365. Als Beschützerin des Ephesischen Heiligthums,1 welches die Amazonen der Sage nach gegründet, erscheint Artemis selbst in einem Asiatischen Amazonen-Costüm. Ihr weitverbreitetes und in späterer Kaiserzeit in Statuen2 und auf Münzen unzähligemal wiederholtes Cultusbild hängt mit den Hellenischen Artemis-Vorstellungen durch kein sichtliches Band zusammen. Aehnlich wurde die3 Artemis Leukophryne Magnesia's, unförmlicher und roher die Pergäische in Pamphylien gebildet. Ueberhaupt war4 Kleinasien voll von eigenthümlichen und seltsamen Arte- mis-Darstellungen, welche der Anaitis des Orients nä- her standen als der Griechischen Artemis. Das kleine5 Bild der Taurischen oder Orthischen Artemis, dasselbe welches die Spartanische Priesterin bei der Knabengeiße- lung auf der Hand trug, erscheint im Mythus der Iphi- geneia als Mittelpunkt; es gleicht andern altgriechischen Bildern. In größerer Verbindung ist man gewohnt6 Artemis mit Mutter und Bruder zu sehn, auch im Gi- gantenkampfe, und in der in späterer Kunst beliebten Vor- stellung der von Aktäon im Bade belauschten.
1. S. das Vasengemählde Millin Vases ii, 25. G. M. 136, 499. A. als Amazone auch auf der M. des Nikomedes i. G. M. 16, 122. Phrygisch costümirt auf der Vase Tischb. iv, 6.
2. Oben §. 69. S. 47. PCl. i, 32. G. M. 30, 108. 109. 111. Lipp. ii, 62--68. Oft auf Homonöen-M. u. Lam- pen. -- Leukophryne G. M. 112.
4. Von der A. Priapine auf Kilikischen M. von Mallos Töl- ken, Kunstblatt 1828 H. vi.
5. S. die Reliefs Winck. M. I. 146. G. M. 171. u. Zoega 56. u. das Gemählde, Ant. Erc. i, 12. vgl. 11. -- Die Tauropolos dagegen, auf M. von Ikaria und Amphipolis, reitet stets den Stier, Böttiger Kunstmyth. S. 330. Tf. 4. Dip- tycha G. M. 34, 121. Vgl. Voß S. 56.
6. Apollon spendon kai Art. khruselakatos oino- khoousa (vgl. §. 97. N. 17.) Gerh. Ant. Bildw. i, 9. A. als Hirsch mit Giganten kämpfend, Lipp, ii, 111. G. M. 20,
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
365. Als Beſchuͤtzerin des Epheſiſchen Heiligthums,1 welches die Amazonen der Sage nach gegruͤndet, erſcheint Artemis ſelbſt in einem Aſiatiſchen Amazonen-Coſtuͤm. Ihr weitverbreitetes und in ſpaͤterer Kaiſerzeit in Statuen2 und auf Muͤnzen unzaͤhligemal wiederholtes Cultusbild haͤngt mit den Helleniſchen Artemis-Vorſtellungen durch kein ſichtliches Band zuſammen. Aehnlich wurde die3 Artemis Leukophryne Magneſia’s, unfoͤrmlicher und roher die Pergaͤiſche in Pamphylien gebildet. Ueberhaupt war4 Kleinaſien voll von eigenthuͤmlichen und ſeltſamen Arte- mis-Darſtellungen, welche der Anaitis des Orients naͤ- her ſtanden als der Griechiſchen Artemis. Das kleine5 Bild der Tauriſchen oder Orthiſchen Artemis, daſſelbe welches die Spartaniſche Prieſterin bei der Knabengeiße- lung auf der Hand trug, erſcheint im Mythus der Iphi- geneia als Mittelpunkt; es gleicht andern altgriechiſchen Bildern. In groͤßerer Verbindung iſt man gewohnt6 Artemis mit Mutter und Bruder zu ſehn, auch im Gi- gantenkampfe, und in der in ſpaͤterer Kunſt beliebten Vor- ſtellung der von Aktaͤon im Bade belauſchten.
1. S. das Vaſengemählde Millin Vases ii, 25. G. M. 136, 499. A. als Amazone auch auf der M. des Nikomedes i. G. M. 16, 122. Phrygiſch coſtümirt auf der Vaſe Tiſchb. iv, 6.
2. Oben §. 69. S. 47. PCl. i, 32. G. M. 30, 108. 109. 111. Lipp. ii, 62—68. Oft auf Homonöen-M. u. Lam- pen. — Leukophryne G. M. 112.
4. Von der A. Priapine auf Kilikiſchen M. von Mallos Töl- ken, Kunſtblatt 1828 H. vi.
5. S. die Reliefs Winck. M. I. 146. G. M. 171. u. Zoëga 56. u. das Gemählde, Ant. Erc. i, 12. vgl. 11. — Die Ταυροπόλος dagegen, auf M. von Ikaria und Amphipolis, reitet ſtets den Stier, Böttiger Kunſtmyth. S. 330. Tf. 4. Dip- tycha G. M. 34, 121. Vgl. Voß S. 56.
6. Ἀπόλλων σπένδων καὶ Ἅρτ. χρυσηλάκατος οῖνο- χοοῦσα (vgl. §. 97. N. 17.) Gerh. Ant. Bildw. i, 9. A. als Hirſch mit Giganten kämpfend, Lipp, ii, 111. G. M. 20,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0499"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><p>365. Als Beſchuͤtzerin des Epheſiſchen Heiligthums,<noteplace="right">1</note><lb/>
welches die Amazonen der Sage nach gegruͤndet, erſcheint<lb/>
Artemis ſelbſt in einem Aſiatiſchen Amazonen-Coſtuͤm.<lb/>
Ihr weitverbreitetes und in ſpaͤterer Kaiſerzeit in Statuen<noteplace="right">2</note><lb/>
und auf Muͤnzen unzaͤhligemal wiederholtes Cultusbild<lb/>
haͤngt mit den Helleniſchen Artemis-Vorſtellungen durch<lb/>
kein ſichtliches Band zuſammen. Aehnlich wurde die<noteplace="right">3</note><lb/>
Artemis Leukophryne Magneſia’s, unfoͤrmlicher und roher<lb/>
die Pergaͤiſche in Pamphylien gebildet. Ueberhaupt war<noteplace="right">4</note><lb/>
Kleinaſien voll von eigenthuͤmlichen und ſeltſamen Arte-<lb/>
mis-Darſtellungen, welche der Anaitis des Orients naͤ-<lb/>
her ſtanden als der Griechiſchen Artemis. Das kleine<noteplace="right">5</note><lb/>
Bild der Tauriſchen oder Orthiſchen Artemis, daſſelbe<lb/>
welches die Spartaniſche Prieſterin bei der Knabengeiße-<lb/>
lung auf der Hand trug, erſcheint im Mythus der Iphi-<lb/>
geneia als Mittelpunkt; es gleicht andern altgriechiſchen<lb/>
Bildern. In groͤßerer Verbindung iſt man gewohnt<noteplace="right">6</note><lb/>
Artemis mit Mutter und Bruder zu ſehn, auch im Gi-<lb/>
gantenkampfe, und in der in ſpaͤterer Kunſt beliebten Vor-<lb/>ſtellung der von Aktaͤon im Bade belauſchten.</p><lb/><p>1. S. das Vaſengemählde Millin <hirendition="#aq">Vases <hirendition="#k">ii</hi>, 25. G. M.</hi><lb/>
136, 499. A. als Amazone auch auf der M. des Nikomedes <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i.</hi> G.<lb/>
M.</hi> 16, 122. Phrygiſch coſtümirt auf der Vaſe Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 6.</p><lb/><p>2. Oben §. 69. S. 47. <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">i</hi>, 32. G. M.</hi> 30, 108. 109.<lb/>
111. Lipp. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 62—68. Oft auf Homonöen-M. u. Lam-<lb/>
pen. — Leukophryne <hirendition="#aq">G. M.</hi> 112.</p><lb/><p>4. Von der A. Priapine auf Kilikiſchen M. von Mallos Töl-<lb/>
ken, Kunſtblatt 1828 H. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi.</hi></hi></p><lb/><p>5. S. die Reliefs Winck. <hirendition="#aq">M. I. 146. G. M.</hi> 171. u.<lb/>
Zoëga 56. u. das Gemählde, <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 12. vgl. 11. —<lb/>
Die Ταυροπόλος dagegen, auf M. von Ikaria und Amphipolis,<lb/>
reitet ſtets den Stier, Böttiger Kunſtmyth. S. 330. Tf. 4. Dip-<lb/>
tycha <hirendition="#aq">G. M.</hi> 34, 121. Vgl. Voß S. 56.</p><lb/><p>6. ἈπόλλωνσπένδωνκαὶἍρτ. χρυσηλάκατοςοῖνο-<lb/>χοοῦσα (vgl. §. 97. N. 17.) Gerh. Ant. Bildw. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 9. A. als<lb/>
Hirſch mit Giganten kämpfend, Lipp, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>, 111. G. M. 20,</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0499]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
365. Als Beſchuͤtzerin des Epheſiſchen Heiligthums,
welches die Amazonen der Sage nach gegruͤndet, erſcheint
Artemis ſelbſt in einem Aſiatiſchen Amazonen-Coſtuͤm.
Ihr weitverbreitetes und in ſpaͤterer Kaiſerzeit in Statuen
und auf Muͤnzen unzaͤhligemal wiederholtes Cultusbild
haͤngt mit den Helleniſchen Artemis-Vorſtellungen durch
kein ſichtliches Band zuſammen. Aehnlich wurde die
Artemis Leukophryne Magneſia’s, unfoͤrmlicher und roher
die Pergaͤiſche in Pamphylien gebildet. Ueberhaupt war
Kleinaſien voll von eigenthuͤmlichen und ſeltſamen Arte-
mis-Darſtellungen, welche der Anaitis des Orients naͤ-
her ſtanden als der Griechiſchen Artemis. Das kleine
Bild der Tauriſchen oder Orthiſchen Artemis, daſſelbe
welches die Spartaniſche Prieſterin bei der Knabengeiße-
lung auf der Hand trug, erſcheint im Mythus der Iphi-
geneia als Mittelpunkt; es gleicht andern altgriechiſchen
Bildern. In groͤßerer Verbindung iſt man gewohnt
Artemis mit Mutter und Bruder zu ſehn, auch im Gi-
gantenkampfe, und in der in ſpaͤterer Kunſt beliebten Vor-
ſtellung der von Aktaͤon im Bade belauſchten.
1
2
3
4
5
6
1. S. das Vaſengemählde Millin Vases ii, 25. G. M.
136, 499. A. als Amazone auch auf der M. des Nikomedes i. G.
M. 16, 122. Phrygiſch coſtümirt auf der Vaſe Tiſchb. iv, 6.
2. Oben §. 69. S. 47. PCl. i, 32. G. M. 30, 108. 109.
111. Lipp. ii, 62—68. Oft auf Homonöen-M. u. Lam-
pen. — Leukophryne G. M. 112.
4. Von der A. Priapine auf Kilikiſchen M. von Mallos Töl-
ken, Kunſtblatt 1828 H. vi.
5. S. die Reliefs Winck. M. I. 146. G. M. 171. u.
Zoëga 56. u. das Gemählde, Ant. Erc. i, 12. vgl. 11. —
Die Ταυροπόλος dagegen, auf M. von Ikaria und Amphipolis,
reitet ſtets den Stier, Böttiger Kunſtmyth. S. 330. Tf. 4. Dip-
tycha G. M. 34, 121. Vgl. Voß S. 56.
6. Ἀπόλλων σπένδων καὶ Ἅρτ. χρυσηλάκατος οῖνο-
χοοῦσα (vgl. §. 97. N. 17.) Gerh. Ant. Bildw. i, 9. A. als
Hirſch mit Giganten kämpfend, Lipp, ii, 111. G. M. 20,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/499>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.