Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
kommen, zwei Hauptvorstellungsarten sich scheiden lassen,
doch waren auch diese nicht so allgemein anerkannt, und
überhaupt die Rollen der einzelnen Musen nicht so fest-
bestimmt, daß nicht auch daneben zahlreiche Abweichun-
gen vorkommen könnten. Die Federn den auf Häup-4
tern der Musen werden aus dem Siege über die Si-
renen
erklärt.

1. Musengruppe des Ageladas, Kanachos, Aristokles mit Flöte,
Leier, Barbiton, nach Antipatros (Anth. Pal. ii. p. 692) das
Diatonon, Chroma und Enharmonion darstellend. Alterthüm-
liche Musen aus Athen in Venedig, Thiersch Epochen S. 135.

2. Musen des Lysippos, des Strongylion nebst Kephisodotos
u. Olympiosthenes (Paus.), des Philiskos (?) Plin. Eine
Hauptgruppe war die von Ambrakia im T. des Hercules Musagetes,
§. 180, 2. (vielleicht von Polykles Ol. 102), wovon man sieben
aus den Münzen kennt. Stieglitz Einr. v. Münzs. S. 206.

Erhaltne Statuen-Gruppen: 1. die aus der Villa des Cas-
sius zu Tivoli PCl. i, 17--27. M. Fr. i, 6--14. Bouill.
i,
34--42. Sie war mit dem Apollon, §. 361, 6., zusammen,
aber ohne die, hinzugefügte, Euterpe und Urania gefunden worden.
2. die der K. Christina in Ildefonso. 3. die in Stockholm (seit
Gustav iii) bei Fredenheim §. 265, 2. Guattani Mon. In.
1784. Aug. sqq.
4. die Töchter des Lykc edes §. 264, 1. --
Acht Figuren in Hercul. Gemählden (Euterpe fehlt) mit Unter-
schriften Ant. Erc. ii, 2--9. Unter den Reliefs besonders
das berühmte, ehemals im Pall. Colonna, jetzt im Britt. Museum
(Cuper Apotheosis Homeri, 1683. Schott Explic. nouv.
de l'apoth. d'Hom. 1714. PCl. i. tv. B),
welches Homers
göttliche Verehrung unter Begünstigung des Zeus, Apollon Pythios
u. aller Musen darstellt. Dann die Sarkophage PCl. iv, 14.;
Cap. iv,
26. (jetzt im L. 307. Bouill. i, 77); Cap. iv.
p. 127 vign.; M. Matth. iii, 16. 49, 1. 2.; G. Giust. ii,
90. 114. 140.; Montf. i, 60, 1. 2.; Bouill. iii,
40; Woburn M.
5. Einzelne Statuen bei Bouill.
iii,
11. 12.

3. Polymnia wickelt in der Ambrakischen Gruppe den r.
Arm in den Mantel, wie im PCl. i., Guatt.; aber stützt sich
nicht mit dem Ellenbogen auf den Felsen, wie im L. 306 (V.
Borgh. 7, 12. Bouill. iii, 12, 5. M. Roy. i, 2),
in

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
kommen, zwei Hauptvorſtellungsarten ſich ſcheiden laſſen,
doch waren auch dieſe nicht ſo allgemein anerkannt, und
uͤberhaupt die Rollen der einzelnen Muſen nicht ſo feſt-
beſtimmt, daß nicht auch daneben zahlreiche Abweichun-
gen vorkommen koͤnnten. Die Federn den auf Haͤup-4
tern der Muſen werden aus dem Siege uͤber die Si-
renen
erklaͤrt.

1. Muſengruppe des Ageladas, Kanachos, Ariſtokles mit Flöte,
Leier, Barbiton, nach Antipatros (Anth. Pal. ii. p. 692) das
Diatonon, Chroma und Enharmonion darſtellend. Alterthüm-
liche Muſen aus Athen in Venedig, Thierſch Epochen S. 135.

2. Muſen des Lyſippos, des Strongylion nebſt Kephiſodotos
u. Olympioſthenes (Pauſ.), des Philiskos (?) Plin. Eine
Hauptgruppe war die von Ambrakia im T. des Hercules Muſagetes,
§. 180, 2. (vielleicht von Polykles Ol. 102), wovon man ſieben
aus den Münzen kennt. Stieglitz Einr. v. Münzſ. S. 206.

Erhaltne Statuen-Gruppen: 1. die aus der Villa des Caſ-
ſius zu Tivoli PCl. i, 17—27. M. Fr. i, 6—14. Bouill.
i,
34—42. Sie war mit dem Apollon, §. 361, 6., zuſammen,
aber ohne die, hinzugefügte, Euterpe und Urania gefunden worden.
2. die der K. Chriſtina in Ildefonſo. 3. die in Stockholm (ſeit
Guſtav iii) bei Fredenheim §. 265, 2. Guattani Mon. In.
1784. Aug. sqq.
4. die Töchter des Lykc edes §. 264, 1. —
Acht Figuren in Hercul. Gemählden (Euterpe fehlt) mit Unter-
ſchriften Ant. Erc. ii, 2—9. Unter den Reliefs beſonders
das berühmte, ehemals im Pall. Colonna, jetzt im Britt. Muſeum
(Cuper Apotheosis Homeri, 1683. Schott Explic. nouv.
de l’apoth. d’Hom. 1714. PCl. i. tv. B),
welches Homers
göttliche Verehrung unter Begünſtigung des Zeus, Apollon Pythios
u. aller Muſen darſtellt. Dann die Sarkophage PCl. iv, 14.;
Cap. iv,
26. (jetzt im L. 307. Bouill. i, 77); Cap. iv.
p. 127 vign.; M. Matth. iii, 16. 49, 1. 2.; G. Giust. ii,
90. 114. 140.; Montf. i, 60, 1. 2.; Bouill. iii,
40; Woburn M.
5. Einzelne Statuen bei Bouill.
iii,
11. 12.

3. Polymnia wickelt in der Ambrakiſchen Gruppe den r.
Arm in den Mantel, wie im PCl. i., Guatt.; aber ſtützt ſich
nicht mit dem Ellenbogen auf den Felſen, wie im L. 306 (V.
Borgh. 7, 12. Bouill. iii, 12, 5. M. Roy. i, 2),
in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0555" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
kommen, zwei Hauptvor&#x017F;tellungsarten &#x017F;ich &#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
doch waren auch die&#x017F;e nicht &#x017F;o allgemein anerkannt, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Rollen der einzelnen Mu&#x017F;en nicht &#x017F;o fe&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;timmt, daß nicht auch daneben zahlreiche Abweichun-<lb/>
gen vorkommen ko&#x0364;nnten. Die Federn den auf Ha&#x0364;up-<note place="right">4</note><lb/>
tern der Mu&#x017F;en werden aus dem Siege u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Si-<lb/>
renen</hi> erkla&#x0364;rt.</p><lb/>
                    <p>1. Mu&#x017F;engruppe des Ageladas, Kanachos, Ari&#x017F;tokles mit Flöte,<lb/>
Leier, Barbiton, nach Antipatros (<hi rendition="#aq">Anth. Pal. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 692) das<lb/>
Diatonon, Chroma und Enharmonion dar&#x017F;tellend. Alterthüm-<lb/>
liche Mu&#x017F;en aus Athen in Venedig, Thier&#x017F;ch Epochen S. 135.</p><lb/>
                    <p>2. Mu&#x017F;en des Ly&#x017F;ippos, des Strongylion neb&#x017F;t Kephi&#x017F;odotos<lb/>
u. Olympio&#x017F;thenes (Pau&#x017F;.), des Philiskos (?) Plin. Eine<lb/>
Hauptgruppe war die von Ambrakia im T. des Hercules Mu&#x017F;agetes,<lb/>
§. 180, 2. (vielleicht von Polykles Ol. 102), wovon man &#x017F;ieben<lb/>
aus den Münzen kennt. Stieglitz Einr. v. Münz&#x017F;. S. 206.</p><lb/>
                    <p>Erhaltne Statuen-Gruppen: 1. die aus der Villa des Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ius zu Tivoli <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi> 17&#x2014;27. M. Fr. <hi rendition="#k">i,</hi> 6&#x2014;14. Bouill.<lb/><hi rendition="#k">i,</hi></hi> 34&#x2014;42. Sie war mit dem Apollon, §. 361, 6., zu&#x017F;ammen,<lb/>
aber ohne die, hinzugefügte, Euterpe und Urania gefunden worden.<lb/>
2. die der K. Chri&#x017F;tina in Ildefon&#x017F;o. 3. die in Stockholm (&#x017F;eit<lb/>
Gu&#x017F;tav <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii</hi></hi>) bei Fredenheim §. 265, 2. Guattani <hi rendition="#aq">Mon. In.<lb/>
1784. Aug. sqq.</hi> 4. die Töchter des Lykc edes §. 264, 1. &#x2014;<lb/>
Acht Figuren in Hercul. Gemählden (Euterpe fehlt) mit Unter-<lb/>
&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 2&#x2014;9. Unter den Reliefs be&#x017F;onders<lb/>
das berühmte, ehemals im Pall. Colonna, jetzt im Britt. Mu&#x017F;eum<lb/>
(Cuper <hi rendition="#aq">Apotheosis Homeri,</hi> 1683. Schott <hi rendition="#aq">Explic. nouv.<lb/>
de l&#x2019;apoth. d&#x2019;Hom. 1714. PCl. <hi rendition="#k">i.</hi> tv. B),</hi> welches Homers<lb/>
göttliche Verehrung unter Begün&#x017F;tigung des Zeus, Apollon Pythios<lb/>
u. aller Mu&#x017F;en dar&#x017F;tellt. Dann die Sarkophage <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi> 14.;<lb/>
Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 26. (jetzt im L. 307. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi> 77); Cap. <hi rendition="#k">iv.</hi><lb/>
p. 127 vign.; M. Matth. <hi rendition="#k">iii,</hi> 16. 49, 1. 2.; G. Giust. <hi rendition="#k">ii,</hi><lb/>
90. 114. 140.; Montf. <hi rendition="#k">i,</hi> 60, 1. 2.; Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi><lb/>
40; Woburn M.</hi> 5. Einzelne Statuen bei <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 11. 12.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Polymnia</hi> wickelt in der Ambraki&#x017F;chen Gruppe den r.<lb/>
Arm in den Mantel, wie im <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i.,</hi> Guatt.;</hi> aber &#x017F;tützt &#x017F;ich<lb/>
nicht mit dem Ellenbogen auf den Fel&#x017F;en, wie im L. 306 <hi rendition="#aq">(V.<lb/>
Borgh. 7, 12. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi> 12, 5. M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi> 2),</hi> in<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0555] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. kommen, zwei Hauptvorſtellungsarten ſich ſcheiden laſſen, doch waren auch dieſe nicht ſo allgemein anerkannt, und uͤberhaupt die Rollen der einzelnen Muſen nicht ſo feſt- beſtimmt, daß nicht auch daneben zahlreiche Abweichun- gen vorkommen koͤnnten. Die Federn den auf Haͤup- tern der Muſen werden aus dem Siege uͤber die Si- renen erklaͤrt. 4 1. Muſengruppe des Ageladas, Kanachos, Ariſtokles mit Flöte, Leier, Barbiton, nach Antipatros (Anth. Pal. ii. p. 692) das Diatonon, Chroma und Enharmonion darſtellend. Alterthüm- liche Muſen aus Athen in Venedig, Thierſch Epochen S. 135. 2. Muſen des Lyſippos, des Strongylion nebſt Kephiſodotos u. Olympioſthenes (Pauſ.), des Philiskos (?) Plin. Eine Hauptgruppe war die von Ambrakia im T. des Hercules Muſagetes, §. 180, 2. (vielleicht von Polykles Ol. 102), wovon man ſieben aus den Münzen kennt. Stieglitz Einr. v. Münzſ. S. 206. Erhaltne Statuen-Gruppen: 1. die aus der Villa des Caſ- ſius zu Tivoli PCl. i, 17—27. M. Fr. i, 6—14. Bouill. i, 34—42. Sie war mit dem Apollon, §. 361, 6., zuſammen, aber ohne die, hinzugefügte, Euterpe und Urania gefunden worden. 2. die der K. Chriſtina in Ildefonſo. 3. die in Stockholm (ſeit Guſtav iii) bei Fredenheim §. 265, 2. Guattani Mon. In. 1784. Aug. sqq. 4. die Töchter des Lykc edes §. 264, 1. — Acht Figuren in Hercul. Gemählden (Euterpe fehlt) mit Unter- ſchriften Ant. Erc. ii, 2—9. Unter den Reliefs beſonders das berühmte, ehemals im Pall. Colonna, jetzt im Britt. Muſeum (Cuper Apotheosis Homeri, 1683. Schott Explic. nouv. de l’apoth. d’Hom. 1714. PCl. i. tv. B), welches Homers göttliche Verehrung unter Begünſtigung des Zeus, Apollon Pythios u. aller Muſen darſtellt. Dann die Sarkophage PCl. iv, 14.; Cap. iv, 26. (jetzt im L. 307. Bouill. i, 77); Cap. iv. p. 127 vign.; M. Matth. iii, 16. 49, 1. 2.; G. Giust. ii, 90. 114. 140.; Montf. i, 60, 1. 2.; Bouill. iii, 40; Woburn M. 5. Einzelne Statuen bei Bouill. iii, 11. 12. 3. Polymnia wickelt in der Ambrakiſchen Gruppe den r. Arm in den Mantel, wie im PCl. i., Guatt.; aber ſtützt ſich nicht mit dem Ellenbogen auf den Felſen, wie im L. 306 (V. Borgh. 7, 12. Bouill. iii, 12, 5. M. Roy. i, 2), in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/555
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/555>, abgerufen am 25.11.2024.