Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
sich aufstützender H. von zarter Gestalt, M. Flor. iii, 38. Ga-
ler.
130. Amalth. iii. S. 206.

7. S. Ant. Erc. vi, 33. 34. u. besonders die wunderschöne
(doch wohl sicher ächte) Bronze, mit der an der L. herabhängenden
Chlamys, bei Payne Knight, Spec. 33. Statue V. Borgh.
St. i,
2. Louvre n. 263. Lipp. i, 135. ii, 123. 124.
H. auf einer Prora stehend, Lipp. ii, 125. 126., ist wohl Gott
des Seehandels.

381. Hermes, den Opferanrichter (auch das gehört1
zu dem alten Amt der Keryken); den Beschützer des2
Viehs, besonders der Schaafheerden, welcher mit jenem
eng zusammenhängt; den Leier-Erfinder; den Seelenfüh-3
rer, sieht man meist in Kunstwerken von geringerem Um-4
fang; den kleinen Kinderdieb aber hat ein Bildhauer mit5
derselben Schalkheit und schelmischen Freude an eigner
Schlauheit auszustatten gewußt, die der Homerische Hym-
nus so unübertrefflich schildert. In größeren Compo-6
sitionen ist Hermes, so selten er eine Hauptrolle spielt,
als Führer, Geleitsmann, Ueberbringer, mitunter auch
als scherzhafter und possierlicher Gesell, eine sehr gewöhn-
liche Erscheinung.

1. H. als Opferanrichter, den Widder herbeiführend, mit Hin-
deutung auf den 'E. kriophoros, zugleich eine Patere haltend
(wie bei Aristoph. Frieden 431 als spendon). Relief PCl. iv, 4.
Der Obertheil dieser Figur in lapis lazuli mit der Umschr. bo-
nus Eventus,
im Münzcabinet des Britt. Mus. Schöner H.
einen Widderkopf auf einer Schale tragend, Lipp. ii, 122. Va-
sengem. Millin Vas. i, 51 a. G. M. 50, 212. vgl. §. 300, 1.
Einen Widder führend auch in dem Relief der V. Albani Winck.
M. I. 5.

2. H. auf einem Widder sitzend, schöne Statue Guattani M.
I. 1786. p. xlv.
Lipp. i, 140. Mit Widdern fahrend, i, 139.

3. Die Leier einrichtend auf einem Bronzespiegel, Mazois Pom-
pej. ii. p.
2. Mit der Schildkröte, als Leier-Erfinder, M.
Nap. i,
54. Die Schildkröte auf einer Patere tragend. P. M.
Paciaudi über eine statuetta im Cabinet des Marchese dell' Ospi-
tal Neap. 1747.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ſich aufſtützender H. von zarter Geſtalt, M. Flor. iii, 38. Ga-
ler.
130. Amalth. iii. S. 206.

7. S. Ant. Erc. vi, 33. 34. u. beſonders die wunderſchöne
(doch wohl ſicher ächte) Bronze, mit der an der L. herabhängenden
Chlamys, bei Payne Knight, Spec. 33. Statue V. Borgh.
St. i,
2. Louvre n. 263. Lipp. i, 135. ii, 123. 124.
H. auf einer Prora ſtehend, Lipp. ii, 125. 126., iſt wohl Gott
des Seehandels.

381. Hermes, den Opferanrichter (auch das gehoͤrt1
zu dem alten Amt der Keryken); den Beſchuͤtzer des2
Viehs, beſonders der Schaafheerden, welcher mit jenem
eng zuſammenhaͤngt; den Leier-Erfinder; den Seelenfuͤh-3
rer, ſieht man meiſt in Kunſtwerken von geringerem Um-4
fang; den kleinen Kinderdieb aber hat ein Bildhauer mit5
derſelben Schalkheit und ſchelmiſchen Freude an eigner
Schlauheit auszuſtatten gewußt, die der Homeriſche Hym-
nus ſo unuͤbertrefflich ſchildert. In groͤßeren Compo-6
ſitionen iſt Hermes, ſo ſelten er eine Hauptrolle ſpielt,
als Fuͤhrer, Geleitsmann, Ueberbringer, mitunter auch
als ſcherzhafter und poſſierlicher Geſell, eine ſehr gewoͤhn-
liche Erſcheinung.

1. H. als Opferanrichter, den Widder herbeiführend, mit Hin-
deutung auf den ‘Ε. κριοφόρος, zugleich eine Patere haltend
(wie bei Ariſtoph. Frieden 431 als σπένδων). Relief PCl. iv, 4.
Der Obertheil dieſer Figur in lapis lazuli mit der Umſchr. bo-
nus Eventus,
im Münzcabinet des Britt. Muſ. Schöner H.
einen Widderkopf auf einer Schale tragend, Lipp. ii, 122. Va-
ſengem. Millin Vas. i, 51 a. G. M. 50, 212. vgl. §. 300, 1.
Einen Widder führend auch in dem Relief der V. Albani Winck.
M. I. 5.

2. H. auf einem Widder ſitzend, ſchöne Statue Guattani M.
I. 1786. p. xlv.
Lipp. i, 140. Mit Widdern fahrend, i, 139.

3. Die Leier einrichtend auf einem Bronzeſpiegel, Mazois Pom-
pej. ii. p.
2. Mit der Schildkröte, als Leier-Erfinder, M.
Nap. i,
54. Die Schildkröte auf einer Patere tragend. P. M.
Paciaudi über eine statuetta im Cabinet des Marcheſe dell’ Ospi-
tal Neap. 1747.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0529" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
&#x017F;ich auf&#x017F;tützender H. von zarter Ge&#x017F;talt, <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">iii</hi>, 38. Ga-<lb/>
ler.</hi> 130. Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 206.</p><lb/>
                    <p>7. S. <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 33. 34. u. be&#x017F;onders die wunder&#x017F;chöne<lb/>
(doch wohl &#x017F;icher ächte) Bronze, mit der an der L. herabhängenden<lb/>
Chlamys, bei Payne Knight, <hi rendition="#aq">Spec.</hi> 33. Statue <hi rendition="#aq">V. Borgh.<lb/>
St. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 2. Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 263. Lipp. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi> 135. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 123. 124.<lb/>
H. auf einer Prora &#x017F;tehend, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 125. 126., i&#x017F;t wohl Gott<lb/>
des Seehandels.</p><lb/>
                    <p>381. Hermes, den Opferanrichter (auch das geho&#x0364;rt<note place="right">1</note><lb/>
zu dem alten Amt der Keryken); den Be&#x017F;chu&#x0364;tzer des<note place="right">2</note><lb/>
Viehs, be&#x017F;onders der Schaafheerden, welcher mit jenem<lb/>
eng zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt; den Leier-Erfinder; den Seelenfu&#x0364;h-<note place="right">3</note><lb/>
rer, &#x017F;ieht man mei&#x017F;t in Kun&#x017F;twerken von geringerem Um-<note place="right">4</note><lb/>
fang; den kleinen Kinderdieb aber hat ein Bildhauer mit<note place="right">5</note><lb/>
der&#x017F;elben Schalkheit und &#x017F;chelmi&#x017F;chen Freude an eigner<lb/>
Schlauheit auszu&#x017F;tatten gewußt, die der Homeri&#x017F;che Hym-<lb/>
nus &#x017F;o unu&#x0364;bertrefflich &#x017F;childert. In gro&#x0364;ßeren Compo-<note place="right">6</note><lb/>
&#x017F;itionen i&#x017F;t Hermes, &#x017F;o &#x017F;elten er eine Hauptrolle &#x017F;pielt,<lb/>
als Fu&#x0364;hrer, Geleitsmann, Ueberbringer, mitunter auch<lb/>
als &#x017F;cherzhafter und po&#x017F;&#x017F;ierlicher Ge&#x017F;ell, eine &#x017F;ehr gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Er&#x017F;cheinung.</p><lb/>
                    <p>1. H. als Opferanrichter, den Widder herbeiführend, mit Hin-<lb/>
deutung auf den &#x2018;&#x0395;. &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, zugleich eine Patere haltend<lb/>
(wie bei Ari&#x017F;toph. Frieden 431 als &#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD;). Relief <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 4.<lb/>
Der Obertheil die&#x017F;er Figur in <hi rendition="#aq">lapis lazuli</hi> mit der Um&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">bo-<lb/>
nus Eventus,</hi> im Münzcabinet des Britt. Mu&#x017F;. Schöner H.<lb/>
einen Widderkopf auf einer Schale tragend, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 122. Va-<lb/>
&#x017F;engem. Millin <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">i</hi>, 51 a. G. M.</hi> 50, 212. vgl. §. 300, 1.<lb/>
Einen Widder führend auch in dem Relief der V. Albani Winck.<lb/><hi rendition="#aq">M. I.</hi> 5.</p><lb/>
                    <p>2. H. auf einem Widder &#x017F;itzend, &#x017F;chöne Statue Guattani <hi rendition="#aq">M.<lb/>
I. 1786. p. <hi rendition="#k">xlv.</hi></hi> Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 140. Mit Widdern fahrend, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 139.</p><lb/>
                    <p>3. Die Leier einrichtend auf einem Bronze&#x017F;piegel, Mazois <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
pej. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 2. Mit der Schildkröte, als Leier-Erfinder, <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 54. Die Schildkröte auf einer Patere tragend. P. M.<lb/>
Paciaudi über eine <hi rendition="#aq">statuetta</hi> im Cabinet des Marche&#x017F;e dell&#x2019; Ospi-<lb/>
tal Neap. 1747.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0529] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. ſich aufſtützender H. von zarter Geſtalt, M. Flor. iii, 38. Ga- ler. 130. Amalth. iii. S. 206. 7. S. Ant. Erc. vi, 33. 34. u. beſonders die wunderſchöne (doch wohl ſicher ächte) Bronze, mit der an der L. herabhängenden Chlamys, bei Payne Knight, Spec. 33. Statue V. Borgh. St. i, 2. Louvre n. 263. Lipp. i, 135. ii, 123. 124. H. auf einer Prora ſtehend, Lipp. ii, 125. 126., iſt wohl Gott des Seehandels. 381. Hermes, den Opferanrichter (auch das gehoͤrt zu dem alten Amt der Keryken); den Beſchuͤtzer des Viehs, beſonders der Schaafheerden, welcher mit jenem eng zuſammenhaͤngt; den Leier-Erfinder; den Seelenfuͤh- rer, ſieht man meiſt in Kunſtwerken von geringerem Um- fang; den kleinen Kinderdieb aber hat ein Bildhauer mit derſelben Schalkheit und ſchelmiſchen Freude an eigner Schlauheit auszuſtatten gewußt, die der Homeriſche Hym- nus ſo unuͤbertrefflich ſchildert. In groͤßeren Compo- ſitionen iſt Hermes, ſo ſelten er eine Hauptrolle ſpielt, als Fuͤhrer, Geleitsmann, Ueberbringer, mitunter auch als ſcherzhafter und poſſierlicher Geſell, eine ſehr gewoͤhn- liche Erſcheinung. 1 2 3 4 5 6 1. H. als Opferanrichter, den Widder herbeiführend, mit Hin- deutung auf den ‘Ε. κριοφόρος, zugleich eine Patere haltend (wie bei Ariſtoph. Frieden 431 als σπένδων). Relief PCl. iv, 4. Der Obertheil dieſer Figur in lapis lazuli mit der Umſchr. bo- nus Eventus, im Münzcabinet des Britt. Muſ. Schöner H. einen Widderkopf auf einer Schale tragend, Lipp. ii, 122. Va- ſengem. Millin Vas. i, 51 a. G. M. 50, 212. vgl. §. 300, 1. Einen Widder führend auch in dem Relief der V. Albani Winck. M. I. 5. 2. H. auf einem Widder ſitzend, ſchöne Statue Guattani M. I. 1786. p. xlv. Lipp. i, 140. Mit Widdern fahrend, i, 139. 3. Die Leier einrichtend auf einem Bronzeſpiegel, Mazois Pom- pej. ii. p. 2. Mit der Schildkröte, als Leier-Erfinder, M. Nap. i, 54. Die Schildkröte auf einer Patere tragend. P. M. Paciaudi über eine statuetta im Cabinet des Marcheſe dell’ Ospi- tal Neap. 1747.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/529
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/529>, abgerufen am 22.11.2024.