erscheint. Die Kunstwerke scheinen diese Fabel in den Hauptzügen noch ursprünglicher und sinnvoller darzustellen, als es die zum Milesischen Mährchen ausgesponnene Er- zählung des Appulejus thut.
1. Der Torso von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12. M. Nap. i, 64. Bouill. i, 15. Aehnlich, mit Flü- gelansätzen, in Neapel. Der sog. Genius V. Borgh. 9, 11. Bouill. iii, 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt) W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der sog. Adonis (Apoll) PCl. ii, 32. M. Franc. iii, 3. Bouill. ii, 12.
2. Eine reiche Uebersicht solcher Tändeleien bietet Klotz über den Nutzen u. s. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzschleudernder Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534.
3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19. Fr. ii, 7. Winck. W. vi, 6. -- St. di S. Marco ii, 21. G. Giust. 27 -- 28. M. Worsl. i, iii, 13. Bouill. iii, 11, 1. 3. Nach Lysippos?
4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Kharites gluku kheuan elaion Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl. Div. 42.
5. Paizontes Erotes Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter- Insignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.), unten Herakles. Den Löwen durch Kitharspiel besänftigend, Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke- silaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi- dines Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuschel, Millin M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13. Bakchische Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein sehr artig erfundnes Relief). Er. vom Gastmal kommend, ein andrer als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (apokekuphos osper lukhnophoron Aristoph. Lys. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30. vgl. Christie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl. tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Paidia ge- schaukelt, Vasengem. Bullet. dell' Inst. di Corr. 1829. p. 78. Er. mit Aphr. fischend, Zahn Wandgem. 18. Ein Eros-Poseidon, sehr geistreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme- des Ueberwinder im Knöchelspiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi- lostr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow
34
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
erſcheint. Die Kunſtwerke ſcheinen dieſe Fabel in den Hauptzuͤgen noch urſpruͤnglicher und ſinnvoller darzuſtellen, als es die zum Mileſiſchen Maͤhrchen ausgeſponnene Er- zaͤhlung des Appulejus thut.
1. Der Torſo von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12. M. Nap. i, 64. Bouill. i, 15. Aehnlich, mit Flü- gelanſätzen, in Neapel. Der ſog. Genius V. Borgh. 9, 11. Bouill. iii, 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt) W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der ſog. Adonis (Apoll) PCl. ii, 32. M. Franç. iii, 3. Bouill. ii, 12.
2. Eine reiche Ueberſicht ſolcher Tändeleien bietet Klotz über den Nutzen u. ſ. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzſchleudernder Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534.
3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19. Fr. ii, 7. Winck. W. vi, 6. — St. di S. Marco ii, 21. G. Giust. 27 — 28. M. Worsl. i, iii, 13. Bouill. iii, 11, 1. 3. Nach Lyſippos?
4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Χάριτες γλυκὺ χεῦαν ἔλαιον Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl. Div. 42.
5. Παίζοντες Ἔρωτες Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter- Inſignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.), unten Herakles. Den Löwen durch Kitharſpiel beſänftigend, Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke- ſilaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi- dines Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuſchel, Millin M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13. Bakchiſche Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein ſehr artig erfundnes Relief). Er. vom Gaſtmal kommend, ein andrer als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (ἀποκεκυφὼς ὥσπερ λυχνοφορῶν Ariſtoph. Lyſ. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30. vgl. Chriſtie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl. tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Παιδιὰ ge- ſchaukelt, Vaſengem. Bullet. dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 78. Er. mit Aphr. fiſchend, Zahn Wandgem. 18. Ein Eros-Poſeidon, ſehr geiſtreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme- des Ueberwinder im Knöchelſpiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi- loſtr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow
34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0551"n="529"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
erſcheint. Die Kunſtwerke ſcheinen dieſe Fabel in den<lb/>
Hauptzuͤgen noch urſpruͤnglicher und ſinnvoller darzuſtellen,<lb/>
als es die zum Mileſiſchen Maͤhrchen ausgeſponnene Er-<lb/>
zaͤhlung des Appulejus thut.</p><lb/><p>1. Der Torſo von Centocelle (mit Krobylos) <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">i</hi>, 12.<lb/>
M. Nap. <hirendition="#k">i</hi>, 64. Bouill. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 15. Aehnlich, mit Flü-<lb/>
gelanſätzen, in Neapel. Der ſog. Genius <hirendition="#aq">V. Borgh. 9, 11.<lb/>
Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt)<lb/>
W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 81. 141. Vielleicht auch der ſog. Adonis (Apoll)<lb/><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii</hi>, 32. M. Franç. <hirendition="#k">iii</hi>, 3. Bouill. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 12.</p><lb/><p>2. Eine reiche Ueberſicht ſolcher Tändeleien bietet Klotz über<lb/>
den Nutzen u. ſ. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie<lb/>
Heyne <hirendition="#aq">Comment. Soc. Gott. <hirendition="#k">x</hi>. p.</hi> 92. Ein blitzſchleudernder<lb/>
Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xii</hi>. p.</hi> 534.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iii</hi>, 24. M. Nap. <hirendition="#k">i</hi>, 63. Bouill. <hirendition="#k">i</hi>, 19.<lb/>
Fr. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. Winck. W. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi</hi>, 6. — St. di S. Marco <hirendition="#k">ii</hi>,<lb/>
21. G. Giust. 27 — 28. M. Worsl. <hirendition="#k">i, iii</hi>, 13.<lb/>
Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>, 11,</hi> 1. 3. Nach Lyſippos?</p><lb/><p>4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Χάριτεςγλυκὺχεῦαν<lb/>ἔλαιον Brunck <hirendition="#aq">Anal. <hirendition="#k">i</hi>. p.</hi> 480.) Millingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 46. vgl.<lb/><hirendition="#aq">Div.</hi> 42.</p><lb/><p>5. ΠαίζοντεςἜρωτες Xenoph. Eph. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 10. Mit Götter-<lb/>
Inſignien <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.),</hi><lb/>
unten Herakles. Den Löwen durch Kitharſpiel beſänftigend,<lb/>
Gemme des Protarchos, <hirendition="#aq">Gall. di Fir. Gemme</hi> 2, 1. Arke-<lb/>ſilaos <hirendition="#aq">marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi-<lb/>
dines</hi> Pl. <hirendition="#aq">August.</hi> 73. Eros in der Purpurmuſchel, Millin<lb/><hirendition="#aq">M. I. <hirendition="#k">ii</hi></hi>, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, <hirendition="#aq">M. Kircher. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 13.<lb/>
Bakchiſche Eroten <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v</hi>, 13. G. Giust. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 128 (ein ſehr<lb/>
artig erfundnes Relief). Er. vom Gaſtmal kommend, ein andrer<lb/>
als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (ἀποκεκυφὼςὥσπερ<lb/>λυχνοφορῶν Ariſtoph. Lyſ. 1003.) Gemme, Winck. <hirendition="#aq">M. I.</hi> 30.<lb/>
vgl. Chriſtie <hirendition="#aq">Paint. Vas.</hi> 3. Eroten mit Bechern u. dgl.<lb/>
tanzend, <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 34. 35. Er. von der <hirendition="#g">Παιδιὰ</hi> ge-<lb/>ſchaukelt, Vaſengem. <hirendition="#aq">Bullet. dell’ Inst. di Corr. 1829. p.</hi><lb/>
78. Er. mit Aphr. fiſchend, Zahn Wandgem. 18. Ein<lb/>
Eros-Poſeidon, ſehr geiſtreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme-<lb/>
des Ueberwinder im Knöchelſpiel, Apollon. Rh. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 111. Phi-<lb/>
loſtr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow<lb/><fwplace="bottom"type="sig">34</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0551]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
erſcheint. Die Kunſtwerke ſcheinen dieſe Fabel in den
Hauptzuͤgen noch urſpruͤnglicher und ſinnvoller darzuſtellen,
als es die zum Mileſiſchen Maͤhrchen ausgeſponnene Er-
zaͤhlung des Appulejus thut.
1. Der Torſo von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12.
M. Nap. i, 64. Bouill. i, 15. Aehnlich, mit Flü-
gelanſätzen, in Neapel. Der ſog. Genius V. Borgh. 9, 11.
Bouill. iii, 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt)
W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der ſog. Adonis (Apoll)
PCl. ii, 32. M. Franç. iii, 3. Bouill. ii, 12.
2. Eine reiche Ueberſicht ſolcher Tändeleien bietet Klotz über
den Nutzen u. ſ. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie
Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzſchleudernder
Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534.
3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19.
Fr. ii, 7. Winck. W. vi, 6. — St. di S. Marco ii,
21. G. Giust. 27 — 28. M. Worsl. i, iii, 13.
Bouill. iii, 11, 1. 3. Nach Lyſippos?
4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Χάριτες γλυκὺ χεῦαν
ἔλαιον Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl.
Div. 42.
5. Παίζοντες Ἔρωτες Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter-
Inſignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.),
unten Herakles. Den Löwen durch Kitharſpiel beſänftigend,
Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke-
ſilaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi-
dines Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuſchel, Millin
M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13.
Bakchiſche Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein ſehr
artig erfundnes Relief). Er. vom Gaſtmal kommend, ein andrer
als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (ἀποκεκυφὼς ὥσπερ
λυχνοφορῶν Ariſtoph. Lyſ. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30.
vgl. Chriſtie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl.
tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Παιδιὰ ge-
ſchaukelt, Vaſengem. Bullet. dell’ Inst. di Corr. 1829. p.
78. Er. mit Aphr. fiſchend, Zahn Wandgem. 18. Ein
Eros-Poſeidon, ſehr geiſtreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme-
des Ueberwinder im Knöchelſpiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi-
loſtr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow
34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/551>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.