Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
jammernden Satyr Br. Anal. iii. p. 106. Scherze der Sa-
tyrn mit den Panen, Guatt. Mon. In. 1786. p. xxxii.

6. P. tropaiophoros (Anthol. Palat. App. Plan. 259),
in einer kleinen zu Athen gefundnen Statue, in Bezug auf die
Marathon. Schlacht. Wilkins M. Graecia c. V. Vign. Als
D. upaspistes Zoega 75. --

7. Pan mit Syrinx u. Rhyton über seiner Grotte sitzend, vor
welcher Kekrops und seine Töchter einen Opferzug empfangen, auf
einem auch für Athens Topographie interessanten Relief, M.
Worsl. i,
9. Menschenbeinig, mit der Syrinx, sitzt er über
einer Grotte, in der die Große Mutter u. die Nymphen (vgl. Pind.
p. iii, 78) ebenfalls eine Pompa annehmen, auf dem Parischen
Relief, Stuart iv, 6, 5. -- Panisken als Opferdiener Tischb. ii, 40.

8. Gemme bei Hirt 21, 5.


5. Weibliche Figuren.

388. Weniger mannigfaltig erscheinen die weiblichen1
Gestalten, deren Gipfel die anmuthvolle, blühende, epheu-
bekränzte, oft reichverhüllte Ariadne ist, die überall von
Kora zu unterscheiden nicht leicht seyn möchte. Von2
den Nymphen, deren Wesen nichts Aufgeregtes zeigt, und
den selten vorkommenden Satyrinnen, unterscheiden sich3
durch schwärmerische Begeisterung, gelöstes Haar, zurückge-
worfnen Kopf die Mänaden, (Thyaden, Klodonen, Mi-
mallonen, Bassariden, schwer zu scheidende Classen) mit
Thyrsen, Schwerdtern, Schlangen, zerrissnen Rehkälbern,
Tympanen, flatternden und gelösten Gewändern. Auch
hier wiederholt die Kunst gern einmal festgestellte und
beliebt gewordne Gestalten. Bisweilen sieht man4
auch Mänaden von der Bacchischen Wuth erschöpft und
in sorglosen Schlummer gesunken. Sehr schwer ist5
es, die eigentlichen Mänaden von den Personificationen
Bacchischer Festlust, Heiterkeit, Musik und Poesie zu un-
terscheiden, welche man auf Vasengemählden durch beige-
schriebne Namen kennen lernt; und am Ende will auch
die Griechische Kunst, in welcher die Erscheinung ganz

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
jammernden Satyr Br. Anal. iii. p. 106. Scherze der Sa-
tyrn mit den Panen, Guatt. Mon. In. 1786. p. xxxii.

6. Π. τροπαιοφόρος (Anthol. Palat. App. Plan. 259),
in einer kleinen zu Athen gefundnen Statue, in Bezug auf die
Marathon. Schlacht. Wilkins M. Graecia c. V. Vign. Als
D. ὑπασπιστὴς Zoëga 75. —

7. Pan mit Syrinx u. Rhyton über ſeiner Grotte ſitzend, vor
welcher Kekrops und ſeine Töchter einen Opferzug empfangen, auf
einem auch für Athens Topographie intereſſanten Relief, M.
Worsl. i,
9. Menſchenbeinig, mit der Syrinx, ſitzt er über
einer Grotte, in der die Große Mutter u. die Nymphen (vgl. Pind.
p. iii, 78) ebenfalls eine Pompa annehmen, auf dem Pariſchen
Relief, Stuart iv, 6, 5. — Panisken als Opferdiener Tiſchb. ii, 40.

8. Gemme bei Hirt 21, 5.


5. Weibliche Figuren.

388. Weniger mannigfaltig erſcheinen die weiblichen1
Geſtalten, deren Gipfel die anmuthvolle, bluͤhende, epheu-
bekraͤnzte, oft reichverhuͤllte Ariadne iſt, die uͤberall von
Kora zu unterſcheiden nicht leicht ſeyn moͤchte. Von2
den Nymphen, deren Weſen nichts Aufgeregtes zeigt, und
den ſelten vorkommenden Satyrinnen, unterſcheiden ſich3
durch ſchwaͤrmeriſche Begeiſterung, geloͤstes Haar, zuruͤckge-
worfnen Kopf die Maͤnaden, (Thyaden, Klodonen, Mi-
mallonen, Baſſariden, ſchwer zu ſcheidende Claſſen) mit
Thyrſen, Schwerdtern, Schlangen, zerriſſnen Rehkaͤlbern,
Tympanen, flatternden und geloͤsten Gewaͤndern. Auch
hier wiederholt die Kunſt gern einmal feſtgeſtellte und
beliebt gewordne Geſtalten. Bisweilen ſieht man4
auch Maͤnaden von der Bacchiſchen Wuth erſchoͤpft und
in ſorgloſen Schlummer geſunken. Sehr ſchwer iſt5
es, die eigentlichen Maͤnaden von den Perſonificationen
Bacchiſcher Feſtluſt, Heiterkeit, Muſik und Poeſie zu un-
terſcheiden, welche man auf Vaſengemaͤhlden durch beige-
ſchriebne Namen kennen lernt; und am Ende will auch
die Griechiſche Kunſt, in welcher die Erſcheinung ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0543" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
jammernden Satyr <hi rendition="#aq">Br. Anal. <hi rendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 106. Scherze der Sa-<lb/>
tyrn mit den Panen, Guatt. <hi rendition="#aq">Mon. In. 1786. p. <hi rendition="#k">xxxii</hi>.</hi></p><lb/>
                    <p>6. &#x03A0;. &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; (<hi rendition="#aq">Anthol. Palat. App. Plan.</hi> 259),<lb/>
in einer kleinen zu Athen gefundnen Statue, in Bezug auf die<lb/>
Marathon. Schlacht. Wilkins <hi rendition="#aq">M. Graecia c. V.</hi> Vign. Als<lb/>
D. &#x1F51;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; Zoëga 75. &#x2014;</p><lb/>
                    <p>7. Pan mit Syrinx u. Rhyton über &#x017F;einer Grotte &#x017F;itzend, vor<lb/>
welcher Kekrops und &#x017F;eine Töchter einen Opferzug empfangen, auf<lb/>
einem auch für Athens Topographie intere&#x017F;&#x017F;anten Relief, <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Worsl. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 9. Men&#x017F;chenbeinig, mit der Syrinx, &#x017F;itzt er über<lb/>
einer Grotte, in der die Große Mutter u. die Nymphen (vgl. Pind.<lb/>
p. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 78) ebenfalls eine Pompa annehmen, auf dem Pari&#x017F;chen<lb/>
Relief, Stuart <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 6, 5. &#x2014; Panisken als Opferdiener Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 40.</p><lb/>
                    <p>8. Gemme bei Hirt 21, 5.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>5. Weibliche Figuren.</head><lb/>
                    <p>388. Weniger mannigfaltig er&#x017F;cheinen die weiblichen<note place="right">1</note><lb/>
Ge&#x017F;talten, deren Gipfel die anmuthvolle, blu&#x0364;hende, epheu-<lb/>
bekra&#x0364;nzte, oft reichverhu&#x0364;llte Ariadne i&#x017F;t, die u&#x0364;berall von<lb/>
Kora zu unter&#x017F;cheiden nicht leicht &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Von<note place="right">2</note><lb/>
den <hi rendition="#g">Nymphen</hi>, deren We&#x017F;en nichts Aufgeregtes zeigt, und<lb/>
den &#x017F;elten vorkommenden <hi rendition="#g">Satyrinnen</hi>, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<note place="right">3</note><lb/>
durch &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;che Begei&#x017F;terung, gelo&#x0364;stes Haar, zuru&#x0364;ckge-<lb/>
worfnen Kopf die <hi rendition="#g">Ma&#x0364;naden</hi>, (Thyaden, Klodonen, Mi-<lb/>
mallonen, Ba&#x017F;&#x017F;ariden, &#x017F;chwer zu &#x017F;cheidende Cla&#x017F;&#x017F;en) mit<lb/>
Thyr&#x017F;en, Schwerdtern, Schlangen, zerri&#x017F;&#x017F;nen Rehka&#x0364;lbern,<lb/>
Tympanen, flatternden und gelo&#x0364;sten Gewa&#x0364;ndern. Auch<lb/>
hier wiederholt die Kun&#x017F;t gern einmal fe&#x017F;tge&#x017F;tellte und<lb/>
beliebt gewordne Ge&#x017F;talten. Bisweilen &#x017F;ieht man<note place="right">4</note><lb/>
auch Ma&#x0364;naden von der Bacchi&#x017F;chen Wuth er&#x017F;cho&#x0364;pft und<lb/>
in &#x017F;orglo&#x017F;en Schlummer ge&#x017F;unken. Sehr &#x017F;chwer i&#x017F;t<note place="right">5</note><lb/>
es, die eigentlichen Ma&#x0364;naden von den Per&#x017F;onificationen<lb/>
Bacchi&#x017F;cher Fe&#x017F;tlu&#x017F;t, Heiterkeit, Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, welche man auf Va&#x017F;engema&#x0364;hlden durch beige-<lb/>
&#x017F;chriebne Namen kennen lernt; und am Ende will auch<lb/>
die Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t, in welcher die Er&#x017F;cheinung ganz<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0543] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. jammernden Satyr Br. Anal. iii. p. 106. Scherze der Sa- tyrn mit den Panen, Guatt. Mon. In. 1786. p. xxxii. 6. Π. τροπαιοφόρος (Anthol. Palat. App. Plan. 259), in einer kleinen zu Athen gefundnen Statue, in Bezug auf die Marathon. Schlacht. Wilkins M. Graecia c. V. Vign. Als D. ὑπασπιστὴς Zoëga 75. — 7. Pan mit Syrinx u. Rhyton über ſeiner Grotte ſitzend, vor welcher Kekrops und ſeine Töchter einen Opferzug empfangen, auf einem auch für Athens Topographie intereſſanten Relief, M. Worsl. i, 9. Menſchenbeinig, mit der Syrinx, ſitzt er über einer Grotte, in der die Große Mutter u. die Nymphen (vgl. Pind. p. iii, 78) ebenfalls eine Pompa annehmen, auf dem Pariſchen Relief, Stuart iv, 6, 5. — Panisken als Opferdiener Tiſchb. ii, 40. 8. Gemme bei Hirt 21, 5. 5. Weibliche Figuren. 388. Weniger mannigfaltig erſcheinen die weiblichen Geſtalten, deren Gipfel die anmuthvolle, bluͤhende, epheu- bekraͤnzte, oft reichverhuͤllte Ariadne iſt, die uͤberall von Kora zu unterſcheiden nicht leicht ſeyn moͤchte. Von den Nymphen, deren Weſen nichts Aufgeregtes zeigt, und den ſelten vorkommenden Satyrinnen, unterſcheiden ſich durch ſchwaͤrmeriſche Begeiſterung, geloͤstes Haar, zuruͤckge- worfnen Kopf die Maͤnaden, (Thyaden, Klodonen, Mi- mallonen, Baſſariden, ſchwer zu ſcheidende Claſſen) mit Thyrſen, Schwerdtern, Schlangen, zerriſſnen Rehkaͤlbern, Tympanen, flatternden und geloͤsten Gewaͤndern. Auch hier wiederholt die Kunſt gern einmal feſtgeſtellte und beliebt gewordne Geſtalten. Bisweilen ſieht man auch Maͤnaden von der Bacchiſchen Wuth erſchoͤpft und in ſorgloſen Schlummer geſunken. Sehr ſchwer iſt es, die eigentlichen Maͤnaden von den Perſonificationen Bacchiſcher Feſtluſt, Heiterkeit, Muſik und Poeſie zu un- terſcheiden, welche man auf Vaſengemaͤhlden durch beige- ſchriebne Namen kennen lernt; und am Ende will auch die Griechiſche Kunſt, in welcher die Erſcheinung ganz 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/543
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/543>, abgerufen am 18.11.2024.