Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Sanssouci, Apoth. Homers, PCl. iv, Cap. iv. (Meyer Tf. 12.
B.) u. sonst. Melpomene stand in Ambrakia in breiter
Stellung mit Keule in der R., Maske in der L., ähnlich wie
PCl. ii, 26 u. in der Colossalstatue im L. 348. Bouill. i, 43.
M. Fr. iv,
2; auch PCl. iv, Ant. Erc.; ohne den Fuß emporzu-
stellen, wie PCl. i, Guatt., Cap. iv. Den Aufsatz Onkos (Pol-
lux iv, 133 sqq.) sieht man PCl. iv u. an den Büsten vi,
10. Geharnischt ist Melp. G. Giust., Montf. i, 61., Cap.
p.
127. Euterpe sieht man mit Flöten sitzend, stehend;
aber auch tanzend (bei Guatt. sehr ähnlich wie in der Ap. Ho-
mers). Die Eut. Borghese Bouill. i, 44. M. Roy. i, 4.
ist eine adorans; vgl. M. Roy. i, 10. 12. Thalia (Sta-
tue? Brit. Mus. iii, 5.) erscheint ganz abweichend, als Bac-
chante, halbnackt, auf Gemmen, Agostini ii, 8. Montf. 61. Mil-
lin P. gr. 9. Die Mnemosyne von Tivoli im PCl. i, 28.

4. Die Musen mit Federn Cap. p. 127. Kampf der Mu-
sen mit den Sirenen, G. M. 63. Winck. M. I. 46. Gori Inscr.
iii, t.
33. Millingen U. M. ii, 15. (von einem Sarkophag
in Florenz).

Sirenen G. M. 312. 13. Bei Odysseus, Tischbeins Ho-
mer 2, 6. 8, 2. Vasengem. i, 26 (mit Tympanum). Als
Halbvogel auch auf den Denaren der G. Petronia. Auf So-
phokles Grabe nach der Vita Soph., wo Andre eine khelidon
(oder lieber keledon) sahen. Auch sonst auf Grabmälern.
De Sirenibus in numis Spanheim de usu num. I. p. 251.
Ueber die Gestalt gegen Schorn Voß Antisymb. ii, doch ist die
spätere Verwandlung der Jungfraun in Halbvögel noch unerklärt,
und es scheint, daß auch die Vogelgestalt ihren mythischen Grund
habe.

Die Keledonen der Lokrischen Vase beruhen auf falscher
Lesart; in Delphi waren es Vögel. Vgl. Amalth. i. S. 122
ii. S. 274.


3. Heilgötter.

1394. Asklepios, im Cultus ein Gott, obgleich
in der Poesie ein Heros, erhielt die in der Kunst herr-
schende Form -- eines reifen Mannes von Zeusähnlichem,
nur weniger erhabnem Antlitz, mit mildem freundlichem

Syſtematiſcher Theil.
Sansſouci, Apoth. Homers, PCl. iv, Cap. iv. (Meyer Tf. 12.
B.) u. ſonſt. Melpomene ſtand in Ambrakia in breiter
Stellung mit Keule in der R., Maske in der L., ähnlich wie
PCl. ii, 26 u. in der Coloſſalſtatue im L. 348. Bouill. i, 43.
M. Fr. iv,
2; auch PCl. iv, Ant. Erc.; ohne den Fuß emporzu-
ſtellen, wie PCl. i, Guatt., Cap. iv. Den Aufſatz Onkos (Pol-
lux iv, 133 sqq.) ſieht man PCl. iv u. an den Büſten vi,
10. Geharniſcht iſt Melp. G. Giust., Montf. i, 61., Cap.
p.
127. Euterpe ſieht man mit Flöten ſitzend, ſtehend;
aber auch tanzend (bei Guatt. ſehr ähnlich wie in der Ap. Ho-
mers). Die Eut. Borgheſe Bouill. i, 44. M. Roy. i, 4.
iſt eine adorans; vgl. M. Roy. i, 10. 12. Thalia (Sta-
tue? Brit. Mus. iii, 5.) erſcheint ganz abweichend, als Bac-
chante, halbnackt, auf Gemmen, Agoſtini ii, 8. Montf. 61. Mil-
lin P. gr. 9. Die Mnemoſyne von Tivoli im PCl. i, 28.

4. Die Muſen mit Federn Cap. p. 127. Kampf der Mu-
ſen mit den Sirenen, G. M. 63. Winck. M. I. 46. Gori Inscr.
iii, t.
33. Millingen U. M. ii, 15. (von einem Sarkophag
in Florenz).

Sirenen G. M. 312. 13. Bei Odyſſeus, Tiſchbeins Ho-
mer 2, 6. 8, 2. Vaſengem. i, 26 (mit Tympanum). Als
Halbvogel auch auf den Denaren der G. Petronia. Auf So-
phokles Grabe nach der Vita Soph., wo Andre eine χελιδὼν
(oder lieber κηληδών) ſahen. Auch ſonſt auf Grabmälern.
De Sirenibus in numis Spanheim de usu num. I. p. 251.
Ueber die Geſtalt gegen Schorn Voß Antiſymb. ii, doch iſt die
ſpätere Verwandlung der Jungfraun in Halbvögel noch unerklärt,
und es ſcheint, daß auch die Vogelgeſtalt ihren mythiſchen Grund
habe.

Die Keledonen der Lokriſchen Vaſe beruhen auf falſcher
Lesart; in Delphi waren es Vögel. Vgl. Amalth. i. S. 122
ii. S. 274.


3. Heilgoͤtter.

1394. Asklepios, im Cultus ein Gott, obgleich
in der Poeſie ein Heros, erhielt die in der Kunſt herr-
ſchende Form — eines reifen Mannes von Zeusaͤhnlichem,
nur weniger erhabnem Antlitz, mit mildem freundlichem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0556" n="534"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Sans&#x017F;ouci, Apoth. Homers, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi> Cap. <hi rendition="#k">iv.</hi></hi> (Meyer Tf. 12.<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi>) u. &#x017F;on&#x017F;t. <hi rendition="#g">Melpomene</hi> &#x017F;tand in Ambrakia in breiter<lb/>
Stellung mit Keule in der R., Maske in der L., ähnlich wie<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 26 u. in der Colo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;tatue im L. 348. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi> 43.<lb/>
M. Fr. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 2; auch <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi> Ant. Erc.;</hi> ohne den Fuß emporzu-<lb/>
&#x017F;tellen, wie <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>, Guatt., Cap. <hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Den Auf&#x017F;atz Onkos (Pol-<lb/>
lux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi>, 133 sqq.</hi>) &#x017F;ieht man <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv</hi></hi> u. an den Bü&#x017F;ten <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi><lb/>
10. Geharni&#x017F;cht i&#x017F;t Melp. <hi rendition="#aq">G. Giust., Montf. <hi rendition="#k">i,</hi> 61., Cap.<lb/>
p.</hi> 127. <hi rendition="#g">Euterpe</hi> &#x017F;ieht man mit Flöten &#x017F;itzend, &#x017F;tehend;<lb/>
aber auch tanzend (bei Guatt. &#x017F;ehr ähnlich wie in der Ap. Ho-<lb/>
mers). Die Eut. Borghe&#x017F;e <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi> 44. M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 4.<lb/>
i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">adorans;</hi> vgl. <hi rendition="#aq">M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 10. 12. <hi rendition="#g">Thalia</hi> (Sta-<lb/>
tue? <hi rendition="#aq">Brit. Mus. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 5.) er&#x017F;cheint ganz abweichend, als Bac-<lb/>
chante, halbnackt, auf Gemmen, Ago&#x017F;tini <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 8. Montf. 61. Mil-<lb/>
lin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 9. Die <hi rendition="#g">Mnemo&#x017F;yne</hi> von Tivoli im <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 28.</p><lb/>
                    <p>4. Die Mu&#x017F;en mit Federn <hi rendition="#aq">Cap. p.</hi> 127. Kampf der Mu-<lb/>
&#x017F;en mit den Sirenen, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 63. Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 46. Gori <hi rendition="#aq">Inscr.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi> t.</hi> 33. Millingen <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 15. (von einem Sarkophag<lb/>
in Florenz).</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Sirenen</hi><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 312. 13. Bei Ody&#x017F;&#x017F;eus, Ti&#x017F;chbeins Ho-<lb/>
mer 2, 6. 8, 2. Va&#x017F;engem. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 26 (mit Tympanum). Als<lb/>
Halbvogel auch auf den Denaren der <hi rendition="#aq">G. Petronia.</hi> Auf So-<lb/>
phokles Grabe nach der <hi rendition="#aq">Vita Soph.,</hi> wo Andre eine &#x03C7;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F7C;&#x03BD;<lb/>
(oder lieber &#x03BA;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B4;&#x03CE;&#x03BD;) &#x017F;ahen. Auch &#x017F;on&#x017F;t auf Grabmälern.<lb/><hi rendition="#aq">De Sirenibus in numis</hi> Spanheim <hi rendition="#aq">de usu num. I. p.</hi> 251.<lb/>
Ueber die Ge&#x017F;talt gegen Schorn Voß Anti&#x017F;ymb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> doch i&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;pätere Verwandlung der Jungfraun in Halbvögel noch unerklärt,<lb/>
und es &#x017F;cheint, daß auch die Vogelge&#x017F;talt ihren mythi&#x017F;chen Grund<lb/>
habe.</p><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Keledonen</hi> der Lokri&#x017F;chen Va&#x017F;e beruhen auf fal&#x017F;cher<lb/>
Lesart; in Delphi waren es Vögel. Vgl. Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 122<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 274.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>3. Heilgo&#x0364;tter.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>394. <hi rendition="#g">Asklepios</hi>, im Cultus ein Gott, obgleich<lb/>
in der Poe&#x017F;ie ein Heros, erhielt die in der Kun&#x017F;t herr-<lb/>
&#x017F;chende Form &#x2014; eines reifen Mannes von Zeusa&#x0364;hnlichem,<lb/>
nur weniger erhabnem Antlitz, mit mildem freundlichem<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0556] Syſtematiſcher Theil. Sansſouci, Apoth. Homers, PCl. iv, Cap. iv. (Meyer Tf. 12. B.) u. ſonſt. Melpomene ſtand in Ambrakia in breiter Stellung mit Keule in der R., Maske in der L., ähnlich wie PCl. ii, 26 u. in der Coloſſalſtatue im L. 348. Bouill. i, 43. M. Fr. iv, 2; auch PCl. iv, Ant. Erc.; ohne den Fuß emporzu- ſtellen, wie PCl. i, Guatt., Cap. iv. Den Aufſatz Onkos (Pol- lux iv, 133 sqq.) ſieht man PCl. iv u. an den Büſten vi, 10. Geharniſcht iſt Melp. G. Giust., Montf. i, 61., Cap. p. 127. Euterpe ſieht man mit Flöten ſitzend, ſtehend; aber auch tanzend (bei Guatt. ſehr ähnlich wie in der Ap. Ho- mers). Die Eut. Borgheſe Bouill. i, 44. M. Roy. i, 4. iſt eine adorans; vgl. M. Roy. i, 10. 12. Thalia (Sta- tue? Brit. Mus. iii, 5.) erſcheint ganz abweichend, als Bac- chante, halbnackt, auf Gemmen, Agoſtini ii, 8. Montf. 61. Mil- lin P. gr. 9. Die Mnemoſyne von Tivoli im PCl. i, 28. 4. Die Muſen mit Federn Cap. p. 127. Kampf der Mu- ſen mit den Sirenen, G. M. 63. Winck. M. I. 46. Gori Inscr. iii, t. 33. Millingen U. M. ii, 15. (von einem Sarkophag in Florenz). Sirenen G. M. 312. 13. Bei Odyſſeus, Tiſchbeins Ho- mer 2, 6. 8, 2. Vaſengem. i, 26 (mit Tympanum). Als Halbvogel auch auf den Denaren der G. Petronia. Auf So- phokles Grabe nach der Vita Soph., wo Andre eine χελιδὼν (oder lieber κηληδών) ſahen. Auch ſonſt auf Grabmälern. De Sirenibus in numis Spanheim de usu num. I. p. 251. Ueber die Geſtalt gegen Schorn Voß Antiſymb. ii, doch iſt die ſpätere Verwandlung der Jungfraun in Halbvögel noch unerklärt, und es ſcheint, daß auch die Vogelgeſtalt ihren mythiſchen Grund habe. Die Keledonen der Lokriſchen Vaſe beruhen auf falſcher Lesart; in Delphi waren es Vögel. Vgl. Amalth. i. S. 122 ii. S. 274. 3. Heilgoͤtter. 394. Asklepios, im Cultus ein Gott, obgleich in der Poeſie ein Heros, erhielt die in der Kunſt herr- ſchende Form — eines reifen Mannes von Zeusaͤhnlichem, nur weniger erhabnem Antlitz, mit mildem freundlichem 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/556
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/556>, abgerufen am 25.11.2024.