Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

3. Das Vasengem. Millingen Un. Mon. i, 15. stimmt ganz
mit Aeschylos Eum. 50 überein. Ueber die Vogelgestalt
Böttigers Furienmaske S. 112. Voß Antisymbol. i. Schorns
Kunstblatt 1825 Jan. vgl. §. 334, 1.


10. Das Element des Wassers.

1402. Die Dämonen des Meers gehen von der er-
habnen Gewalt des Poseidon, der Schönheit der Aphro-
dite und Thetis, durch mancherlei Mitteistufen in die
2phantastisch geformten Ungeheuer der See über. Den
fischgeschwänzten, oft mit Seepflanzen überwachsnen,
Satyr- und Kentaurenartigen Tritonen (denen Aegäon,
3Glaukos, Nereus, Phorkys, Proteus ähnlich
sind) stehen die meist menschlich gebildeten Nereiden
gegenüber, unbekleidete, anmuthige Mädchengestalten, de-
ren geschmeidiger Körperbau sich in mannigfachen Bie-
gungen reizend entfaltet; oft gleichsam Bacchantinnen
der See; wie überhaupt der üppige und berauschte Geist
des Bacchischen Naturlebens in diesen Wesen auf eine
sehr geistreiche Weise auf die See übergetragen erscheint.
4Unter den übrigen zahlreichen Personen der See sind
ohne Zweifel noch Entdeckungen zu machen, da die Fein-
heit der Bezeichnung der alten Kunst von der Kunster-
klärung noch keineswegs erreicht ist.

1. S. oben §. 125, 5. 356, 1. 2. Thetis karkinois
ten kephalen diastephes, Schol. Arist. bei Mai Coll. i, 3.
p.
42. Solche Köpfe oft auf M. z. B. der Bruttier, Beyer
Thes. Brand. i. p. 340. Schöne Statue? im Louvre 120
Bouill. i, 47. Winckelm. W. vi. S. 312. (Aphr. Euplöa?).
Vgl. unten Peleus.

2. Die Tritonen erkennt man am sichersten, wo sie cum
buccinis
sind, wie im Giebel des Saturnustempels, Macrob S. i,
8. (vgl. Virg. Aen. x, 209. Ovid. M. ii, 8.), wobei sie selt-
ner jugendlich (Tritun, Inghir. S. V. t. 55, 8.) als bärtig er-

Syſtematiſcher Theil.

3. Das Vaſengem. Millingen Un. Mon. i, 15. ſtimmt ganz
mit Aeſchylos Eum. 50 überein. Ueber die Vogelgeſtalt
Böttigers Furienmaske S. 112. Voß Antiſymbol. i. Schorns
Kunſtblatt 1825 Jan. vgl. §. 334, 1.


10. Das Element des Waſſers.

1402. Die Daͤmonen des Meers gehen von der er-
habnen Gewalt des Poſeidon, der Schoͤnheit der Aphro-
dite und Thetis, durch mancherlei Mitteiſtufen in die
2phantaſtiſch geformten Ungeheuer der See uͤber. Den
fiſchgeſchwaͤnzten, oft mit Seepflanzen uͤberwachſnen,
Satyr- und Kentaurenartigen Tritonen (denen Aegaͤon,
3Glaukos, Nereus, Phorkys, Proteus aͤhnlich
ſind) ſtehen die meiſt menſchlich gebildeten Nereiden
gegenuͤber, unbekleidete, anmuthige Maͤdchengeſtalten, de-
ren geſchmeidiger Koͤrperbau ſich in mannigfachen Bie-
gungen reizend entfaltet; oft gleichſam Bacchantinnen
der See; wie uͤberhaupt der uͤppige und berauſchte Geiſt
des Bacchiſchen Naturlebens in dieſen Weſen auf eine
ſehr geiſtreiche Weiſe auf die See uͤbergetragen erſcheint.
4Unter den uͤbrigen zahlreichen Perſonen der See ſind
ohne Zweifel noch Entdeckungen zu machen, da die Fein-
heit der Bezeichnung der alten Kunſt von der Kunſter-
klaͤrung noch keineswegs erreicht iſt.

1. S. oben §. 125, 5. 356, 1. 2. Thetis καρκίνοις
τὴν κεφαλὴν διαστεφὴς, Schol. Ariſt. bei Mai Coll. i, 3.
p.
42. Solche Köpfe oft auf M. z. B. der Bruttier, Beyer
Thes. Brand. i. p. 340. Schöne Statue? im Louvre 120
Bouill. i, 47. Winckelm. W. vi. S. 312. (Aphr. Euplöa?).
Vgl. unten Peleus.

2. Die Tritonen erkennt man am ſicherſten, wo ſie cum
buccinis
ſind, wie im Giebel des Saturnustempels, Macrob S. i,
8. (vgl. Virg. Aen. x, 209. Ovid. M. ii, 8.), wobei ſie ſelt-
ner jugendlich (Tritun, Inghir. S. V. t. 55, 8.) als bärtig er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0568" n="546"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>3. Das Va&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">Un. Mon. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 15. &#x017F;timmt ganz<lb/>
mit Ae&#x017F;chylos Eum. 50 überein. Ueber die Vogelge&#x017F;talt<lb/>
Böttigers Furienmaske S. 112. Voß Anti&#x017F;ymbol. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> Schorns<lb/>
Kun&#x017F;tblatt 1825 Jan. vgl. §. 334, 1.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>10. Das Element des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>402. Die Da&#x0364;monen des Meers gehen von der er-<lb/>
habnen Gewalt des Po&#x017F;eidon, der Scho&#x0364;nheit der Aphro-<lb/>
dite und Thetis, durch mancherlei Mittei&#x017F;tufen in die<lb/><note place="left">2</note>phanta&#x017F;ti&#x017F;ch geformten Ungeheuer der See u&#x0364;ber. Den<lb/>
fi&#x017F;chge&#x017F;chwa&#x0364;nzten, oft mit Seepflanzen u&#x0364;berwach&#x017F;nen,<lb/>
Satyr- und Kentaurenartigen <hi rendition="#g">Tritonen</hi> (denen <hi rendition="#g">Aega&#x0364;on</hi>,<lb/><note place="left">3</note><hi rendition="#g">Glaukos, Nereus, Phorkys, Proteus</hi> a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind) &#x017F;tehen die mei&#x017F;t men&#x017F;chlich gebildeten <hi rendition="#g">Nereiden</hi><lb/>
gegenu&#x0364;ber, unbekleidete, anmuthige Ma&#x0364;dchenge&#x017F;talten, de-<lb/>
ren ge&#x017F;chmeidiger Ko&#x0364;rperbau &#x017F;ich in mannigfachen Bie-<lb/>
gungen reizend entfaltet; oft gleich&#x017F;am Bacchantinnen<lb/>
der See; wie u&#x0364;berhaupt der u&#x0364;ppige und berau&#x017F;chte Gei&#x017F;t<lb/>
des Bacchi&#x017F;chen Naturlebens in die&#x017F;en We&#x017F;en auf eine<lb/>
&#x017F;ehr gei&#x017F;treiche Wei&#x017F;e auf die See u&#x0364;bergetragen er&#x017F;cheint.<lb/><note place="left">4</note>Unter den u&#x0364;brigen zahlreichen Per&#x017F;onen der See &#x017F;ind<lb/>
ohne Zweifel noch Entdeckungen zu machen, da die Fein-<lb/>
heit der Bezeichnung der alten Kun&#x017F;t von der Kun&#x017F;ter-<lb/>
kla&#x0364;rung noch keineswegs erreicht i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>1. S. oben §. 125, 5. 356, 1. 2. <hi rendition="#g">Thetis</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C6;&#x1F74;&#x03C2;, Schol. Ari&#x017F;t. bei Mai <hi rendition="#aq">Coll. <hi rendition="#k">i,</hi> 3.<lb/>
p.</hi> 42. Solche Köpfe oft auf M. z. B. der Bruttier, Beyer<lb/><hi rendition="#aq">Thes. Brand. <hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 340. Schöne Statue? im Louvre 120<lb/><hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 47. Winckelm. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 312. (Aphr. Euplöa?).<lb/>
Vgl. unten Peleus.</p><lb/>
                    <p>2. Die <hi rendition="#g">Tritonen</hi> erkennt man am &#x017F;icher&#x017F;ten, wo &#x017F;ie <hi rendition="#aq">cum<lb/>
buccinis</hi> &#x017F;ind, wie im Giebel des Saturnustempels, Macrob <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">i,</hi></hi><lb/>
8. (vgl. Virg. Aen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 209. Ovid. M. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 8.), wobei &#x017F;ie &#x017F;elt-<lb/>
ner jugendlich (<hi rendition="#aq">Tritun,</hi> Inghir. <hi rendition="#aq">S. V. t.</hi> 55, 8.) als bärtig er-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0568] Syſtematiſcher Theil. 3. Das Vaſengem. Millingen Un. Mon. i, 15. ſtimmt ganz mit Aeſchylos Eum. 50 überein. Ueber die Vogelgeſtalt Böttigers Furienmaske S. 112. Voß Antiſymbol. i. Schorns Kunſtblatt 1825 Jan. vgl. §. 334, 1. 10. Das Element des Waſſers. 402. Die Daͤmonen des Meers gehen von der er- habnen Gewalt des Poſeidon, der Schoͤnheit der Aphro- dite und Thetis, durch mancherlei Mitteiſtufen in die phantaſtiſch geformten Ungeheuer der See uͤber. Den fiſchgeſchwaͤnzten, oft mit Seepflanzen uͤberwachſnen, Satyr- und Kentaurenartigen Tritonen (denen Aegaͤon, Glaukos, Nereus, Phorkys, Proteus aͤhnlich ſind) ſtehen die meiſt menſchlich gebildeten Nereiden gegenuͤber, unbekleidete, anmuthige Maͤdchengeſtalten, de- ren geſchmeidiger Koͤrperbau ſich in mannigfachen Bie- gungen reizend entfaltet; oft gleichſam Bacchantinnen der See; wie uͤberhaupt der uͤppige und berauſchte Geiſt des Bacchiſchen Naturlebens in dieſen Weſen auf eine ſehr geiſtreiche Weiſe auf die See uͤbergetragen erſcheint. Unter den uͤbrigen zahlreichen Perſonen der See ſind ohne Zweifel noch Entdeckungen zu machen, da die Fein- heit der Bezeichnung der alten Kunſt von der Kunſter- klaͤrung noch keineswegs erreicht iſt. 1 2 3 4 1. S. oben §. 125, 5. 356, 1. 2. Thetis καρκίνοις τὴν κεφαλὴν διαστεφὴς, Schol. Ariſt. bei Mai Coll. i, 3. p. 42. Solche Köpfe oft auf M. z. B. der Bruttier, Beyer Thes. Brand. i. p. 340. Schöne Statue? im Louvre 120 Bouill. i, 47. Winckelm. W. vi. S. 312. (Aphr. Euplöa?). Vgl. unten Peleus. 2. Die Tritonen erkennt man am ſicherſten, wo ſie cum buccinis ſind, wie im Giebel des Saturnustempels, Macrob S. i, 8. (vgl. Virg. Aen. x, 209. Ovid. M. ii, 8.), wobei ſie ſelt- ner jugendlich (Tritun, Inghir. S. V. t. 55, 8.) als bärtig er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/568
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/568>, abgerufen am 22.12.2024.