Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Erste Periode.
ten), so wie der Stirnziegel durch bildliche Zierathen,
später auch die zierliche Form der Felderdecken (phatno-
mata, lacunaria), aus. Byzes von Naxos erfindet2
um Ol. 50. den kunstreichen Schnitt der Marmorziegel.

1. Pindar O. 13, 21. nebst Böckh's Expl. p. 213. über den
Adler im aetoma. (Vgl. auch die Münze von Perge Mionnet
Descr. iii. p. 463). Dibutades nach Plin. xxxv, 12, 43.
der Plastes, qui primus personas tegularum extremis im-
bricibus imposuit,
vgl. Hirt's Gesch. der Baukunst 1. S. 227.
Der Spartiat fragt den Korinther: Wachsen bei euch die Hölzer
viereckig. Plut. Lyk. 13.

2. Von Byzes Paus. v, 10. Vgl. Liv. xlii, 3.

Wichtige Monumente der Dorischen Gattung aus dieser
Zeit waren das Heräon von Olympia (Hirt 1. S. 228.) an-
geblich acht Jahre vor Oxylos gebaut (Paus. v, 16. vgl. Photios
Lex. p. 194), und das Epoche machende Heräon von Samos,
von Rhökos und Theodoros, um Ol. 35. 45., angelegt. S. un-
ten §. 80. Anm. i, 3.

Ruinen. Der kleine Tempel auf Berg Ocha, aus großen
Blöcken mit pyramidalischem Thor, noch ohne Säulen, Hawkins
in Walpole's Travels. Die Tempelruinen zu Korinth, die
Säulen 7 2/3 modulos hoch. Le Roy Monum. de la Grece
P. i, p. 42 pl.
25. Stuart Antiq. of Athens V. iii. ch. 6.
pl.
2. Der kleine Dorische Tempel der Nemesis zu Rhamnus
wird hier besonders der Mauern aus polygonen Blöcken wegen er-
wähnt. Unedited Antiq. of Attica chap. 7.

54. Neben diese Dorische Bauart tritt, nicht durch1
vermittelnde Uebergänge, sondern als etwas wesentlich
verschiedenes, die Jonische. Die Säulen haben gleich
von Anfang an viel schlankere und sich wenig verjüngende
Schäfte, welche durch Basen emporgehoben werden, und
Capitäle, deren geschmückte Form nicht aus dem Noth-2
wendigen abgeleitet werden kann; das Gebälk behält vom3
Dorischen nur die allgemeinen Abtheilungen, aber giebt
die näheren Beziehungen auf den Holzbau auf; es ist den
schlankern und weiter gestellten Stützen gemäß viel leichter,
und bietet weniger einfache Massen dar als das Dorische.

3

Griechen. Erſte Periode.
ten), ſo wie der Stirnziegel durch bildliche Zierathen,
ſpaͤter auch die zierliche Form der Felderdecken (φατνώ-
ματα, lacunaria), aus. Byzes von Naxos erfindet2
um Ol. 50. den kunſtreichen Schnitt der Marmorziegel.

1. Pindar O. 13, 21. nebſt Böckh’s Expl. p. 213. über den
Adler im ἀέτωμα. (Vgl. auch die Münze von Perge Mionnet
Descr. iii. p. 463). Dibutades nach Plin. xxxv, 12, 43.
der Plaſtes, qui primus personas tegularum extremis im-
bricibus imposuit,
vgl. Hirt’s Geſch. der Baukunſt 1. S. 227.
Der Spartiat fragt den Korinther: Wachſen bei euch die Hölzer
viereckig. Plut. Lyk. 13.

2. Von Byzes Pauſ. v, 10. Vgl. Liv. xlii, 3.

Wichtige Monumente der Doriſchen Gattung aus dieſer
Zeit waren das Heräon von Olympia (Hirt 1. S. 228.) an-
geblich acht Jahre vor Oxylos gebaut (Pauſ. v, 16. vgl. Photios
Lex. p. 194), und das Epoche machende Heräon von Samos,
von Rhökos und Theodoros, um Ol. 35. 45., angelegt. S. un-
ten §. 80. Anm. i, 3.

Ruinen. Der kleine Tempel auf Berg Ocha, aus großen
Blöcken mit pyramidaliſchem Thor, noch ohne Säulen, Hawkins
in Walpole’s Travels. Die Tempelruinen zu Korinth, die
Säulen 7⅔ modulos hoch. Le Roy Monum. de la Grèce
P. i, p. 42 pl.
25. Stuart Antiq. of Athens V. iii. ch. 6.
pl.
2. Der kleine Doriſche Tempel der Nemeſis zu Rhamnus
wird hier beſonders der Mauern aus polygonen Blöcken wegen er-
wähnt. Unedited Antiq. of Attica chap. 7.

54. Neben dieſe Doriſche Bauart tritt, nicht durch1
vermittelnde Uebergaͤnge, ſondern als etwas weſentlich
verſchiedenes, die Joniſche. Die Saͤulen haben gleich
von Anfang an viel ſchlankere und ſich wenig verjuͤngende
Schaͤfte, welche durch Baſen emporgehoben werden, und
Capitaͤle, deren geſchmuͤckte Form nicht aus dem Noth-2
wendigen abgeleitet werden kann; das Gebaͤlk behaͤlt vom3
Doriſchen nur die allgemeinen Abtheilungen, aber giebt
die naͤheren Beziehungen auf den Holzbau auf; es iſt den
ſchlankern und weiter geſtellten Stuͤtzen gemaͤß viel leichter,
und bietet weniger einfache Maſſen dar als das Doriſche.

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="33"/><fw place="top" type="header">Griechen. Er&#x017F;te Periode.</fw><lb/>
ten), &#x017F;o wie der Stirnziegel durch bildliche Zierathen,<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter auch die zierliche Form der Felderdecken (&#x03C6;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BD;&#x03CE;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">lacunaria</hi>), aus. Byzes von Naxos erfindet<note place="right">2</note><lb/>
um Ol. 50. den kun&#x017F;treichen Schnitt der Marmorziegel.</p><lb/>
            <p>1. Pindar O. 13, 21. neb&#x017F;t Böckh&#x2019;s <hi rendition="#aq">Expl. p.</hi> 213. über den<lb/>
Adler im &#x1F00;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;. (Vgl. auch die Münze von Perge Mionnet<lb/><hi rendition="#aq">Descr. <hi rendition="#k">iii.</hi> p.</hi> 463). Dibutades nach Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 12, 43.<lb/>
der Pla&#x017F;tes, <hi rendition="#aq">qui primus personas tegularum extremis im-<lb/>
bricibus imposuit,</hi> vgl. Hirt&#x2019;s Ge&#x017F;ch. der Baukun&#x017F;t 1. S. 227.<lb/>
Der Spartiat fragt den Korinther: Wach&#x017F;en bei euch die Hölzer<lb/>
viereckig. Plut. Lyk. 13.</p><lb/>
            <p>2. Von Byzes Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 10. Vgl. Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xlii,</hi></hi> 3.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wichtige Monumente</hi> der Dori&#x017F;chen Gattung aus die&#x017F;er<lb/>
Zeit waren das <hi rendition="#g">Heräon von Olympia</hi> (Hirt 1. S. 228.) an-<lb/>
geblich acht Jahre vor Oxylos gebaut (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 16. vgl. Photios<lb/>
Lex. <hi rendition="#aq">p.</hi> 194), und das Epoche machende <hi rendition="#g">Heräon von Samos</hi>,<lb/>
von Rhökos und Theodoros, um Ol. 35. 45., angelegt. S. un-<lb/>
ten §. 80. Anm. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 3.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ruinen</hi>. Der kleine Tempel auf Berg <hi rendition="#g">Ocha</hi>, aus großen<lb/>
Blöcken mit pyramidali&#x017F;chem Thor, noch ohne Säulen, Hawkins<lb/>
in Walpole&#x2019;s <hi rendition="#aq">Travels.</hi> Die Tempelruinen zu <hi rendition="#g">Korinth,</hi> die<lb/>
Säulen 7&#x2154; <hi rendition="#aq">modulos</hi> hoch. Le Roy <hi rendition="#aq">Monum. de la Grèce<lb/>
P. <hi rendition="#k">i</hi>, p. 42 pl.</hi> 25. Stuart <hi rendition="#aq">Antiq. of Athens V. <hi rendition="#k">iii.</hi> ch. 6.<lb/>
pl.</hi> 2. Der kleine Dori&#x017F;che Tempel der Neme&#x017F;is zu <hi rendition="#g">Rhamnus</hi><lb/>
wird hier be&#x017F;onders der Mauern aus polygonen Blöcken wegen er-<lb/>
wähnt. <hi rendition="#aq">Unedited Antiq. of Attica chap.</hi> 7.</p><lb/>
            <p>54. Neben die&#x017F;e Dori&#x017F;che Bauart tritt, nicht durch<note place="right">1</note><lb/>
vermittelnde Ueberga&#x0364;nge, &#x017F;ondern als etwas we&#x017F;entlich<lb/>
ver&#x017F;chiedenes, die Joni&#x017F;che. Die Sa&#x0364;ulen haben gleich<lb/>
von Anfang an viel &#x017F;chlankere und &#x017F;ich wenig verju&#x0364;ngende<lb/>
Scha&#x0364;fte, welche durch Ba&#x017F;en emporgehoben werden, und<lb/>
Capita&#x0364;le, deren ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte Form nicht aus dem Noth-<note place="right">2</note><lb/>
wendigen abgeleitet werden kann; das Geba&#x0364;lk beha&#x0364;lt vom<note place="right">3</note><lb/>
Dori&#x017F;chen nur die allgemeinen Abtheilungen, aber giebt<lb/>
die na&#x0364;heren Beziehungen auf den Holzbau auf; es i&#x017F;t den<lb/>
&#x017F;chlankern und weiter ge&#x017F;tellten Stu&#x0364;tzen gema&#x0364;ß viel leichter,<lb/>
und bietet weniger einfache Ma&#x017F;&#x017F;en dar als das Dori&#x017F;che.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0055] Griechen. Erſte Periode. ten), ſo wie der Stirnziegel durch bildliche Zierathen, ſpaͤter auch die zierliche Form der Felderdecken (φατνώ- ματα, lacunaria), aus. Byzes von Naxos erfindet um Ol. 50. den kunſtreichen Schnitt der Marmorziegel. 2 1. Pindar O. 13, 21. nebſt Böckh’s Expl. p. 213. über den Adler im ἀέτωμα. (Vgl. auch die Münze von Perge Mionnet Descr. iii. p. 463). Dibutades nach Plin. xxxv, 12, 43. der Plaſtes, qui primus personas tegularum extremis im- bricibus imposuit, vgl. Hirt’s Geſch. der Baukunſt 1. S. 227. Der Spartiat fragt den Korinther: Wachſen bei euch die Hölzer viereckig. Plut. Lyk. 13. 2. Von Byzes Pauſ. v, 10. Vgl. Liv. xlii, 3. Wichtige Monumente der Doriſchen Gattung aus dieſer Zeit waren das Heräon von Olympia (Hirt 1. S. 228.) an- geblich acht Jahre vor Oxylos gebaut (Pauſ. v, 16. vgl. Photios Lex. p. 194), und das Epoche machende Heräon von Samos, von Rhökos und Theodoros, um Ol. 35. 45., angelegt. S. un- ten §. 80. Anm. i, 3. Ruinen. Der kleine Tempel auf Berg Ocha, aus großen Blöcken mit pyramidaliſchem Thor, noch ohne Säulen, Hawkins in Walpole’s Travels. Die Tempelruinen zu Korinth, die Säulen 7⅔ modulos hoch. Le Roy Monum. de la Grèce P. i, p. 42 pl. 25. Stuart Antiq. of Athens V. iii. ch. 6. pl. 2. Der kleine Doriſche Tempel der Nemeſis zu Rhamnus wird hier beſonders der Mauern aus polygonen Blöcken wegen er- wähnt. Unedited Antiq. of Attica chap. 7. 54. Neben dieſe Doriſche Bauart tritt, nicht durch vermittelnde Uebergaͤnge, ſondern als etwas weſentlich verſchiedenes, die Joniſche. Die Saͤulen haben gleich von Anfang an viel ſchlankere und ſich wenig verjuͤngende Schaͤfte, welche durch Baſen emporgehoben werden, und Capitaͤle, deren geſchmuͤckte Form nicht aus dem Noth- wendigen abgeleitet werden kann; das Gebaͤlk behaͤlt vom Doriſchen nur die allgemeinen Abtheilungen, aber giebt die naͤheren Beziehungen auf den Holzbau auf; es iſt den ſchlankern und weiter geſtellten Stuͤtzen gemaͤß viel leichter, und bietet weniger einfache Maſſen dar als das Doriſche. 1 2 3 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/55
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/55>, abgerufen am 22.11.2024.