Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
lung; die Statue wird ganz Symbol des weiblichen Lieb-
reizes, der durch die Aeußerung natürlicher Schamhaftig-
keit erhöht wird, und der Weiblichkeit überhaupt. Andere5
Stellungen, welche mehr Bewegung und Handlung an-
zeigen, haben ungeachtet der besondern Reize, die sie ent-
falten, nicht diese durchgängige und überall gleiche Fülle
der Schönheit, wie die vorher bezeichneten Hauptbilder.
Hieher gehören die im Bade kauernde, die sich den Ke-
stos umbindende, ein Wehrgehenk anlegende, sich beschu-
hende. Die Anadyomene, in eigentlichem Sinn, ist
kein Gegenstand für Plastik.

1. Inschr. einer solchen A., an der Augen, Stirn, der Ansatz der
Haare besonders schön sind: apo tes en Troadi Aphrodites
Menophantos epoiei. M. Cap. iv. p. 392. nebst Kupfer. Winck.
W. iv. S. 329. Mit dieser stimmt die im Louvre n. 190.
aus der Gal. de Versailles. Bouill. iii, 6. 4. M. Nap. i,
57. Vgl. Bouill. 7. Die Dresdner mit einem Badetuch,
Maffei Racc. 144, Le Plat 133. der Kopf August. 61. --
A. vorn ganz unbekleidet, hinten verhüllt. Gal. Fir. t. 39. Amalth.
i. S. 288.

2. Kallipugos. Sage von den Mädchen in Syrakus, Athen.
xii, p. 554. Vgl. Alkiphron i, 39. nebst Berglers Noten. Die
gelasinoi, ebd. p. 255. Wagn., entsprechen dem en tois iskhiois
gelos §. 127, 4. Farnesische Statue in Neapel, mit moder-
nem Kopfe (Finati Mus. Borb. ii, 255.) bei Piran. St. 7.
Maffei 55. Von einer andern zu Versailles Winck. W. ii.
S. 404.

3. Hier sind zu unterscheiden: die eigentlichen Copieen der Kni-
dischen, in denen der Ausdruck des Gesichts noch weniger Zärtlich-
keit, mehr Erhabenheit hat als bei spätern Werken, §. 127, 4.,
wozu auch die Gemme, Lipp. i, 81., gehört. Die Mediceische
A. des Kleomenes §. 158, 2. Dieser ähnlich der Dresdner Torso
nebst Kopf, Aug. 27 -- 30., so wie der Torso, Woburn Marbl.
22. Die Capitolinische, mit derselben Haltung der Hände, aber
minder zusammengeschmiegt, und frauenartiger gebildet, neben ihr
ein Salbgefäß (alabastron) mit Badetuch. Individuelle Gesicht-
züge, hoher Kopfputz. Wohlerhalten, bis auf die Finger. M. Cap.
iii, 19. M. Fr. iv, 14. Nap. i, 56. Bouill. iii, 7. G.
M.
44, 180. Göthe's Propyläen iii, 1. S. 151. In der-

32*

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
lung; die Statue wird ganz Symbol des weiblichen Lieb-
reizes, der durch die Aeußerung natuͤrlicher Schamhaftig-
keit erhoͤht wird, und der Weiblichkeit uͤberhaupt. Andere5
Stellungen, welche mehr Bewegung und Handlung an-
zeigen, haben ungeachtet der beſondern Reize, die ſie ent-
falten, nicht dieſe durchgaͤngige und uͤberall gleiche Fuͤlle
der Schoͤnheit, wie die vorher bezeichneten Hauptbilder.
Hieher gehoͤren die im Bade kauernde, die ſich den Ke-
ſtos umbindende, ein Wehrgehenk anlegende, ſich beſchu-
hende. Die Anadyomene, in eigentlichem Sinn, iſt
kein Gegenſtand fuͤr Plaſtik.

1. Inſchr. einer ſolchen A., an der Augen, Stirn, der Anſatz der
Haare beſonders ſchön ſind: ἀπο της ἐν Τρωαδι Ἀφροδιτης
Μηνοφαντος ἐποιει. M. Cap. iv. p. 392. nebſt Kupfer. Winck.
W. iv. S. 329. Mit dieſer ſtimmt die im Louvre n. 190.
aus der Gal. de Versailles. Bouill. iii, 6. 4. M. Nap. i,
57. Vgl. Bouill. 7. Die Dresdner mit einem Badetuch,
Maffei Racc. 144, Le Plat 133. der Kopf August. 61. —
A. vorn ganz unbekleidet, hinten verhüllt. Gal. Fir. t. 39. Amalth.
i. S. 288.

2. Καλλίπυγος. Sage von den Mädchen in Syrakus, Athen.
xii, p. 554. Vgl. Alkiphron i, 39. nebſt Berglers Noten. Die
γελασῖνοι, ebd. p. 255. Wagn., entſprechen dem ἐν τοῖς ἰσχίοις
γέλως §. 127, 4. Farneſiſche Statue in Neapel, mit moder-
nem Kopfe (Finati Mus. Borb. ii, 255.) bei Piran. St. 7.
Maffei 55. Von einer andern zu Verſailles Winck. W. ii.
S. 404.

3. Hier ſind zu unterſcheiden: die eigentlichen Copieen der Kni-
diſchen, in denen der Ausdruck des Geſichts noch weniger Zärtlich-
keit, mehr Erhabenheit hat als bei ſpätern Werken, §. 127, 4.,
wozu auch die Gemme, Lipp. i, 81., gehört. Die Mediceiſche
A. des Kleomenes §. 158, 2. Dieſer ähnlich der Dresdner Torſo
nebſt Kopf, Aug. 27 — 30., ſo wie der Torſo, Woburn Marbl.
22. Die Capitoliniſche, mit derſelben Haltung der Hände, aber
minder zuſammengeſchmiegt, und frauenartiger gebildet, neben ihr
ein Salbgefäß (alabastron) mit Badetuch. Individuelle Geſicht-
züge, hoher Kopfputz. Wohlerhalten, bis auf die Finger. M. Cap.
iii, 19. M. Fr. iv, 14. Nap. i, 56. Bouill. iii, 7. G.
M.
44, 180. Göthe’s Propyläen iii, 1. S. 151. In der-

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0521" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
lung; die Statue wird ganz Symbol des weiblichen Lieb-<lb/>
reizes, der durch die Aeußerung natu&#x0364;rlicher Schamhaftig-<lb/>
keit erho&#x0364;ht wird, und der Weiblichkeit u&#x0364;berhaupt. Andere<note place="right">5</note><lb/>
Stellungen, welche mehr Bewegung und Handlung an-<lb/>
zeigen, haben ungeachtet der be&#x017F;ondern Reize, die &#x017F;ie ent-<lb/>
falten, nicht die&#x017F;e durchga&#x0364;ngige und u&#x0364;berall gleiche Fu&#x0364;lle<lb/>
der Scho&#x0364;nheit, wie die vorher bezeichneten Hauptbilder.<lb/>
Hieher geho&#x0364;ren die im Bade kauernde, die &#x017F;ich den Ke-<lb/>
&#x017F;tos umbindende, ein Wehrgehenk anlegende, &#x017F;ich be&#x017F;chu-<lb/>
hende. Die Anadyomene, in eigentlichem Sinn, i&#x017F;t<lb/>
kein Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r Pla&#x017F;tik.</p><lb/>
                    <p>1. In&#x017F;chr. einer &#x017F;olchen A., an der Augen, Stirn, der An&#x017F;atz der<lb/>
Haare be&#x017F;onders &#x017F;chön &#x017F;ind: &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03A4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B9; &#x1F08;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
&#x039C;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x03B9;. <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 392. neb&#x017F;t Kupfer. Winck.<lb/>
W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 329. Mit die&#x017F;er &#x017F;timmt die im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 190.<lb/>
aus der <hi rendition="#aq">Gal. de Versailles. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 6. 4. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
57. Vgl. <hi rendition="#aq">Bouill.</hi> 7. Die Dresdner mit einem Badetuch,<lb/>
Maffei <hi rendition="#aq">Racc. 144, Le Plat</hi> 133. der Kopf <hi rendition="#aq">August.</hi> 61. &#x2014;<lb/>
A. vorn ganz unbekleidet, hinten verhüllt. <hi rendition="#aq">Gal. Fir. t.</hi> 39. Amalth.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 288.</p><lb/>
                    <p>2. &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;. Sage von den Mädchen in Syrakus, Athen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi>, p.</hi> 554. Vgl. Alkiphron <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 39. neb&#x017F;t Berglers Noten. Die<lb/>
&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;, ebd. <hi rendition="#aq">p.</hi> 255. Wagn., ent&#x017F;prechen dem &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; §. 127, 4. Farne&#x017F;i&#x017F;che Statue in Neapel, mit moder-<lb/>
nem Kopfe (Finati <hi rendition="#aq">Mus. Borb. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 255.) bei Piran. <hi rendition="#aq">St.</hi> 7.<lb/>
Maffei 55. Von einer andern zu Ver&#x017F;ailles Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi><lb/>
S. 404.</p><lb/>
                    <p>3. Hier &#x017F;ind zu unter&#x017F;cheiden: die eigentlichen Copieen der Kni-<lb/>
di&#x017F;chen, in denen der Ausdruck des Ge&#x017F;ichts noch weniger Zärtlich-<lb/>
keit, mehr Erhabenheit hat als bei &#x017F;pätern Werken, §. 127, 4.,<lb/>
wozu auch die Gemme, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 81., gehört. Die Medicei&#x017F;che<lb/>
A. des Kleomenes §. 158, 2. Die&#x017F;er ähnlich der Dresdner Tor&#x017F;o<lb/>
neb&#x017F;t Kopf, <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 27 &#x2014; 30., &#x017F;o wie der Tor&#x017F;o, <hi rendition="#aq">Woburn Marbl.</hi><lb/>
22. Die Capitolini&#x017F;che, mit der&#x017F;elben Haltung der Hände, aber<lb/>
minder zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmiegt, und frauenartiger gebildet, neben ihr<lb/>
ein Salbgefäß (<hi rendition="#aq">alabastron</hi>) mit Badetuch. Individuelle Ge&#x017F;icht-<lb/>
züge, hoher Kopfputz. Wohlerhalten, bis auf die Finger. <hi rendition="#aq">M. Cap.<lb/><hi rendition="#k">iii</hi>, 19. M. Fr. <hi rendition="#k">iv</hi>, 14. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 56. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 7. G.<lb/>
M.</hi> 44, 180. Göthe&#x2019;s Propyläen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 1. S. 151. In der-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0521] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. lung; die Statue wird ganz Symbol des weiblichen Lieb- reizes, der durch die Aeußerung natuͤrlicher Schamhaftig- keit erhoͤht wird, und der Weiblichkeit uͤberhaupt. Andere Stellungen, welche mehr Bewegung und Handlung an- zeigen, haben ungeachtet der beſondern Reize, die ſie ent- falten, nicht dieſe durchgaͤngige und uͤberall gleiche Fuͤlle der Schoͤnheit, wie die vorher bezeichneten Hauptbilder. Hieher gehoͤren die im Bade kauernde, die ſich den Ke- ſtos umbindende, ein Wehrgehenk anlegende, ſich beſchu- hende. Die Anadyomene, in eigentlichem Sinn, iſt kein Gegenſtand fuͤr Plaſtik. 5 1. Inſchr. einer ſolchen A., an der Augen, Stirn, der Anſatz der Haare beſonders ſchön ſind: ἀπο της ἐν Τρωαδι Ἀφροδιτης Μηνοφαντος ἐποιει. M. Cap. iv. p. 392. nebſt Kupfer. Winck. W. iv. S. 329. Mit dieſer ſtimmt die im Louvre n. 190. aus der Gal. de Versailles. Bouill. iii, 6. 4. M. Nap. i, 57. Vgl. Bouill. 7. Die Dresdner mit einem Badetuch, Maffei Racc. 144, Le Plat 133. der Kopf August. 61. — A. vorn ganz unbekleidet, hinten verhüllt. Gal. Fir. t. 39. Amalth. i. S. 288. 2. Καλλίπυγος. Sage von den Mädchen in Syrakus, Athen. xii, p. 554. Vgl. Alkiphron i, 39. nebſt Berglers Noten. Die γελασῖνοι, ebd. p. 255. Wagn., entſprechen dem ἐν τοῖς ἰσχίοις γέλως §. 127, 4. Farneſiſche Statue in Neapel, mit moder- nem Kopfe (Finati Mus. Borb. ii, 255.) bei Piran. St. 7. Maffei 55. Von einer andern zu Verſailles Winck. W. ii. S. 404. 3. Hier ſind zu unterſcheiden: die eigentlichen Copieen der Kni- diſchen, in denen der Ausdruck des Geſichts noch weniger Zärtlich- keit, mehr Erhabenheit hat als bei ſpätern Werken, §. 127, 4., wozu auch die Gemme, Lipp. i, 81., gehört. Die Mediceiſche A. des Kleomenes §. 158, 2. Dieſer ähnlich der Dresdner Torſo nebſt Kopf, Aug. 27 — 30., ſo wie der Torſo, Woburn Marbl. 22. Die Capitoliniſche, mit derſelben Haltung der Hände, aber minder zuſammengeſchmiegt, und frauenartiger gebildet, neben ihr ein Salbgefäß (alabastron) mit Badetuch. Individuelle Geſicht- züge, hoher Kopfputz. Wohlerhalten, bis auf die Finger. M. Cap. iii, 19. M. Fr. iv, 14. Nap. i, 56. Bouill. iii, 7. G. M. 44, 180. Göthe’s Propyläen iii, 1. S. 151. In der- 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/521
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/521>, abgerufen am 15.08.2024.