Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
ner ausgezeichneten, wenn auch erst in Alexandrinischer
Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt
haben, in der die Vorbereitungen zu Marsyas Schin-
dung nach Apollons Anordnung dargestellt waren.

1. Apollons epidemiai, epiphaneiai (über die Istros schrieb).
In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai
beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (khrusoun theros auf
Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigstens mitun-
ter jene Composition auf Vasen, wovon §. 358, 5. so gefaßt wurde,
scheint der Dreifuß bei Tischb. iv, 8. zu beweisen. Neben
den Hyperboreern wohnen die Arimaspen, die, in Skytho-Phrygi-
schem Costüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tischb.
ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6.
d'Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N.
Teutscher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer
Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in
Delos, auf dem Schwan (epeneusen o Delios edu ti phoi-
nix Exapines, o de kuknos en eeri kalon aeidei, Kallim.
auf Apoll 4.) Tischb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif
ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde
Vas. ii, 26.

2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor
Python fliehend, der aus seiner Höhle (Klearch bei Athen. xv,
701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphischen nape hervor-
bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del-
phi (Klearch); auf Münzen Tripoleiton n. 540. in Mionn.
Descr.; die ganze Scene Tischb. iii, 4. Die Tödtung des
Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N.
Anecd. i, 13. G. M.
16, 54. Das Relief bei Fredenheim
E Museo Sueciae (wenn ächt) stellt den August als einen Apollo
dar, der den Bruti Genius als Python besiegt. A. als Greif
mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8.
Ap. die Niobiden niederschießend §. 126, 4. Kampf mit
Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte-
nen Reliefs und Gemmen des archaisirenden Styls, §. 96, 14.
vgl. 99, 3, 6. Die Versöhnung auf dem Korinthischen Re-
lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen sie
sehr klar), Millingen Cogh. 11.

3. A. kathartes. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei-
nen Lorbeer über einem Altar sengend. Den Lorbeer pflanzend (?)

Syſtematiſcher Theil.
ner ausgezeichneten, wenn auch erſt in Alexandriniſcher
Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt
haben, in der die Vorbereitungen zu Marſyas Schin-
dung nach Apollons Anordnung dargeſtellt waren.

1. Apollons ἐπιδημίαι, ἐπιφάνειαι (über die Iſtros ſchrieb).
In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai
beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (χρυσοῦν ϑέρος auf
Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigſtens mitun-
ter jene Compoſition auf Vaſen, wovon §. 358, 5. ſo gefaßt wurde,
ſcheint der Dreifuß bei Tiſchb. iv, 8. zu beweiſen. Neben
den Hyperboreern wohnen die Arimaſpen, die, in Skytho-Phrygi-
ſchem Coſtüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tiſchb.
ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6.
d’Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N.
Teutſcher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer
Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in
Delos, auf dem Schwan (ἐπένευσεν ὁ Δήλιος ἡδύ τι φοῖ-
νιξ Ἐξαπίνης, ὁ δὲ κύκνος ἐν ἠέρι καλὸν ἀείδει, Kallim.
auf Apoll 4.) Tiſchb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif
ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde
Vas. ii, 26.

2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor
Python fliehend, der aus ſeiner Höhle (Klearch bei Athen. xv,
701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphiſchen νάπη hervor-
bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del-
phi (Klearch); auf Münzen Τριπολειτων n. 540. in Mionn.
Descr.; die ganze Scene Tiſchb. iii, 4. Die Tödtung des
Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N.
Anecd. i, 13. G. M.
16, 54. Das Relief bei Fredenheim
E Museo Sueciae (wenn ächt) ſtellt den Auguſt als einen Apollo
dar, der den Bruti Genius als Python beſiegt. A. als Greif
mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8.
Ap. die Niobiden niederſchießend §. 126, 4. Kampf mit
Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte-
nen Reliefs und Gemmen des archaiſirenden Styls, §. 96, 14.
vgl. 99, 3, 6. Die Verſöhnung auf dem Korinthiſchen Re-
lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen ſie
ſehr klar), Millingen Cogh. 11.

3. A. καϑαρτής. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei-
nen Lorbeer über einem Altar ſengend. Den Lorbeer pflanzend (?)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0492" n="470"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
ner ausgezeichneten, wenn auch er&#x017F;t in Alexandrini&#x017F;cher<lb/>
Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt<lb/>
haben, in der die Vorbereitungen zu Mar&#x017F;yas Schin-<lb/>
dung nach Apollons Anordnung darge&#x017F;tellt waren.</p><lb/>
                    <p>1. Apollons &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9; (über die I&#x017F;tros &#x017F;chrieb).<lb/>
In <hi rendition="#g">Delphi</hi>, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai<lb/>
beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; auf<lb/>
Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenig&#x017F;tens mitun-<lb/>
ter jene Compo&#x017F;ition auf Va&#x017F;en, wovon §. 358, 5. &#x017F;o gefaßt wurde,<lb/>
&#x017F;cheint der <hi rendition="#g">Dreifuß</hi> bei Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 8. zu bewei&#x017F;en. Neben<lb/>
den Hyperboreern wohnen die Arima&#x017F;pen, die, in Skytho-Phrygi-<lb/>
&#x017F;chem Co&#x017F;tüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Ti&#x017F;chb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 9. Millin <hi rendition="#aq">Mon. ined. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 129. Combe <hi rendition="#aq">Terrac.</hi> 4. 6.<lb/>
d&#x2019;Agincourt <hi rendition="#aq">Fragm. en terre cuite pl.</hi> 11, 2. vgl. Böttiger N.<lb/>
Teut&#x017F;cher Merkur 1792 Th. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii</hi></hi> N. 6. S. 143.), von denen einer<lb/>
Ap. Daphnephoros geleitet, Millin <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 46. Epiphanie in<lb/><hi rendition="#g">Delos</hi>, auf dem Schwan (&#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F41; &#x0394;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F21;&#x03B4;&#x03CD; &#x03C4;&#x03B9; &#x03C6;&#x03BF;&#x1FD6;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B9;&#x03BE; &#x1F18;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;, &#x1F41; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03CD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F20;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;, Kallim.<lb/>
auf Apoll 4.) Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif<lb/>
ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde<lb/><hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 26.</p><lb/>
                    <p>2. A. kämpfend. <hi rendition="#g">Python.</hi> Leto mit den beiden Kindern vor<lb/>
Python fliehend, der aus &#x017F;einer Höhle (Klearch bei Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv,</hi></hi><lb/>
701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphi&#x017F;chen &#x03BD;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7; hervor-<lb/>
bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del-<lb/>
phi (Klearch); auf Münzen &#x03A4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">n.</hi> 540. in Mionn.<lb/><hi rendition="#aq">Descr.;</hi> die ganze Scene Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 4. Die Tödtung des<lb/>
Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel <hi rendition="#aq">N.<lb/>
Anecd. <hi rendition="#k">i,</hi> 13. G. M.</hi> 16, 54. Das Relief bei Fredenheim<lb/><hi rendition="#aq">E Museo Sueciae</hi> (wenn ächt) &#x017F;tellt den Augu&#x017F;t als einen Apollo<lb/>
dar, der den <hi rendition="#aq">Bruti Genius</hi> als Python be&#x017F;iegt. A. als Greif<lb/>
mit <hi rendition="#g">Giganten</hi> kämpfend, Gemme <hi rendition="#aq">G. M. 20, 52. P. gr.</hi> 8.<lb/>
Ap. die <hi rendition="#g">Niobiden</hi> nieder&#x017F;chießend §. 126, 4. Kampf mit<lb/><hi rendition="#g">Herakles</hi> in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte-<lb/>
nen Reliefs und Gemmen des archai&#x017F;irenden Styls, §. 96, 14.<lb/>
vgl. 99, 3, 6. Die Ver&#x017F;öhnung auf dem Korinthi&#x017F;chen Re-<lb/>
lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr klar), Millingen <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 11.</p><lb/>
                    <p>3. A. &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C2;. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei-<lb/>
nen Lorbeer über einem Altar &#x017F;engend. Den Lorbeer pflanzend (?)<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0492] Syſtematiſcher Theil. ner ausgezeichneten, wenn auch erſt in Alexandriniſcher Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt haben, in der die Vorbereitungen zu Marſyas Schin- dung nach Apollons Anordnung dargeſtellt waren. 1. Apollons ἐπιδημίαι, ἐπιφάνειαι (über die Iſtros ſchrieb). In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (χρυσοῦν ϑέρος auf Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigſtens mitun- ter jene Compoſition auf Vaſen, wovon §. 358, 5. ſo gefaßt wurde, ſcheint der Dreifuß bei Tiſchb. iv, 8. zu beweiſen. Neben den Hyperboreern wohnen die Arimaſpen, die, in Skytho-Phrygi- ſchem Coſtüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tiſchb. ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6. d’Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N. Teutſcher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in Delos, auf dem Schwan (ἐπένευσεν ὁ Δήλιος ἡδύ τι φοῖ- νιξ Ἐξαπίνης, ὁ δὲ κύκνος ἐν ἠέρι καλὸν ἀείδει, Kallim. auf Apoll 4.) Tiſchb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde Vas. ii, 26. 2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor Python fliehend, der aus ſeiner Höhle (Klearch bei Athen. xv, 701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphiſchen νάπη hervor- bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del- phi (Klearch); auf Münzen Τριπολειτων n. 540. in Mionn. Descr.; die ganze Scene Tiſchb. iii, 4. Die Tödtung des Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N. Anecd. i, 13. G. M. 16, 54. Das Relief bei Fredenheim E Museo Sueciae (wenn ächt) ſtellt den Auguſt als einen Apollo dar, der den Bruti Genius als Python beſiegt. A. als Greif mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8. Ap. die Niobiden niederſchießend §. 126, 4. Kampf mit Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte- nen Reliefs und Gemmen des archaiſirenden Styls, §. 96, 14. vgl. 99, 3, 6. Die Verſöhnung auf dem Korinthiſchen Re- lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen ſie ſehr klar), Millingen Cogh. 11. 3. A. καϑαρτής. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei- nen Lorbeer über einem Altar ſengend. Den Lorbeer pflanzend (?)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/492
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/492>, abgerufen am 25.11.2024.