Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums
9hat, wie die Göttin von Athen. Wichtiger indeß,
als diese Schlangen, sind für die Kunstsymbolik Eule
und Hahn, wovon jene, abgesehn von der ursprüngli-
chen Naturbeziehung, das ernste Nachdenken, dieser die
rege Thätigkeit und Kampfrüstigkeit der Göttin bezeichnet.

2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro-
polis von Athen Paus. i, 34, 2; wahrscheinlich alterthümlich.
Clusinisches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiassi de
patera Cospiana R.
1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus
(Tina), Hephästos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei-
thyia. Thana scheint mir hier für Athana zu stehn, doch erklä-
ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Pas-
seri i, 52. Rondaninisches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron-
tisp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth,
Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes historisches
Tableau, Philostr. ii, 27.

3. Vgl. Schol. Aristid. p. 115. Frommel. An der Dresd-
ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von
Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund-
nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8.
Bouill. iii,
3, 7.

4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Paus. i, 24,
3. Diese findet man wahrscheinlich auf M. von Athen wieder,
Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca-
meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (elaia
pagkuphos) Combe 6, 12. 13. 15.

5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die
Gorgoneia Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten
M. oft sehr grausig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A.
dem Perseus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii,
4, 2), Terracotta im hieratischen Styl, Combe Terrac. of the
Br. M.
13. (Auch N. 71. stellt den Perseus u. den Spiegel-
schild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perseus. A. dem
Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea,
Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe-
plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.

6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130,
417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M.
105, 418.

Syſtematiſcher Theil.
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums
9hat, wie die Goͤttin von Athen. Wichtiger indeß,
als dieſe Schlangen, ſind fuͤr die Kunſtſymbolik Eule
und Hahn, wovon jene, abgeſehn von der urſpruͤngli-
chen Naturbeziehung, das ernſte Nachdenken, dieſer die
rege Thaͤtigkeit und Kampfruͤſtigkeit der Goͤttin bezeichnet.

2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro-
polis von Athen Pauſ. i, 34, 2; wahrſcheinlich alterthümlich.
Cluſiniſches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiaſſi de
patera Cospiana R.
1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus
(Tina), Hephäſtos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei-
thyia. Thana ſcheint mir hier für Αϑανα zu ſtehn, doch erklä-
ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Paſ-
ſeri i, 52. Rondaniniſches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron-
tiſp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth,
Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes hiſtoriſches
Tableau, Philoſtr. ii, 27.

3. Vgl. Schol. Ariſtid. p. 115. Frommel. An der Dresd-
ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von
Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund-
nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8.
Bouill. iii,
3, 7.

4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Pauſ. i, 24,
3. Dieſe findet man wahrſcheinlich auf M. von Athen wieder,
Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca-
meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (ἐλαία
πάγκυφος) Combe 6, 12. 13. 15.

5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die
Γοργονεῖα Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten
M. oft ſehr grauſig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A.
dem Perſeus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii,
4, 2), Terracotta im hieratiſchen Styl, Combe Terrac. of the
Br. M.
13. (Auch N. 71. ſtellt den Perſeus u. den Spiegel-
ſchild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perſeus. A. dem
Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea,
Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe-
plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.

6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130,
417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M.
105, 418.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0510" n="488"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums<lb/><note place="left">9</note>hat, wie die Go&#x0364;ttin von Athen. Wichtiger indeß,<lb/>
als die&#x017F;e Schlangen, &#x017F;ind fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t&#x017F;ymbolik Eule<lb/>
und Hahn, wovon jene, abge&#x017F;ehn von der ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Naturbeziehung, das ern&#x017F;te Nachdenken, die&#x017F;er die<lb/>
rege Tha&#x0364;tigkeit und Kampfru&#x0364;&#x017F;tigkeit der Go&#x0364;ttin bezeichnet.</p><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#g">Geburt</hi> der A. §. 118, 1 <hi rendition="#aq">c.</hi> Gruppe auf der Akro-<lb/>
polis von Athen Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 34, 2; wahr&#x017F;cheinlich alterthümlich.<lb/>
Clu&#x017F;ini&#x017F;ches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schia&#x017F;&#x017F;i <hi rendition="#aq">de<lb/>
patera Cospiana R.</hi> 1818. u. Inghir. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 10. mit Zeus<lb/><hi rendition="#aq">(Tina),</hi> Hephä&#x017F;tos <hi rendition="#aq">(Sethlans),</hi> Aphrodite <hi rendition="#aq">(Thalna),</hi> und Eilei-<lb/>
thyia. <hi rendition="#aq">Thana</hi> &#x017F;cheint mir hier für &#x0391;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; zu &#x017F;tehn, doch erklä-<lb/>
ren Andre anders. Gemme Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 56. Lampe Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eri <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 52. Rondanini&#x017F;ches Relief Winckelm. <hi rendition="#aq">M. I. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Fron-<lb/>
ti&#x017F;p. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth,<lb/>
Strab. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 343. Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 346. Großes hi&#x017F;tori&#x017F;ches<lb/>
Tableau, Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 27.</p><lb/>
                    <p>3. Vgl. Schol. Ari&#x017F;tid. <hi rendition="#aq">p.</hi> 115. Frommel. An der Dresd-<lb/>
ner Statue §. 96, 8. Gemme, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 36, 128. M. von<lb/>
Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund-<lb/>
nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß <hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">iv</hi>, 8.<lb/>
Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 3, 7.</p><lb/>
                    <p>4. §. 118, 1 <hi rendition="#aq">c.</hi> Statuengruppe in Athen Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 24,<lb/>
3. Die&#x017F;e findet man wahr&#x017F;cheinlich auf M. von Athen wieder,<lb/>
Stuart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 2 vign. G. M.</hi> 37, 127. Combe 6, 11. Ca-<lb/>
meo in Paris, <hi rendition="#aq">Cabinet pl.</hi> 15. Der heilige Oelbaum (&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;) Combe 6, 12. 13. 15.</p><lb/>
                    <p>5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die<lb/>
&#x0393;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten<lb/>
M. oft &#x017F;ehr grau&#x017F;ig, Mionn. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 7, 5. Wie A.<lb/>
dem Per&#x017F;eus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
4, 2), Terracotta im hierati&#x017F;chen Styl, Combe <hi rendition="#aq">Terrac. of the<lb/>
Br. M.</hi> 13. (Auch N. 71. &#x017F;tellt den Per&#x017F;eus u. den Spiegel-<lb/>
&#x017F;child dar.) Vgl. <hi rendition="#aq">G. M. pl.</hi> 105. Unten: Per&#x017F;eus. A. dem<lb/>
Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea,<lb/><hi rendition="#aq">Empr.</hi> 666. Millingen <hi rendition="#aq">Med. In. pl.</hi> 3, 9. Auch den Pe-<lb/>
plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.</p><lb/>
                    <p>6. A. beim Bau der Argo, Winck. <hi rendition="#aq">M. I. vign. G. M. 130,<lb/>
417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M.</hi> 105, 418.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0510] Syſtematiſcher Theil. auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums hat, wie die Goͤttin von Athen. Wichtiger indeß, als dieſe Schlangen, ſind fuͤr die Kunſtſymbolik Eule und Hahn, wovon jene, abgeſehn von der urſpruͤngli- chen Naturbeziehung, das ernſte Nachdenken, dieſer die rege Thaͤtigkeit und Kampfruͤſtigkeit der Goͤttin bezeichnet. 9 2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro- polis von Athen Pauſ. i, 34, 2; wahrſcheinlich alterthümlich. Cluſiniſches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiaſſi de patera Cospiana R. 1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus (Tina), Hephäſtos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei- thyia. Thana ſcheint mir hier für Αϑανα zu ſtehn, doch erklä- ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Paſ- ſeri i, 52. Rondaniniſches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron- tiſp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth, Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes hiſtoriſches Tableau, Philoſtr. ii, 27. 3. Vgl. Schol. Ariſtid. p. 115. Frommel. An der Dresd- ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund- nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8. Bouill. iii, 3, 7. 4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Pauſ. i, 24, 3. Dieſe findet man wahrſcheinlich auf M. von Athen wieder, Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca- meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (ἐλαία πάγκυφος) Combe 6, 12. 13. 15. 5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die Γοργονεῖα Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten M. oft ſehr grauſig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A. dem Perſeus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii, 4, 2), Terracotta im hieratiſchen Styl, Combe Terrac. of the Br. M. 13. (Auch N. 71. ſtellt den Perſeus u. den Spiegel- ſchild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perſeus. A. dem Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea, Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe- plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor. 6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130, 417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M. 105, 418.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/510
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/510>, abgerufen am 22.11.2024.