auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums 9hat, wie die Göttin von Athen. Wichtiger indeß, als diese Schlangen, sind für die Kunstsymbolik Eule und Hahn, wovon jene, abgesehn von der ursprüngli- chen Naturbeziehung, das ernste Nachdenken, dieser die rege Thätigkeit und Kampfrüstigkeit der Göttin bezeichnet.
2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro- polis von Athen Paus. i, 34, 2; wahrscheinlich alterthümlich. Clusinisches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiassi de patera Cospiana R. 1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus (Tina), Hephästos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei- thyia. Thana scheint mir hier für Athana zu stehn, doch erklä- ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Pas- seri i, 52. Rondaninisches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron- tisp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth, Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes historisches Tableau, Philostr. ii, 27.
3. Vgl. Schol. Aristid. p. 115. Frommel. An der Dresd- ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund- nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8. Bouill. iii, 3, 7.
4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Paus. i, 24, 3. Diese findet man wahrscheinlich auf M. von Athen wieder, Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca- meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (elaia pagkuphos) Combe 6, 12. 13. 15.
5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die Gorgoneia Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten M. oft sehr grausig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A. dem Perseus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii, 4, 2), Terracotta im hieratischen Styl, Combe Terrac. of the Br. M. 13. (Auch N. 71. stellt den Perseus u. den Spiegel- schild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perseus. A. dem Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea, Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe- plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.
6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130, 417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M. 105, 418.
Syſtematiſcher Theil.
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums 9hat, wie die Goͤttin von Athen. Wichtiger indeß, als dieſe Schlangen, ſind fuͤr die Kunſtſymbolik Eule und Hahn, wovon jene, abgeſehn von der urſpruͤngli- chen Naturbeziehung, das ernſte Nachdenken, dieſer die rege Thaͤtigkeit und Kampfruͤſtigkeit der Goͤttin bezeichnet.
2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro- polis von Athen Pauſ. i, 34, 2; wahrſcheinlich alterthümlich. Cluſiniſches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiaſſi de patera Cospiana R. 1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus (Tina), Hephäſtos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei- thyia. Thana ſcheint mir hier für Αϑανα zu ſtehn, doch erklä- ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Paſ- ſeri i, 52. Rondaniniſches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron- tiſp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth, Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes hiſtoriſches Tableau, Philoſtr. ii, 27.
3. Vgl. Schol. Ariſtid. p. 115. Frommel. An der Dresd- ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund- nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8. Bouill. iii, 3, 7.
4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Pauſ. i, 24, 3. Dieſe findet man wahrſcheinlich auf M. von Athen wieder, Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca- meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (ἐλαία πάγκυφος) Combe 6, 12. 13. 15.
5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die Γοργονεῖα Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten M. oft ſehr grauſig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A. dem Perſeus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii, 4, 2), Terracotta im hieratiſchen Styl, Combe Terrac. of the Br. M. 13. (Auch N. 71. ſtellt den Perſeus u. den Spiegel- ſchild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perſeus. A. dem Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea, Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe- plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.
6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130, 417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M. 105, 418.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0510"n="488"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums<lb/><noteplace="left">9</note>hat, wie die Goͤttin von Athen. Wichtiger indeß,<lb/>
als dieſe Schlangen, ſind fuͤr die Kunſtſymbolik Eule<lb/>
und Hahn, wovon jene, abgeſehn von der urſpruͤngli-<lb/>
chen Naturbeziehung, das ernſte Nachdenken, dieſer die<lb/>
rege Thaͤtigkeit und Kampfruͤſtigkeit der Goͤttin bezeichnet.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Geburt</hi> der A. §. 118, 1 <hirendition="#aq">c.</hi> Gruppe auf der Akro-<lb/>
polis von Athen Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 34, 2; wahrſcheinlich alterthümlich.<lb/>
Cluſiniſches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiaſſi <hirendition="#aq">de<lb/>
patera Cospiana R.</hi> 1818. u. Inghir. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 10. mit Zeus<lb/><hirendition="#aq">(Tina),</hi> Hephäſtos <hirendition="#aq">(Sethlans),</hi> Aphrodite <hirendition="#aq">(Thalna),</hi> und Eilei-<lb/>
thyia. <hirendition="#aq">Thana</hi>ſcheint mir hier für Αϑανα zu ſtehn, doch erklä-<lb/>
ren Andre anders. Gemme Millin <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 56. Lampe Paſ-<lb/>ſeri <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 52. Rondaniniſches Relief Winckelm. <hirendition="#aq">M. I. <hirendition="#k">ii.</hi></hi> Fron-<lb/>
tiſp. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth,<lb/>
Strab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">viii,</hi></hi> 343. Athen. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">viii,</hi></hi> 346. Großes hiſtoriſches<lb/>
Tableau, Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 27.</p><lb/><p>3. Vgl. Schol. Ariſtid. <hirendition="#aq">p.</hi> 115. Frommel. An der Dresd-<lb/>
ner Statue §. 96, 8. Gemme, <hirendition="#aq">G. M.</hi> 36, 128. M. von<lb/>
Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund-<lb/>
nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß <hirendition="#aq">M. Fr. <hirendition="#k">iv</hi>, 8.<lb/>
Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 3, 7.</p><lb/><p>4. §. 118, 1 <hirendition="#aq">c.</hi> Statuengruppe in Athen Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 24,<lb/>
3. Dieſe findet man wahrſcheinlich auf M. von Athen wieder,<lb/>
Stuart <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>, 2 vign. G. M.</hi> 37, 127. Combe 6, 11. Ca-<lb/>
meo in Paris, <hirendition="#aq">Cabinet pl.</hi> 15. Der heilige Oelbaum (ἐλαία<lb/>πάγκυφος) Combe 6, 12. 13. 15.</p><lb/><p>5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die<lb/>Γοργονεῖα Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten<lb/>
M. oft ſehr grauſig, Mionn. <hirendition="#aq">Suppl. <hirendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 7, 5. Wie A.<lb/>
dem Perſeus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
4, 2), Terracotta im hieratiſchen Styl, Combe <hirendition="#aq">Terrac. of the<lb/>
Br. M.</hi> 13. (Auch N. 71. ſtellt den Perſeus u. den Spiegel-<lb/>ſchild dar.) Vgl. <hirendition="#aq">G. M. pl.</hi> 105. Unten: Perſeus. A. dem<lb/>
Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea,<lb/><hirendition="#aq">Empr.</hi> 666. Millingen <hirendition="#aq">Med. In. pl.</hi> 3, 9. Auch den Pe-<lb/>
plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.</p><lb/><p>6. A. beim Bau der Argo, Winck. <hirendition="#aq">M. I. vign. G. M. 130,<lb/>
417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M.</hi> 105, 418.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0510]
Syſtematiſcher Theil.
auch eine Schlange zur Bewahrung ihres Heiligthums
hat, wie die Goͤttin von Athen. Wichtiger indeß,
als dieſe Schlangen, ſind fuͤr die Kunſtſymbolik Eule
und Hahn, wovon jene, abgeſehn von der urſpruͤngli-
chen Naturbeziehung, das ernſte Nachdenken, dieſer die
rege Thaͤtigkeit und Kampfruͤſtigkeit der Goͤttin bezeichnet.
9
2. Geburt der A. §. 118, 1 c. Gruppe auf der Akro-
polis von Athen Pauſ. i, 34, 2; wahrſcheinlich alterthümlich.
Cluſiniſches Gefäß §. 177, 2. Etrusk. Patere bei Schiaſſi de
patera Cospiana R. 1818. u. Inghir. ii, 10. mit Zeus
(Tina), Hephäſtos (Sethlans), Aphrodite (Thalna), und Eilei-
thyia. Thana ſcheint mir hier für Αϑανα zu ſtehn, doch erklä-
ren Andre anders. Gemme Millin P. gr. 56. Lampe Paſ-
ſeri i, 52. Rondaniniſches Relief Winckelm. M. I. ii. Fron-
tiſp. G. M. 36, 125. Gemählde des Kleanthes von Korinth,
Strab. viii, 343. Athen. viii, 346. Großes hiſtoriſches
Tableau, Philoſtr. ii, 27.
3. Vgl. Schol. Ariſtid. p. 115. Frommel. An der Dresd-
ner Statue §. 96, 8. Gemme, G. M. 36, 128. M. von
Seleucien in Cilicien 37, 129. Statuette mit dem überwund-
nen Giganten (oder Erichthonios?) am Fuß M. Fr. iv, 8.
Bouill. iii, 3, 7.
4. §. 118, 1 c. Statuengruppe in Athen Pauſ. i, 24,
3. Dieſe findet man wahrſcheinlich auf M. von Athen wieder,
Stuart ii, 2 vign. G. M. 37, 127. Combe 6, 11. Ca-
meo in Paris, Cabinet pl. 15. Der heilige Oelbaum (ἐλαία
πάγκυφος) Combe 6, 12. 13. 15.
5. S. §. 90, 2. vgl. des Vf. Prolegom. S. 315. Ueber die
Γοργονεῖα Böttiger Furienmaske S. 13. 107 ff. Auf alten
M. oft ſehr grauſig, Mionn. Suppl. iii. pl. 7, 5. Wie A.
dem Perſeus den ehernen Schild als Spiegel vorhält (Apollod. ii,
4, 2), Terracotta im hieratiſchen Styl, Combe Terrac. of the
Br. M. 13. (Auch N. 71. ſtellt den Perſeus u. den Spiegel-
ſchild dar.) Vgl. G. M. pl. 105. Unten: Perſeus. A. dem
Kepheus die Locke der Gorgo übergebend, auf M. von Tegea,
Empr. 666. Millingen Med. In. pl. 3, 9. Auch den Pe-
plos empfangend kommt A. auf einer M. von Tegea vor.
6. A. beim Bau der Argo, Winck. M. I. vign. G. M. 130,
417.; Terrac. of the Br. M. 16.; G. M. 105, 418.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/510>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.