Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
geartet sich mit den Panen allerlei Scherze erlaubt) den
6Dorn aus dem Fuße zieht. Pan ist aber auch, als
Dämon eines dunkeln Grauns und panischen Schreckens,
ein tapfrer und siegreicher Feindebezwinger; in Athen gab
die Marathonische Schlacht besonderen Anlaß ihn mit Tro-
7päen darzustellen. Als friedlicher Syrinxbläser be-
wohnt er die ihm geheiligten Felsgrotten (Paneen), wo
nicht selten seine Figur unter anmuthigen Nymphen in
8das lebendige Gestein eingehauen gefunden wird. Erst
späterer Mißverstand, der indeß sehr verbreitet war, ver-
wandelte den alten Weidegott (paon, pastor) in einen All-
Dämon, und sein anspruchsloses Syrinx-Flöten in Sphä-
ren-Harmonie.

2. S. die Arkadische M. bei Barthelemy's Anach. pl. 27,
2. G. M.
286. OLUMP. Aehnliche Figur auf M. von Pan-
dosia, Combe 3, 26. u. Messana, Eckhel Syll. i. t. 2, 10. --
Vasengem. in Walpole's Travels. Millingen U. M. i. pl. A.

3. Statuen L. 506 aus V. Borgh. Port. 1., Bouill. i,
53, 1; im Britt. Museum u. sonst.

4. Als Tänzer (khoreutes teleotatos theon Pindar Fr.
67 Bh.) zeigt er sich öfter in Bacchanalen, wo sein Fuß die my-
stysche Cista aufschlägt, PCl. v, 7. Amalth. iii. S. 247 (dar-
nach ergänze ich das Fragment bei R. Rochette Mon. In. XA.)
Ein Satyr thut Dasselbe Bouill. iii, 70. Einer Nymphe
(oder einem Hermaphroditen, wie in einer Gruppe der V. Aldo-
brandini) das Gewand abreißend PCl. i, 50. Mit Olympos
(Pl. xxxvi, 48.) Ludovisische Gruppe, Maff. Racc. 64., Flo-
rentinische, Galleria di Fir. St. 12. vgl. 73., Albanische und andre.
Auch August. 81. ist darnach zu restauriren. Ueber Olympos
Philostr. 1, 20. 21. (Olympos als Marsyas Schüler Pitt.
Erc. i,
18, vgl. §. 362, 4., aber iii, 19 ist der menschenbeinige
aber gehörnte Lehrer wohl besser Pan zu nennen). -- Stoßkampf
mit einer Ziege, Pitt. Erc. ii, 42. Gemmen M. Flor. i,
89, 1--3. Begattung mit einer solchen in einer Marmor-
gruppe, Neapels Ant. S. 461.

5. V. Borgh. St. 4, 12. Millin P. gr. 37. Vgl. die
Gruppe PCl. i, 49. Theokrit iv, 54. u. das Epigramm auf den

Syſtematiſcher Theil.
geartet ſich mit den Panen allerlei Scherze erlaubt) den
6Dorn aus dem Fuße zieht. Pan iſt aber auch, als
Daͤmon eines dunkeln Grauns und paniſchen Schreckens,
ein tapfrer und ſiegreicher Feindebezwinger; in Athen gab
die Marathoniſche Schlacht beſonderen Anlaß ihn mit Tro-
7paͤen darzuſtellen. Als friedlicher Syrinxblaͤſer be-
wohnt er die ihm geheiligten Felsgrotten (Paneen), wo
nicht ſelten ſeine Figur unter anmuthigen Nymphen in
8das lebendige Geſtein eingehauen gefunden wird. Erſt
ſpaͤterer Mißverſtand, der indeß ſehr verbreitet war, ver-
wandelte den alten Weidegott (πάων, pastor) in einen All-
Daͤmon, und ſein anſpruchsloſes Syrinx-Floͤten in Sphaͤ-
ren-Harmonie.

2. S. die Arkadiſche M. bei Barthelemy’s Anach. pl. 27,
2. G. M.
286. ΟΛϒΜΠ. Aehnliche Figur auf M. von Pan-
doſia, Combe 3, 26. u. Meſſana, Eckhel Syll. i. t. 2, 10. —
Vaſengem. in Walpole’s Travels. Millingen U. M. i. pl. A.

3. Statuen L. 506 aus V. Borgh. Port. 1., Bouill. i,
53, 1; im Britt. Muſeum u. ſonſt.

4. Als Tänzer (χορευτὴς τελεώτατος ϑεῶν Pindar Fr.
67 Bh.) zeigt er ſich öfter in Bacchanalen, wo ſein Fuß die my-
ſtyſche Ciſta aufſchlägt, PCl. v, 7. Amalth. iii. S. 247 (dar-
nach ergänze ich das Fragment bei R. Rochette Mon. In. XA.)
Ein Satyr thut Daſſelbe Bouill. iii, 70. Einer Nymphe
(oder einem Hermaphroditen, wie in einer Gruppe der V. Aldo-
brandini) das Gewand abreißend PCl. i, 50. Mit Olympos
(Pl. xxxvi, 48.) Ludoviſiſche Gruppe, Maff. Racc. 64., Flo-
rentiniſche, Galleria di Fir. St. 12. vgl. 73., Albaniſche und andre.
Auch August. 81. iſt darnach zu reſtauriren. Ueber Olympos
Philoſtr. 1, 20. 21. (Olympos als Marſyas Schüler Pitt.
Erc. i,
18, vgl. §. 362, 4., aber iii, 19 iſt der menſchenbeinige
aber gehörnte Lehrer wohl beſſer Pan zu nennen). — Stoßkampf
mit einer Ziege, Pitt. Erc. ii, 42. Gemmen M. Flor. i,
89, 1—3. Begattung mit einer ſolchen in einer Marmor-
gruppe, Neapels Ant. S. 461.

5. V. Borgh. St. 4, 12. Millin P. gr. 37. Vgl. die
Gruppe PCl. i, 49. Theokrit iv, 54. u. das Epigramm auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0542" n="520"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
geartet &#x017F;ich mit den Panen allerlei Scherze erlaubt) den<lb/><note place="left">6</note>Dorn aus dem Fuße zieht. Pan i&#x017F;t aber auch, als<lb/>
Da&#x0364;mon eines dunkeln Grauns und pani&#x017F;chen Schreckens,<lb/>
ein tapfrer und &#x017F;iegreicher Feindebezwinger; in Athen gab<lb/>
die Marathoni&#x017F;che Schlacht be&#x017F;onderen Anlaß ihn mit Tro-<lb/><note place="left">7</note>pa&#x0364;en darzu&#x017F;tellen. Als friedlicher Syrinxbla&#x0364;&#x017F;er be-<lb/>
wohnt er die ihm geheiligten Felsgrotten (Paneen), wo<lb/>
nicht &#x017F;elten &#x017F;eine Figur unter anmuthigen Nymphen in<lb/><note place="left">8</note>das lebendige Ge&#x017F;tein eingehauen gefunden wird. Er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terer Mißver&#x017F;tand, der indeß &#x017F;ehr verbreitet war, ver-<lb/>
wandelte den alten Weidegott (&#x03C0;&#x03AC;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">pastor</hi>) in einen All-<lb/>
Da&#x0364;mon, und &#x017F;ein an&#x017F;pruchslo&#x017F;es Syrinx-Flo&#x0364;ten in Spha&#x0364;-<lb/>
ren-Harmonie.</p><lb/>
                    <p>2. S. die Arkadi&#x017F;che M. bei Barthelemy&#x2019;s <hi rendition="#aq">Anach. pl. 27,<lb/>
2. G. M.</hi> 286. &#x039F;&#x039B;&#x03D2;&#x039C;&#x03A0;. Aehnliche Figur auf M. von Pan-<lb/>
do&#x017F;ia, Combe 3, 26. u. Me&#x017F;&#x017F;ana, Eckhel <hi rendition="#aq">Syll. <hi rendition="#k">i</hi>. t.</hi> 2, 10. &#x2014;<lb/>
Va&#x017F;engem. in Walpole&#x2019;s <hi rendition="#aq">Travels.</hi> Millingen <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>. pl. A.</hi></p><lb/>
                    <p>3. Statuen L. 506 aus <hi rendition="#aq">V. Borgh. Port. 1., Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
53, 1; im Britt. Mu&#x017F;eum u. &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>4. Als Tänzer (&#x03C7;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD; Pindar Fr.<lb/>
67 Bh.) zeigt er &#x017F;ich öfter in Bacchanalen, wo &#x017F;ein Fuß die my-<lb/>
&#x017F;ty&#x017F;che Ci&#x017F;ta auf&#x017F;chlägt, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 7. Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 247 (dar-<lb/>
nach ergänze ich das Fragment bei R. Rochette <hi rendition="#aq">Mon. In. XA.</hi>)<lb/>
Ein Satyr thut Da&#x017F;&#x017F;elbe Bouill. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 70. Einer Nymphe<lb/>
(oder einem Hermaphroditen, wie in einer Gruppe der V. Aldo-<lb/>
brandini) das Gewand abreißend <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 50. Mit Olympos<lb/>
(Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 48.) Ludovi&#x017F;i&#x017F;che Gruppe, Maff. <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 64., Flo-<lb/>
rentini&#x017F;che, <hi rendition="#aq">Galleria di Fir. St.</hi> 12. vgl. 73., Albani&#x017F;che und andre.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq">August.</hi> 81. i&#x017F;t darnach zu re&#x017F;tauriren. Ueber Olympos<lb/>
Philo&#x017F;tr. 1, 20. 21. (Olympos als Mar&#x017F;yas Schüler <hi rendition="#aq">Pitt.<lb/>
Erc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 18, vgl. §. 362, 4., aber <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 19 i&#x017F;t der men&#x017F;chenbeinige<lb/>
aber gehörnte Lehrer wohl be&#x017F;&#x017F;er Pan zu nennen). &#x2014; Stoßkampf<lb/>
mit einer Ziege, <hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 42. Gemmen <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
89, 1&#x2014;3. Begattung mit einer &#x017F;olchen in einer Marmor-<lb/>
gruppe, Neapels Ant. S. 461.</p><lb/>
                    <p>5. <hi rendition="#aq">V. Borgh. St.</hi> 4, 12. Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 37. Vgl. die<lb/>
Gruppe <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 49. Theokrit <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 54. u. das Epigramm auf den<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0542] Syſtematiſcher Theil. geartet ſich mit den Panen allerlei Scherze erlaubt) den Dorn aus dem Fuße zieht. Pan iſt aber auch, als Daͤmon eines dunkeln Grauns und paniſchen Schreckens, ein tapfrer und ſiegreicher Feindebezwinger; in Athen gab die Marathoniſche Schlacht beſonderen Anlaß ihn mit Tro- paͤen darzuſtellen. Als friedlicher Syrinxblaͤſer be- wohnt er die ihm geheiligten Felsgrotten (Paneen), wo nicht ſelten ſeine Figur unter anmuthigen Nymphen in das lebendige Geſtein eingehauen gefunden wird. Erſt ſpaͤterer Mißverſtand, der indeß ſehr verbreitet war, ver- wandelte den alten Weidegott (πάων, pastor) in einen All- Daͤmon, und ſein anſpruchsloſes Syrinx-Floͤten in Sphaͤ- ren-Harmonie. 6 7 8 2. S. die Arkadiſche M. bei Barthelemy’s Anach. pl. 27, 2. G. M. 286. ΟΛϒΜΠ. Aehnliche Figur auf M. von Pan- doſia, Combe 3, 26. u. Meſſana, Eckhel Syll. i. t. 2, 10. — Vaſengem. in Walpole’s Travels. Millingen U. M. i. pl. A. 3. Statuen L. 506 aus V. Borgh. Port. 1., Bouill. i, 53, 1; im Britt. Muſeum u. ſonſt. 4. Als Tänzer (χορευτὴς τελεώτατος ϑεῶν Pindar Fr. 67 Bh.) zeigt er ſich öfter in Bacchanalen, wo ſein Fuß die my- ſtyſche Ciſta aufſchlägt, PCl. v, 7. Amalth. iii. S. 247 (dar- nach ergänze ich das Fragment bei R. Rochette Mon. In. XA.) Ein Satyr thut Daſſelbe Bouill. iii, 70. Einer Nymphe (oder einem Hermaphroditen, wie in einer Gruppe der V. Aldo- brandini) das Gewand abreißend PCl. i, 50. Mit Olympos (Pl. xxxvi, 48.) Ludoviſiſche Gruppe, Maff. Racc. 64., Flo- rentiniſche, Galleria di Fir. St. 12. vgl. 73., Albaniſche und andre. Auch August. 81. iſt darnach zu reſtauriren. Ueber Olympos Philoſtr. 1, 20. 21. (Olympos als Marſyas Schüler Pitt. Erc. i, 18, vgl. §. 362, 4., aber iii, 19 iſt der menſchenbeinige aber gehörnte Lehrer wohl beſſer Pan zu nennen). — Stoßkampf mit einer Ziege, Pitt. Erc. ii, 42. Gemmen M. Flor. i, 89, 1—3. Begattung mit einer ſolchen in einer Marmor- gruppe, Neapels Ant. S. 461. 5. V. Borgh. St. 4, 12. Millin P. gr. 37. Vgl. die Gruppe PCl. i, 49. Theokrit iv, 54. u. das Epigramm auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/542
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/542>, abgerufen am 25.11.2024.