hat gewiß Recht, daß die dem alten Bacchus zugetheilten Hermen zum großen Theil dem Hermes gehören. Sicherlich z. B. der Kopf Mus. Nap. i, 6. wo weder große Haarfülle, noch eine Kopfbinde, noch ein Epheukranz den Dionysos charakterisiren. Das Alter- thum wandte dgl. Hermen überall an, selbst als Spinnrocken, geron genannt, Pollux vii, 16, 73., an Bettstellen Etym. M. p. 376. vgl. Ant. Erc. vi, 65. Man füllte sie, wie die Si- lenen, mit andern Bilderchen, Etym. M. p. 147. Die Stein- bilder des Hermes sind wahrscheinlich so alt wie er selbst, da Hermes von erma abzuleiten sehr viel für sich hat.
3. Bei Homer ist H. kratus, sokos, aber proton upe- netes, tou per khariestate ebe nur in einer Verwandlung. Doch hat diese Stelle auf die spätre Kunst großen Einfluß gehabt. S. Lucian de sacrif. 11. Den Keilbart hatten nach Pollux auch die Boten der Bühne. Das Fliegen mit den pedilois wird wenigstens Il. xxiv, 345. 347. dem Schreiten auf das Bestimmteste entgegengesetzt; und unterscheidet man zwischen dem, was in der Poesie Eindruck macht, und den Hülfsmitteln, die der plastische Künstler brauchen muß, so verschwindet der behauptete Gegensatz ziemlich. Vgl. Voß Mythol. Br. i. S. 81. ä. A. u. §. 334, 1. Die Kopfflügel sind jünger. Der caduceus ist ursprünglich der Olivenstab mit den stemmasin, die hernach in Schlangen ausgebildet werden. Böttiger Amalth. i. S. 104. Stel- len über H. Schlangen bei Plum ad Pers. i, 113. p. 150.
4. So an der Ara Borghese, der runden Capitol. Ara (§. 96, 16., das Capitol. Puteal hat eine jüngere Figur des H. aufgenom- men), an der Vase des Sosibios (§. 364., 5.) im Louvre, auf der Gemme des Aetion G. M. 50., 205. u. andern, Lipp. ii, 117., auf Vasen, §. 99, 2, 4. Millin Vas. i, 70. Tischb. iv, 3.
1380. Die höhere Ausbildung der Hermes-Gestalt ging indeß von den Gymnasien aus, denen der Gott, als Spender leiblichen Wohlgedeihns, seit alten Zeiten 2in phallischen Pfeilerbüsten vorgestanden hatte. Jetzt wurde er der gymnastisch vollendete Ephebos (vgl. §. 373, 3.) mit breiter ausgearbeiteter Brust, schlanken aber kräf- tigen Gliedmaßen; die Züge des Gesichts geben einen ruhigen und feinen Verstand und ein freundliches Wohl- wollen kund, welches sich auch in der leisen Neigung des Hauptes ausspricht. Die Formen des Gesichtes erstreben
Syſtematiſcher Theil.
hat gewiß Recht, daß die dem alten Bacchus zugetheilten Hermen zum großen Theil dem Hermes gehören. Sicherlich z. B. der Kopf Mus. Nap. i, 6. wo weder große Haarfülle, noch eine Kopfbinde, noch ein Epheukranz den Dionyſos charakteriſiren. Das Alter- thum wandte dgl. Hermen überall an, ſelbſt als Spinnrocken, γέρων genannt, Pollux vii, 16, 73., an Bettſtellen Etym. M. p. 376. vgl. Ant. Erc. vi, 65. Man füllte ſie, wie die Si- lenen, mit andern Bilderchen, Etym. M. p. 147. Die Stein- bilder des Hermes ſind wahrſcheinlich ſo alt wie er ſelbſt, da Hermes von ἕρμα abzuleiten ſehr viel für ſich hat.
3. Bei Homer iſt H. κρατὺς, σῶκος, aber πρῶτον ὑπη- νήτης, τοῦ περ χαριεστάτη ἥβη nur in einer Verwandlung. Doch hat dieſe Stelle auf die ſpätre Kunſt großen Einfluß gehabt. S. Lucian de sacrif. 11. Den Keilbart hatten nach Pollux auch die Boten der Bühne. Das Fliegen mit den πεδίλοις wird wenigſtens Il. xxiv, 345. 347. dem Schreiten auf das Beſtimmteſte entgegengeſetzt; und unterſcheidet man zwiſchen dem, was in der Poeſie Eindruck macht, und den Hülfsmitteln, die der plaſtiſche Künſtler brauchen muß, ſo verſchwindet der behauptete Gegenſatz ziemlich. Vgl. Voß Mythol. Br. i. S. 81. ä. A. u. §. 334, 1. Die Kopfflügel ſind jünger. Der caduceus iſt urſprünglich der Olivenſtab mit den στέμμασιν, die hernach in Schlangen ausgebildet werden. Böttiger Amalth. i. S. 104. Stel- len über H. Schlangen bei Plum ad Pers. i, 113. p. 150.
4. So an der Ara Borgheſe, der runden Capitol. Ara (§. 96, 16., das Capitol. Puteal hat eine jüngere Figur des H. aufgenom- men), an der Vaſe des Soſibios (§. 364., 5.) im Louvre, auf der Gemme des Aetion G. M. 50., 205. u. andern, Lipp. ii, 117., auf Vaſen, §. 99, 2, 4. Millin Vas. i, 70. Tiſchb. iv, 3.
1380. Die hoͤhere Ausbildung der Hermes-Geſtalt ging indeß von den Gymnaſien aus, denen der Gott, als Spender leiblichen Wohlgedeihns, ſeit alten Zeiten 2in phalliſchen Pfeilerbuͤſten vorgeſtanden hatte. Jetzt wurde er der gymnaſtiſch vollendete Ephebos (vgl. §. 373, 3.) mit breiter ausgearbeiteter Bruſt, ſchlanken aber kraͤf- tigen Gliedmaßen; die Zuͤge des Geſichts geben einen ruhigen und feinen Verſtand und ein freundliches Wohl- wollen kund, welches ſich auch in der leiſen Neigung des Hauptes ausſpricht. Die Formen des Geſichtes erſtreben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0526"n="504"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
hat gewiß Recht, daß die dem alten Bacchus zugetheilten Hermen zum<lb/>
großen Theil dem Hermes gehören. Sicherlich z. B. der Kopf<lb/><hirendition="#aq">Mus. Nap. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 6. wo weder große Haarfülle, noch eine Kopfbinde,<lb/>
noch ein Epheukranz den Dionyſos charakteriſiren. Das Alter-<lb/>
thum wandte dgl. Hermen überall an, ſelbſt als Spinnrocken,<lb/>γέρων genannt, Pollux <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> 16, 73., an Bettſtellen Etym. <hirendition="#aq">M.<lb/>
p.</hi> 376. vgl. <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 65. Man füllte ſie, wie die Si-<lb/>
lenen, mit andern Bilderchen, Etym. M. <hirendition="#aq">p.</hi> 147. Die Stein-<lb/>
bilder des Hermes ſind wahrſcheinlich ſo alt wie er ſelbſt, da<lb/>
Hermes von ἕρμα abzuleiten ſehr viel für ſich hat.</p><lb/><p>3. Bei Homer iſt H. κρατὺς, σῶκος, aber πρῶτονὑπη-<lb/>νήτης, τοῦπερχαριεστάτηἥβη nur in einer Verwandlung.<lb/>
Doch hat dieſe Stelle auf die ſpätre Kunſt großen Einfluß gehabt.<lb/>
S. Lucian <hirendition="#aq">de sacrif.</hi> 11. Den Keilbart hatten nach Pollux<lb/>
auch die Boten der Bühne. Das <hirendition="#g">Fliegen</hi> mit den πεδίλοις<lb/>
wird wenigſtens Il. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxiv,</hi></hi> 345. 347. dem <hirendition="#g">Schreiten</hi> auf das<lb/>
Beſtimmteſte entgegengeſetzt; und unterſcheidet man zwiſchen dem,<lb/>
was in der Poeſie Eindruck macht, und den Hülfsmitteln, die der<lb/>
plaſtiſche Künſtler brauchen muß, ſo verſchwindet der behauptete<lb/>
Gegenſatz ziemlich. Vgl. Voß Mythol. Br. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 81. ä. A. u.<lb/>
§. 334, 1. Die Kopfflügel ſind jünger. Der <hirendition="#aq">caduceus</hi> iſt<lb/>
urſprünglich der Olivenſtab mit den στέμμασιν, die hernach in<lb/>
Schlangen ausgebildet werden. Böttiger Amalth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 104. Stel-<lb/>
len über H. Schlangen bei Plum <hirendition="#aq">ad Pers. <hirendition="#k">i</hi>, 113. p.</hi> 150.</p><lb/><p>4. So an der Ara Borgheſe, der runden Capitol. Ara (§. 96,<lb/>
16., das Capitol. Puteal hat eine jüngere Figur des H. aufgenom-<lb/>
men), an der Vaſe des Soſibios (§. 364., 5.) im Louvre, auf der<lb/>
Gemme des Aetion <hirendition="#aq">G. M.</hi> 50., 205. u. andern, Lipp. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 117.,<lb/>
auf Vaſen, §. 99, 2, 4. Millin <hirendition="#aq">Vas. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 70. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 3.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>380. Die hoͤhere Ausbildung der Hermes-Geſtalt<lb/>
ging indeß von den Gymnaſien aus, denen der Gott,<lb/>
als Spender leiblichen Wohlgedeihns, ſeit alten Zeiten<lb/><noteplace="left">2</note>in phalliſchen Pfeilerbuͤſten vorgeſtanden hatte. Jetzt<lb/>
wurde er der gymnaſtiſch vollendete Ephebos (vgl. §. 373,<lb/>
3.) mit breiter ausgearbeiteter Bruſt, ſchlanken aber kraͤf-<lb/>
tigen Gliedmaßen; die Zuͤge des Geſichts geben einen<lb/>
ruhigen und feinen Verſtand und ein freundliches Wohl-<lb/>
wollen kund, welches ſich auch in der leiſen Neigung des<lb/>
Hauptes ausſpricht. Die Formen des Geſichtes erſtreben<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0526]
Syſtematiſcher Theil.
hat gewiß Recht, daß die dem alten Bacchus zugetheilten Hermen zum
großen Theil dem Hermes gehören. Sicherlich z. B. der Kopf
Mus. Nap. i, 6. wo weder große Haarfülle, noch eine Kopfbinde,
noch ein Epheukranz den Dionyſos charakteriſiren. Das Alter-
thum wandte dgl. Hermen überall an, ſelbſt als Spinnrocken,
γέρων genannt, Pollux vii, 16, 73., an Bettſtellen Etym. M.
p. 376. vgl. Ant. Erc. vi, 65. Man füllte ſie, wie die Si-
lenen, mit andern Bilderchen, Etym. M. p. 147. Die Stein-
bilder des Hermes ſind wahrſcheinlich ſo alt wie er ſelbſt, da
Hermes von ἕρμα abzuleiten ſehr viel für ſich hat.
3. Bei Homer iſt H. κρατὺς, σῶκος, aber πρῶτον ὑπη-
νήτης, τοῦ περ χαριεστάτη ἥβη nur in einer Verwandlung.
Doch hat dieſe Stelle auf die ſpätre Kunſt großen Einfluß gehabt.
S. Lucian de sacrif. 11. Den Keilbart hatten nach Pollux
auch die Boten der Bühne. Das Fliegen mit den πεδίλοις
wird wenigſtens Il. xxiv, 345. 347. dem Schreiten auf das
Beſtimmteſte entgegengeſetzt; und unterſcheidet man zwiſchen dem,
was in der Poeſie Eindruck macht, und den Hülfsmitteln, die der
plaſtiſche Künſtler brauchen muß, ſo verſchwindet der behauptete
Gegenſatz ziemlich. Vgl. Voß Mythol. Br. i. S. 81. ä. A. u.
§. 334, 1. Die Kopfflügel ſind jünger. Der caduceus iſt
urſprünglich der Olivenſtab mit den στέμμασιν, die hernach in
Schlangen ausgebildet werden. Böttiger Amalth. i. S. 104. Stel-
len über H. Schlangen bei Plum ad Pers. i, 113. p. 150.
4. So an der Ara Borgheſe, der runden Capitol. Ara (§. 96,
16., das Capitol. Puteal hat eine jüngere Figur des H. aufgenom-
men), an der Vaſe des Soſibios (§. 364., 5.) im Louvre, auf der
Gemme des Aetion G. M. 50., 205. u. andern, Lipp. ii, 117.,
auf Vaſen, §. 99, 2, 4. Millin Vas. i, 70. Tiſchb. iv, 3.
380. Die hoͤhere Ausbildung der Hermes-Geſtalt
ging indeß von den Gymnaſien aus, denen der Gott,
als Spender leiblichen Wohlgedeihns, ſeit alten Zeiten
in phalliſchen Pfeilerbuͤſten vorgeſtanden hatte. Jetzt
wurde er der gymnaſtiſch vollendete Ephebos (vgl. §. 373,
3.) mit breiter ausgearbeiteter Bruſt, ſchlanken aber kraͤf-
tigen Gliedmaßen; die Zuͤge des Geſichts geben einen
ruhigen und feinen Verſtand und ein freundliches Wohl-
wollen kund, welches ſich auch in der leiſen Neigung des
Hauptes ausſpricht. Die Formen des Geſichtes erſtreben
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/526>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.