wobei oft die Wahl zwi-<lb/><noteplace="left">4</note>ſchen ſehr verſchiednen Heroenkreiſen bleibt. Auch in<lb/>
der Heroenbildung traten Veraͤnderungen ein; die baͤrti-<lb/>
gen Figuren der aͤlteren Bildner und Mahler wurden zum<lb/>
Theil durch jugendliche Bildungen verdraͤngt.</p><lb/><p>1. Höchſt wichtig und belehrend iſt die Stelle in Plutarch<lb/>
Arat 3. Vgl. von Parrhaſios 138, 2. <hirendition="#aq">Euphranor pri-<lb/>
mus videtur expressisse dignitates heroum</hi> Pl. Auch<lb/>
bei Philoſtratos, Heroika, erſcheinen die Heroengeſtalten durchaus<lb/>
bis in die feinſten Züge charakteriſtiſch. Vgl. unten Trojani-<lb/>ſcher Krieg, §. 415.</p><lb/><p>2. S. z. B. die vielen Heroenſtatuen aus Bronze, welche<lb/>
Chriſtodor beſchreibt. Eine Anzahl davon ſcheinen eine große Gruppe<lb/>
zu bilden.</p><lb/><p>3. Hyakinthos am Amykläiſchen Throne bärtig, bei Nikias ſehr<lb/>
jugendlich. Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 19, 4. Die Vaſengemählde ältern und<lb/>ſpätern Styls.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0580]
Syſtematiſcher Theil.
D. Heroen.
409. Die Feſtigkeit und Beſtimmtheit individueller
Charakteriſtik, wie ſie an den Hauptgoͤttern der Griechi-
ſchen Kunſt wahrgenommen wird, erſtreckte ſich auch
uͤber die Hauptheroen. Wir wiſſen, daß man auch dieſe
in Griechiſchen Kunſtwerken nicht an Bekleidung und At-
tributen allein, ſondern an der Geſtalt und Bildung des
Koͤrpers erkannte. Jetzt kennen wir indeß nur ſehr we-
nige Heroen, faſt keinen außer Herakles, auf eine ſolche
Weiſe, und koͤnnen auch kaum zu einer genaueren Kennt-
niß gelangen, da ſtatt der zahlreichen Bronzeſtatuen und
Gruppen, Werke der vorzuͤglichſten Kuͤnſtler, welche das
Alterthum beſaß, nur Reliefs, und meiſt von Sarkopha-
gen, wo der Mythus mit beſondrer Ruͤckſicht auf den
Anlaß des Bildwerks behandelt wird, und Vaſengemaͤhlde
uns vorliegen, deren leichte und freie Zeichnung wenig
von jener Charakteriſtik zulaͤßt. Man pflegt daher in
der Regel nur nach dem Inhalt der Handlung, welche
vorgeſtellt wird, zu deuten, wobei oft die Wahl zwi-
ſchen ſehr verſchiednen Heroenkreiſen bleibt. Auch in
der Heroenbildung traten Veraͤnderungen ein; die baͤrti-
gen Figuren der aͤlteren Bildner und Mahler wurden zum
Theil durch jugendliche Bildungen verdraͤngt.
1
2
3
4
1. Höchſt wichtig und belehrend iſt die Stelle in Plutarch
Arat 3. Vgl. von Parrhaſios 138, 2. Euphranor pri-
mus videtur expressisse dignitates heroum Pl. Auch
bei Philoſtratos, Heroika, erſcheinen die Heroengeſtalten durchaus
bis in die feinſten Züge charakteriſtiſch. Vgl. unten Trojani-
ſcher Krieg, §. 415.
2. S. z. B. die vielen Heroenſtatuen aus Bronze, welche
Chriſtodor beſchreibt. Eine Anzahl davon ſcheinen eine große Gruppe
zu bilden.
3. Hyakinthos am Amykläiſchen Throne bärtig, bei Nikias ſehr
jugendlich. Pauſ. iii, 19, 4. Die Vaſengemählde ältern und
ſpätern Styls.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/580>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.