Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
2, 10. Bouill. i, 76. PCl. iv, 19 sqq. Cap. iv, 58.
Zoega 83. 84. Br. Mus. i, 7.

3. Oi agontes (ton D.) dia meses tes agoras oinome-
non epi tes amaxes, Ath. x, 428 e. Osper Dionu-
sioisin oupi ton xulon, Hermipp bei dem Schol. Aristoph.
Vögel 1563. Ein schöner Sklav stellt in Athen den D. dar,
Plut. Nik. 3. Bei der Pompa Ptolemäos des II. (§. 147, 4.)
sah man Silenen, Satyrn in großer Menge, den Eniautos, die
Penteteris, Horen, Dionysos unter einer Laube oder skias (wie
auch in Athen, Photios s. v.), Mimallonen, Bassarä, Lydä,
Nysa, Semele's Brautgemach, Nymphen, Hermes, Dionysos auf
Elephanten als Sieger Indiens mit einem Satyriskos als Lenker
des Thiers, Dionysos Kriegszug, Inderinnen, Aethiopische Tribut-
bringer, dann D. von der Rhea gegen Hera geschützt, Priap neben
ihm u. s. w. Vgl. Schwarz über eine Bacchische Pompa, Opus-
cula p.
95.

4. S. PCl. iv, 22. 24. v, 7. Cap. iv, 47. 63. Cava-
ceppi Racc. ii, 58 (bei Landsdown). Woburn M. 12. Ueber
die Glocken, mit denen Bacchanten oft ganz behangen sind (PCl.
iv, 20. Cap. iv,
49.) s. u. a. Catull 64, 262. -- Die grö-
ßeren Bacchanale auf Gemmen sind meist neue Arbeit. Der
Schlauchtanz der Askolien auf Gemmen Raponi t. 11. 14. Köh-
ler Descr. d'un Camee du Cab. Farnese. Petersb. 1810.

5. Komazontes Tischb. i, 50. ii, 41. iii, 17. iv, 33.
Millin i, 17. 27. ii, 42. Laborde i, 32. Bacchische Con-
vivien, Millin i, 38. Böttiger Aehrenlese 38. Bekränzung des
besten Trinkers Tischb. ii, 33. Costümirung zu Satyrn Tischb.
i, 37. 39. 40. 41. Millin ii, 17. D. als Theilnehmer des
Zugs Tischb. i, 36; (auf Esel) ii, 42. D. thronend, von Satyrn
u. Bacchen umtanzt, Tischb. ii, 46. Maisson. 22. (§. 388, 5.).
Dionysisches antron, Tischb. i, 32. Das Vasengem. bei
Millingen U. M. 26. stellt der Unterschrift nach den ieros gamos
des D. nach Naxischer Feier (Naxion) dar. S. auch Creuzer
Symb. Tf. 8. (wo der Hase als Aphrodisisches Thier zu deuten ist).
Vgl. das Syrakusische Ballet in Xenophons Symposion 9. Auch
auf der Gemme, Eckhel P. gr. 23., bezeichnet die Statue des al-
ten Dionysos eine solche Scene wohl als eine Cultusfeierlichkeit.

6. Eine solche Figur als Bacchischer Kanephor, Tischb. i, 41.
Darstellung des Zeus bei der Alkmene §. 351, 4., des Dädalos und

Syſtematiſcher Theil.
2, 10. Bouill. i, 76. PCl. iv, 19 sqq. Cap. iv, 58.
Zoëga 83. 84. Br. Mus. i, 7.

3. Οἱ ἄγοντες (τὸν Δ.) διὰ μέσης τῆς ἀγορᾶς οἰνωμέ-
νον ἐπὶ τῆς ἁμάξης, Ath. x, 428 e. Ὥσπερ Διονυ-
σίοισιν ὁὐπὶ τῶν ξύλων, Hermipp bei dem Schol. Ariſtoph.
Vögel 1563. Ein ſchöner Sklav ſtellt in Athen den D. dar,
Plut. Nik. 3. Bei der Pompa Ptolemäos des II. (§. 147, 4.)
ſah man Silenen, Satyrn in großer Menge, den Eniautos, die
Penteteris, Horen, Dionyſos unter einer Laube oder σκιὰς (wie
auch in Athen, Photios s. v.), Mimallonen, Baſſarä, Lydä,
Nyſa, Semele’s Brautgemach, Nymphen, Hermes, Dionyſos auf
Elephanten als Sieger Indiens mit einem Satyriskos als Lenker
des Thiers, Dionyſos Kriegszug, Inderinnen, Aethiopiſche Tribut-
bringer, dann D. von der Rhea gegen Hera geſchützt, Priap neben
ihm u. ſ. w. Vgl. Schwarz über eine Bacchiſche Pompa, Opus-
cula p.
95.

4. S. PCl. iv, 22. 24. v, 7. Cap. iv, 47. 63. Cava-
ceppi Racc. ii, 58 (bei Landsdown). Woburn M. 12. Ueber
die Glocken, mit denen Bacchanten oft ganz behangen ſind (PCl.
iv, 20. Cap. iv,
49.) ſ. u. a. Catull 64, 262. — Die grö-
ßeren Bacchanale auf Gemmen ſind meiſt neue Arbeit. Der
Schlauchtanz der Askolien auf Gemmen Raponi t. 11. 14. Köh-
ler Descr. d’un Camée du Cab. Farnese. Petersb. 1810.

5. Κωμάζοντες Tiſchb. i, 50. ii, 41. iii, 17. iv, 33.
Millin i, 17. 27. ii, 42. Laborde i, 32. Bacchiſche Con-
vivien, Millin i, 38. Böttiger Aehrenleſe 38. Bekränzung des
beſten Trinkers Tiſchb. ii, 33. Coſtümirung zu Satyrn Tiſchb.
i, 37. 39. 40. 41. Millin ii, 17. D. als Theilnehmer des
Zugs Tiſchb. i, 36; (auf Eſel) ii, 42. D. thronend, von Satyrn
u. Bacchen umtanzt, Tiſchb. ii, 46. Maiſſon. 22. (§. 388, 5.).
Dionyſiſches ἄντρον, Tiſchb. i, 32. Das Vaſengem. bei
Millingen U. M. 26. ſtellt der Unterſchrift nach den ἱερὸς γάμος
des D. nach Naxiſcher Feier (Ναξιων) dar. S. auch Creuzer
Symb. Tf. 8. (wo der Haſe als Aphrodiſiſches Thier zu deuten iſt).
Vgl. das Syrakuſiſche Ballet in Xenophons Sympoſion 9. Auch
auf der Gemme, Eckhel P. gr. 23., bezeichnet die Statue des al-
ten Dionyſos eine ſolche Scene wohl als eine Cultusfeierlichkeit.

6. Eine ſolche Figur als Bacchiſcher Kanephor, Tiſchb. i, 41.
Darſtellung des Zeus bei der Alkmene §. 351, 4., des Dädalos und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0548" n="526"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
2, 10. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 76. PCl. <hi rendition="#k">iv</hi>, 19 sqq. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 58.<lb/>
Zoëga 83. 84. <hi rendition="#aq">Br. Mus. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 7.</p><lb/>
                    <p>3. &#x039F;&#x1F31; &#x1F04;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; (&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x0394;.) &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BC;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C2;</hi>, Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>, 428 e.</hi> &#x1F6D;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x0394;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F41;&#x1F50;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BE;&#x03CD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, Hermipp bei dem Schol. Ari&#x017F;toph.<lb/>
Vögel 1563. Ein &#x017F;chöner Sklav &#x017F;tellt in Athen den D. dar,<lb/>
Plut. Nik. 3. Bei der Pompa Ptolemäos des <hi rendition="#aq">II.</hi> (§. 147, 4.)<lb/>
&#x017F;ah man Silenen, Satyrn in großer Menge, den Eniautos, die<lb/>
Penteteris, Horen, Diony&#x017F;os unter einer Laube oder &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2; (wie<lb/>
auch in Athen, Photios <hi rendition="#aq">s. v.</hi>), Mimallonen, Ba&#x017F;&#x017F;arä, Lydä,<lb/>
Ny&#x017F;a, Semele&#x2019;s Brautgemach, Nymphen, Hermes, Diony&#x017F;os auf<lb/>
Elephanten als Sieger Indiens mit einem Satyriskos als Lenker<lb/>
des Thiers, Diony&#x017F;os Kriegszug, Inderinnen, Aethiopi&#x017F;che Tribut-<lb/>
bringer, dann D. von der Rhea gegen Hera ge&#x017F;chützt, Priap neben<lb/>
ihm u. &#x017F;. w. Vgl. Schwarz über eine Bacchi&#x017F;che Pompa, <hi rendition="#aq">Opus-<lb/>
cula p.</hi> 95.</p><lb/>
                    <p>4. S. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv</hi>, 22. 24. <hi rendition="#k">v</hi>, 7. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 47. 63. Cava-<lb/>
ceppi <hi rendition="#aq">Racc. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 58 (bei Landsdown). <hi rendition="#aq">Woburn M.</hi> 12. Ueber<lb/>
die Glocken, mit denen Bacchanten oft ganz behangen &#x017F;ind (<hi rendition="#aq">PCl.<lb/><hi rendition="#k">iv</hi>, 20. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 49.) &#x017F;. u. a. Catull 64, 262. &#x2014; Die grö-<lb/>
ßeren Bacchanale auf Gemmen &#x017F;ind mei&#x017F;t neue Arbeit. Der<lb/>
Schlauchtanz der Askolien auf Gemmen Raponi <hi rendition="#aq">t.</hi> 11. 14. Köh-<lb/>
ler <hi rendition="#aq">Descr. d&#x2019;un Camée du Cab. Farnese. Petersb.</hi> 1810.</p><lb/>
                    <p>5. &#x039A;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 50. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 41. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 17. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 33.<lb/>
Millin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 17. 27. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 42. Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 32. Bacchi&#x017F;che Con-<lb/>
vivien, Millin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 38. Böttiger Aehrenle&#x017F;e 38. Bekränzung des<lb/>
be&#x017F;ten Trinkers Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 33. Co&#x017F;tümirung zu Satyrn Ti&#x017F;chb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 37. 39. 40. 41. Millin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 17. D. als Theilnehmer des<lb/>
Zugs Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 36; (auf E&#x017F;el) <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 42. D. thronend, von Satyrn<lb/>
u. Bacchen umtanzt, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 46. Mai&#x017F;&#x017F;on. 22. (§. 388, 5.).<lb/>
Diony&#x017F;i&#x017F;ches &#x1F04;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>, 32. Das Va&#x017F;engem. bei<lb/>
Millingen <hi rendition="#aq">U. M.</hi> 26. &#x017F;tellt der Unter&#x017F;chrift nach den &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
des D. nach Naxi&#x017F;cher Feier (&#x039D;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD;) dar. S. auch Creuzer<lb/>
Symb. Tf. 8. (wo der Ha&#x017F;e als Aphrodi&#x017F;i&#x017F;ches Thier zu deuten i&#x017F;t).<lb/>
Vgl. das Syraku&#x017F;i&#x017F;che Ballet in Xenophons Sympo&#x017F;ion 9. Auch<lb/>
auf der Gemme, Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 23., bezeichnet die Statue des al-<lb/>
ten Diony&#x017F;os eine &#x017F;olche Scene wohl als eine Cultusfeierlichkeit.</p><lb/>
                    <p>6. Eine &#x017F;olche Figur als Bacchi&#x017F;cher Kanephor, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 41.<lb/>
Dar&#x017F;tellung des Zeus bei der Alkmene §. 351, 4., des Dädalos und<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0548] Syſtematiſcher Theil. 2, 10. Bouill. i, 76. PCl. iv, 19 sqq. Cap. iv, 58. Zoëga 83. 84. Br. Mus. i, 7. 3. Οἱ ἄγοντες (τὸν Δ.) διὰ μέσης τῆς ἀγορᾶς οἰνωμέ- νον ἐπὶ τῆς ἁμάξης, Ath. x, 428 e. Ὥσπερ Διονυ- σίοισιν ὁὐπὶ τῶν ξύλων, Hermipp bei dem Schol. Ariſtoph. Vögel 1563. Ein ſchöner Sklav ſtellt in Athen den D. dar, Plut. Nik. 3. Bei der Pompa Ptolemäos des II. (§. 147, 4.) ſah man Silenen, Satyrn in großer Menge, den Eniautos, die Penteteris, Horen, Dionyſos unter einer Laube oder σκιὰς (wie auch in Athen, Photios s. v.), Mimallonen, Baſſarä, Lydä, Nyſa, Semele’s Brautgemach, Nymphen, Hermes, Dionyſos auf Elephanten als Sieger Indiens mit einem Satyriskos als Lenker des Thiers, Dionyſos Kriegszug, Inderinnen, Aethiopiſche Tribut- bringer, dann D. von der Rhea gegen Hera geſchützt, Priap neben ihm u. ſ. w. Vgl. Schwarz über eine Bacchiſche Pompa, Opus- cula p. 95. 4. S. PCl. iv, 22. 24. v, 7. Cap. iv, 47. 63. Cava- ceppi Racc. ii, 58 (bei Landsdown). Woburn M. 12. Ueber die Glocken, mit denen Bacchanten oft ganz behangen ſind (PCl. iv, 20. Cap. iv, 49.) ſ. u. a. Catull 64, 262. — Die grö- ßeren Bacchanale auf Gemmen ſind meiſt neue Arbeit. Der Schlauchtanz der Askolien auf Gemmen Raponi t. 11. 14. Köh- ler Descr. d’un Camée du Cab. Farnese. Petersb. 1810. 5. Κωμάζοντες Tiſchb. i, 50. ii, 41. iii, 17. iv, 33. Millin i, 17. 27. ii, 42. Laborde i, 32. Bacchiſche Con- vivien, Millin i, 38. Böttiger Aehrenleſe 38. Bekränzung des beſten Trinkers Tiſchb. ii, 33. Coſtümirung zu Satyrn Tiſchb. i, 37. 39. 40. 41. Millin ii, 17. D. als Theilnehmer des Zugs Tiſchb. i, 36; (auf Eſel) ii, 42. D. thronend, von Satyrn u. Bacchen umtanzt, Tiſchb. ii, 46. Maiſſon. 22. (§. 388, 5.). Dionyſiſches ἄντρον, Tiſchb. i, 32. Das Vaſengem. bei Millingen U. M. 26. ſtellt der Unterſchrift nach den ἱερὸς γάμος des D. nach Naxiſcher Feier (Ναξιων) dar. S. auch Creuzer Symb. Tf. 8. (wo der Haſe als Aphrodiſiſches Thier zu deuten iſt). Vgl. das Syrakuſiſche Ballet in Xenophons Sympoſion 9. Auch auf der Gemme, Eckhel P. gr. 23., bezeichnet die Statue des al- ten Dionyſos eine ſolche Scene wohl als eine Cultusfeierlichkeit. 6. Eine ſolche Figur als Bacchiſcher Kanephor, Tiſchb. i, 41. Darſtellung des Zeus bei der Alkmene §. 351, 4., des Dädalos und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/548
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/548>, abgerufen am 22.11.2024.