6Nur die Zierlichkeit der Bekleidung und Haltung des Ge- wandes, so wie die Attribute (Taube, Iynx, Hase, Spie- gel) machen sie hier kenntlich.
1. A. gruppirt mit Eros §. 370. 371. Von Eroten durch die Lüfte getragen, auf Vasen. Millingen U. M. i, 13. Amor die Waffen nehmend oft auf Gemmen. Mit Eros und Psyche, in einer Gruppe August. 62. Mit Ares §. 372, 2.
2. Geburt aus der See. Thalassa anekhousa Aphroditen paida Paus. ii, 1, 7. Von Tritonen emporgehalten, auf Gemmen Hirt 7, 10. Auf einem Seestier unter Eroten, Ka- meo des Glykon G. M. 42, 177. Auf einem Seerosse, be- kleidet, nebst Eros, M. der Bruttier, Nöhden 1. Bewaffnet auf einen Hippokampen sich schwingend, Gemme des Dalion, Hemster- huis Lettre sur une P. gr. du Cab. de Smeth. (Damarete nach Hemsterh.). Auf Tritonenwagen, M. der Agrippina G. M. 43, 178. Als Mittelpunkt eines Chors von Nereiden u. Tri- tonen, V. Borgh. St. i, 12. G. M. 42, 174. Unter Nerei- den in einer Muschel (murex in Knidos heilig, Plin. ix, 41.) von Tritonen gehalten Bouill. iii, 33, 1. vgl. 2.
Häufig findet sich in der alten Kunst eine von einem Schwan durch die Lüste, über Gewässer, getragne Frau. Auf Vasenge- mählden, Millin ii, 25. Coghill 21. Inghir. v, 38. La- borde i, 27 (in Delphi, wie der Omphalos zeigt). Terracot- ta's, Combe 72. Spiegeln Inghir ii, 32. Gemmen, Bracci ii, 84. Stosch Gemmae 43. Tassie pl. 21, 1187. Nach Manchen Leda; nach Creuzer Abbild. S. 23 A.; eine Kora- A. nach Gerhard Kunstbl., 1825. S. 66. Prodrom. S. 93.; eine der vielen Weisen eine schöne Frau zu ehren nach Böttiger (Urania 1824).
3. Verhältnisse zu Ares u. Heph. §. 367, 2., 372, 2. Ado- nis in A. Armen sterbend, Gemählde bei Mengs (§. 210, 4.) G. M. 49. 170. Vgl. unten Hippolytos. Besuch bei Anchi- ses, auf dem herrlichen Bronzerelief von Paramythia, in Hawkins Besitz. Tischb. Homer H. 7, 3. (Venus u. Paris). Auf M. von Ilion Pellerin Rec. 3, 134, 7.
4. Der Wettkampf vor Paris, auf Vasen §. 99, 4. Gerh. Ant. Bildw. i, 25 (A. mit Iynx u. Taube), 32. 33. (mit Schleier und Eros). Wandmahlereien G. M. 147, 537. Münzen G. M. 151, 538. Lampen Passeri ii, 17. Gem- men Gal. di Fir. Int. 22, 1. 2. (wo der Gegenstand travestirend
Syſtematiſcher Theil.
6Nur die Zierlichkeit der Bekleidung und Haltung des Ge- wandes, ſo wie die Attribute (Taube, Iynx, Haſe, Spie- gel) machen ſie hier kenntlich.
1. A. gruppirt mit Eros §. 370. 371. Von Eroten durch die Lüfte getragen, auf Vaſen. Millingen U. M. i, 13. Amor die Waffen nehmend oft auf Gemmen. Mit Eros und Pſyche, in einer Gruppe August. 62. Mit Ares §. 372, 2.
2. Geburt aus der See. Θάλασσα ἀνέχουσα Ἀφροδίτην παῖδα Pauſ. ii, 1, 7. Von Tritonen emporgehalten, auf Gemmen Hirt 7, 10. Auf einem Seeſtier unter Eroten, Ka- meo des Glykon G. M. 42, 177. Auf einem Seeroſſe, be- kleidet, nebſt Eros, M. der Bruttier, Nöhden 1. Bewaffnet auf einen Hippokampen ſich ſchwingend, Gemme des Dalion, Hemſter- huis Lettre sur une P. gr. du Cab. de Smeth. (Damarete nach Hemſterh.). Auf Tritonenwagen, M. der Agrippina G. M. 43, 178. Als Mittelpunkt eines Chors von Nereiden u. Tri- tonen, V. Borgh. St. i, 12. G. M. 42, 174. Unter Nerei- den in einer Muſchel (murex in Knidos heilig, Plin. ix, 41.) von Tritonen gehalten Bouill. iii, 33, 1. vgl. 2.
Häufig findet ſich in der alten Kunſt eine von einem Schwan durch die Lüſte, über Gewäſſer, getragne Frau. Auf Vaſenge- mählden, Millin ii, 25. Coghill 21. Inghir. v, 38. La- borde i, 27 (in Delphi, wie der Omphalos zeigt). Terracot- ta’s, Combe 72. Spiegeln Inghir ii, 32. Gemmen, Bracci ii, 84. Stoſch Gemmae 43. Taſſie pl. 21, 1187. Nach Manchen Leda; nach Creuzer Abbild. S. 23 A.; eine Kora- A. nach Gerhard Kunſtbl., 1825. S. 66. Prodrom. S. 93.; eine der vielen Weiſen eine ſchöne Frau zu ehren nach Böttiger (Urania 1824).
3. Verhältniſſe zu Ares u. Heph. §. 367, 2., 372, 2. Ado- nis in A. Armen ſterbend, Gemählde bei Mengs (§. 210, 4.) G. M. 49. 170. Vgl. unten Hippolytos. Beſuch bei Anchi- ſes, auf dem herrlichen Bronzerelief von Paramythia, in Hawkins Beſitz. Tiſchb. Homer H. 7, 3. (Venus u. Paris). Auf M. von Ilion Pellerin Rec. 3, 134, 7.
4. Der Wettkampf vor Paris, auf Vaſen §. 99, 4. Gerh. Ant. Bildw. i, 25 (A. mit Iynx u. Taube), 32. 33. (mit Schleier und Eros). Wandmahlereien G. M. 147, 537. Münzen G. M. 151, 538. Lampen Paſſeri ii, 17. Gem- men Gal. di Fir. Int. 22, 1. 2. (wo der Gegenſtand traveſtirend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0524"n="502"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><noteplace="left">6</note>Nur die Zierlichkeit der Bekleidung und Haltung des Ge-<lb/>
wandes, ſo wie die Attribute (Taube, Iynx, Haſe, Spie-<lb/>
gel) machen ſie hier kenntlich.</p><lb/><p>1. A. gruppirt mit Eros §. 370. 371. Von Eroten durch<lb/>
die Lüfte getragen, auf Vaſen. Millingen <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 13. Amor<lb/>
die Waffen nehmend oft auf Gemmen. Mit Eros und Pſyche,<lb/>
in einer Gruppe <hirendition="#aq">August.</hi> 62. Mit Ares §. 372, 2.</p><lb/><p>2. Geburt aus der See. ΘάλασσαἀνέχουσαἈφροδίτην<lb/>παῖδα Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 1, 7. Von Tritonen emporgehalten, auf<lb/>
Gemmen Hirt 7, 10. Auf einem Seeſtier unter Eroten, Ka-<lb/>
meo des Glykon <hirendition="#aq">G. M.</hi> 42, 177. Auf einem Seeroſſe, be-<lb/>
kleidet, nebſt Eros, M. der Bruttier, Nöhden 1. Bewaffnet auf<lb/>
einen Hippokampen ſich ſchwingend, Gemme des Dalion, Hemſter-<lb/>
huis <hirendition="#aq">Lettre sur une P. gr. du Cab. de Smeth.</hi> (Damarete<lb/>
nach Hemſterh.). Auf Tritonenwagen, M. der Agrippina <hirendition="#aq">G. M.</hi><lb/>
43, 178. Als Mittelpunkt eines Chors von Nereiden u. Tri-<lb/>
tonen, <hirendition="#aq">V. Borgh. St. <hirendition="#k">i</hi>, 12. G. M.</hi> 42, 174. Unter Nerei-<lb/>
den in einer Muſchel (<hirendition="#aq">murex</hi> in Knidos heilig, Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ix,</hi></hi> 41.)<lb/>
von Tritonen gehalten <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 33, 1. vgl. 2.</p><lb/><p>Häufig findet ſich in der alten Kunſt eine von einem Schwan<lb/>
durch die Lüſte, über Gewäſſer, getragne Frau. Auf Vaſenge-<lb/>
mählden, Millin <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 25. Coghill 21. Inghir. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 38. La-<lb/>
borde <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 27 (in Delphi, wie der Omphalos zeigt). Terracot-<lb/>
ta’s, Combe 72. Spiegeln Inghir <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 32. Gemmen,<lb/>
Bracci <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 84. Stoſch <hirendition="#aq">Gemmae</hi> 43. Taſſie <hirendition="#aq">pl.</hi> 21, 1187.<lb/>
Nach Manchen Leda; nach Creuzer Abbild. S. 23 A.; eine Kora-<lb/>
A. nach Gerhard Kunſtbl., 1825. S. 66. Prodrom. S. 93.; eine<lb/>
der vielen Weiſen eine ſchöne Frau zu ehren nach Böttiger (Urania<lb/>
1824).</p><lb/><p>3. Verhältniſſe zu Ares u. Heph. §. 367, 2., 372, 2. Ado-<lb/>
nis in A. Armen ſterbend, Gemählde bei Mengs (§. 210, 4.)<lb/><hirendition="#aq">G. M.</hi> 49. 170. Vgl. unten Hippolytos. Beſuch bei Anchi-<lb/>ſes, auf dem herrlichen Bronzerelief von Paramythia, in Hawkins<lb/>
Beſitz. Tiſchb. Homer H. 7, 3. (Venus u. Paris). Auf M. von<lb/>
Ilion Pellerin <hirendition="#aq">Rec.</hi> 3, 134, 7.</p><lb/><p>4. Der Wettkampf vor Paris, auf Vaſen §. 99, 4. Gerh.<lb/>
Ant. Bildw. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 25 (A. mit Iynx u. Taube), 32. 33. (mit<lb/>
Schleier und Eros). Wandmahlereien <hirendition="#aq">G. M.</hi> 147, 537.<lb/>
Münzen <hirendition="#aq">G. M.</hi> 151, 538. Lampen Paſſeri <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 17. Gem-<lb/>
men <hirendition="#aq">Gal. di Fir. Int.</hi> 22, 1. 2. (wo der Gegenſtand traveſtirend<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0524]
Syſtematiſcher Theil.
Nur die Zierlichkeit der Bekleidung und Haltung des Ge-
wandes, ſo wie die Attribute (Taube, Iynx, Haſe, Spie-
gel) machen ſie hier kenntlich.
6
1. A. gruppirt mit Eros §. 370. 371. Von Eroten durch
die Lüfte getragen, auf Vaſen. Millingen U. M. i, 13. Amor
die Waffen nehmend oft auf Gemmen. Mit Eros und Pſyche,
in einer Gruppe August. 62. Mit Ares §. 372, 2.
2. Geburt aus der See. Θάλασσα ἀνέχουσα Ἀφροδίτην
παῖδα Pauſ. ii, 1, 7. Von Tritonen emporgehalten, auf
Gemmen Hirt 7, 10. Auf einem Seeſtier unter Eroten, Ka-
meo des Glykon G. M. 42, 177. Auf einem Seeroſſe, be-
kleidet, nebſt Eros, M. der Bruttier, Nöhden 1. Bewaffnet auf
einen Hippokampen ſich ſchwingend, Gemme des Dalion, Hemſter-
huis Lettre sur une P. gr. du Cab. de Smeth. (Damarete
nach Hemſterh.). Auf Tritonenwagen, M. der Agrippina G. M.
43, 178. Als Mittelpunkt eines Chors von Nereiden u. Tri-
tonen, V. Borgh. St. i, 12. G. M. 42, 174. Unter Nerei-
den in einer Muſchel (murex in Knidos heilig, Plin. ix, 41.)
von Tritonen gehalten Bouill. iii, 33, 1. vgl. 2.
Häufig findet ſich in der alten Kunſt eine von einem Schwan
durch die Lüſte, über Gewäſſer, getragne Frau. Auf Vaſenge-
mählden, Millin ii, 25. Coghill 21. Inghir. v, 38. La-
borde i, 27 (in Delphi, wie der Omphalos zeigt). Terracot-
ta’s, Combe 72. Spiegeln Inghir ii, 32. Gemmen,
Bracci ii, 84. Stoſch Gemmae 43. Taſſie pl. 21, 1187.
Nach Manchen Leda; nach Creuzer Abbild. S. 23 A.; eine Kora-
A. nach Gerhard Kunſtbl., 1825. S. 66. Prodrom. S. 93.; eine
der vielen Weiſen eine ſchöne Frau zu ehren nach Böttiger (Urania
1824).
3. Verhältniſſe zu Ares u. Heph. §. 367, 2., 372, 2. Ado-
nis in A. Armen ſterbend, Gemählde bei Mengs (§. 210, 4.)
G. M. 49. 170. Vgl. unten Hippolytos. Beſuch bei Anchi-
ſes, auf dem herrlichen Bronzerelief von Paramythia, in Hawkins
Beſitz. Tiſchb. Homer H. 7, 3. (Venus u. Paris). Auf M. von
Ilion Pellerin Rec. 3, 134, 7.
4. Der Wettkampf vor Paris, auf Vaſen §. 99, 4. Gerh.
Ant. Bildw. i, 25 (A. mit Iynx u. Taube), 32. 33. (mit
Schleier und Eros). Wandmahlereien G. M. 147, 537.
Münzen G. M. 151, 538. Lampen Paſſeri ii, 17. Gem-
men Gal. di Fir. Int. 22, 1. 2. (wo der Gegenſtand traveſtirend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.