Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
extr. Auch in ganzer Figur auf diesen M., als geflügelte
Jungfrau, sitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S.
GGA. 1827. S. 167. Olympias, Isthmias §. 350, 5. Aglao-
phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und
von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea,
Hirt 25, 14. Eine Asiatische Agonengöttin, Gemmae Flor.
ii,
52.

6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej.
18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii.
p.
306. Vgl. Visconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darstellung
des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron-
zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E.
i,
49. Der Genius Romae sehr verschieden, Stieglitz Archäol.
Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiser identificirt Eckhel
v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670.

7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Pers. v, 31.)
in hochgeschürzten Tuniken, mit Rutois, §. 299, 5., und Scha-
len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14.
Ant. Erc. vi,
52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1.
So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat.
144. vgl. 145 -- 149. Die Kinder mit der bulla gehen sie
nichts an. Von den Penaten Dionys. i, 68. u. die Denare
der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.

8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir-
cus.)
Visconti PCl. v. p. 56.


13. Menschliche Thätigkeiten und Zustände.

406. Unübersehlich ist die Classe der an die Allego-1
rie anstreifenden Personificationen menschlicher Eigenschaf-
ten und Verhältnisse; auch die Erfinder Römischer Münz-
typen, welche die meisten darbieten, bedienten sich nur
der der Kunst von jeher zustehenden Befugniß. Bei2
den Griechen ist vor allen die der Athena verwandte
Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos,
Oestros, Momos, Pöne, Palästra, Agon, Polemos, Dei-

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
extr. Auch in ganzer Figur auf dieſen M., als geflügelte
Jungfrau, ſitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S.
GGA. 1827. S. 167. Olympias, Iſthmias §. 350, 5. Aglao-
phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und
von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea,
Hirt 25, 14. Eine Aſiatiſche Agonengöttin, Gemmae Flor.
ii,
52.

6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej.
18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii.
p.
306. Vgl. Viſconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darſtellung
des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron-
zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E.
i,
49. Der Genius Romae ſehr verſchieden, Stieglitz Archäol.
Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiſer identificirt Eckhel
v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670.

7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Perſ. v, 31.)
in hochgeſchürzten Tuniken, mit ῥυτοῖς, §. 299, 5., und Scha-
len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14.
Ant. Erc. vi,
52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1.
So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat.
144. vgl. 145 — 149. Die Kinder mit der bulla gehen ſie
nichts an. Von den Penaten Dionyſ. i, 68. u. die Denare
der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.

8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir-
cus̅.)
Viſconti PCl. v. p. 56.


13. Menſchliche Thaͤtigkeiten und Zuſtaͤnde.

406. Unuͤberſehlich iſt die Claſſe der an die Allego-1
rie anſtreifenden Perſonificationen menſchlicher Eigenſchaf-
ten und Verhaͤltniſſe; auch die Erfinder Roͤmiſcher Muͤnz-
typen, welche die meiſten darbieten, bedienten ſich nur
der der Kunſt von jeher zuſtehenden Befugniß. Bei2
den Griechen iſt vor allen die der Athena verwandte
Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos,
Oeſtros, Momos, Poͤne, Palaͤſtra, Agon, Polemos, Dei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0575" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/><hi rendition="#aq">extr.</hi> Auch in ganzer Figur auf die&#x017F;en M., als geflügelte<lb/>
Jungfrau, &#x017F;itzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S.<lb/>
GGA. 1827. S. 167. Olympias, I&#x017F;thmias §. 350, 5. Aglao-<lb/>
phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und<lb/>
von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi> p.</hi> 534. Nemea,<lb/>
Hirt 25, 14. Eine A&#x017F;iati&#x017F;che Agonengöttin, <hi rendition="#aq">Gemmae Flor.<lb/><hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 52.</p><lb/>
                    <p>6. <hi rendition="#aq">Genii locorum. Pitt. Erc. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 13. Gell <hi rendition="#aq">Pompej.</hi><lb/>
18. 76. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viii.</hi><lb/>
p.</hi> 306. Vgl. Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 56. Ueber die Dar&#x017F;tellung<lb/>
des <hi rendition="#aq">Genius publicus</hi> Ammian <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxv,</hi></hi> 2. So in Statuen, Bron-<lb/>
zen, Münzen. <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 53. 55. 56. Gori <hi rendition="#aq">M. E.<lb/><hi rendition="#k">i,</hi></hi> 49. Der <hi rendition="#aq">Genius Romae</hi> &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, Stieglitz Archäol.<lb/>
Unterh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 156. Oft mit dem Kai&#x017F;er identificirt Eckhel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi> p. 87, Genius Augusti PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi> 2. Galbae G. M.</hi> 670.</p><lb/>
                    <p>7. Die <hi rendition="#aq">Lares (cinclu Gabino,</hi> Schol. zu Per&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 31.)<lb/>
in hochge&#x017F;chürzten Tuniken, mit &#x1FE5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, §. 299, 5., und Scha-<lb/>
len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i,</hi> 13. 14.<lb/>
Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 52. 54. 57. Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">i,</hi> 96. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 4, 1.<lb/>
So die <hi rendition="#aq">Lares Augusti, PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi> 45. Gall. di Fir. Stat.</hi><lb/>
144. vgl. 145 &#x2014; 149. Die Kinder mit der <hi rendition="#aq">bulla</hi> gehen &#x017F;ie<lb/>
nichts an. Von den Penaten Diony&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 68. u. die Denare<lb/>
der <hi rendition="#aq">G. Caesia.</hi> Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.</p><lb/>
                    <p>8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. <hi rendition="#aq">(Cir-<lb/>
cus&#x0305;.)</hi> Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 56.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>13. Men&#x017F;chliche Tha&#x0364;tigkeiten und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde.</head><lb/>
                    <p>406. Unu&#x0364;ber&#x017F;ehlich i&#x017F;t die Cla&#x017F;&#x017F;e der an die Allego-<note place="right">1</note><lb/>
rie an&#x017F;treifenden Per&#x017F;onificationen men&#x017F;chlicher Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e; auch die Erfinder Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Mu&#x0364;nz-<lb/>
typen, welche die mei&#x017F;ten darbieten, bedienten &#x017F;ich nur<lb/>
der der Kun&#x017F;t von jeher zu&#x017F;tehenden Befugniß. Bei<note place="right">2</note><lb/>
den Griechen i&#x017F;t vor allen die der Athena verwandte<lb/>
Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos,<lb/>
Oe&#x017F;tros, Momos, Po&#x0364;ne, Pala&#x0364;&#x017F;tra, Agon, Polemos, Dei-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0575] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. extr. Auch in ganzer Figur auf dieſen M., als geflügelte Jungfrau, ſitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S. GGA. 1827. S. 167. Olympias, Iſthmias §. 350, 5. Aglao- phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea, Hirt 25, 14. Eine Aſiatiſche Agonengöttin, Gemmae Flor. ii, 52. 6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej. 18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii. p. 306. Vgl. Viſconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darſtellung des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron- zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E. i, 49. Der Genius Romae ſehr verſchieden, Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiſer identificirt Eckhel v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670. 7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Perſ. v, 31.) in hochgeſchürzten Tuniken, mit ῥυτοῖς, §. 299, 5., und Scha- len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14. Ant. Erc. vi, 52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1. So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat. 144. vgl. 145 — 149. Die Kinder mit der bulla gehen ſie nichts an. Von den Penaten Dionyſ. i, 68. u. die Denare der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff. 8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir- cus̅.) Viſconti PCl. v. p. 56. 13. Menſchliche Thaͤtigkeiten und Zuſtaͤnde. 406. Unuͤberſehlich iſt die Claſſe der an die Allego- rie anſtreifenden Perſonificationen menſchlicher Eigenſchaf- ten und Verhaͤltniſſe; auch die Erfinder Roͤmiſcher Muͤnz- typen, welche die meiſten darbieten, bedienten ſich nur der der Kunſt von jeher zuſtehenden Befugniß. Bei den Griechen iſt vor allen die der Athena verwandte Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos, Oeſtros, Momos, Poͤne, Palaͤſtra, Agon, Polemos, Dei- 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/575
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/575>, abgerufen am 18.11.2024.