ner ausgezeichneten, wenn auch erst in Alexandrinischer Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt haben, in der die Vorbereitungen zu Marsyas Schin- dung nach Apollons Anordnung dargestellt waren.
1. Apollons epidemiai, epiphaneiai (über die Istros schrieb). In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (khrusoun theros auf Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigstens mitun- ter jene Composition auf Vasen, wovon §. 358, 5. so gefaßt wurde, scheint der Dreifuß bei Tischb. iv, 8. zu beweisen. Neben den Hyperboreern wohnen die Arimaspen, die, in Skytho-Phrygi- schem Costüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tischb. ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6. d'Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N. Teutscher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in Delos, auf dem Schwan (epeneusen o Delios edu ti phoi- nix Exapines, o de kuknos en eeri kalon aeidei, Kallim. auf Apoll 4.) Tischb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde Vas. ii, 26.
2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor Python fliehend, der aus seiner Höhle (Klearch bei Athen. xv, 701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphischen nape hervor- bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del- phi (Klearch); auf Münzen Tripoleiton n. 540. in Mionn. Descr.; die ganze Scene Tischb. iii, 4. Die Tödtung des Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N. Anecd. i, 13. G. M. 16, 54. Das Relief bei Fredenheim E Museo Sueciae (wenn ächt) stellt den August als einen Apollo dar, der den Bruti Genius als Python besiegt. A. als Greif mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8. Ap. die Niobiden niederschießend §. 126, 4. Kampf mit Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte- nen Reliefs und Gemmen des archaisirenden Styls, §. 96, 14. vgl. 99, 3, 6. Die Versöhnung auf dem Korinthischen Re- lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen sie sehr klar), Millingen Cogh. 11.
3. A. kathartes. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei- nen Lorbeer über einem Altar sengend. Den Lorbeer pflanzend (?)
Syſtematiſcher Theil.
ner ausgezeichneten, wenn auch erſt in Alexandriniſcher Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt haben, in der die Vorbereitungen zu Marſyas Schin- dung nach Apollons Anordnung dargeſtellt waren.
1. Apollons ἐπιδημίαι, ἐπιφάνειαι (über die Iſtros ſchrieb). In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (χρυσοῦν ϑέρος auf Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigſtens mitun- ter jene Compoſition auf Vaſen, wovon §. 358, 5. ſo gefaßt wurde, ſcheint der Dreifuß bei Tiſchb. iv, 8. zu beweiſen. Neben den Hyperboreern wohnen die Arimaſpen, die, in Skytho-Phrygi- ſchem Coſtüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tiſchb. ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6. d’Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N. Teutſcher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in Delos, auf dem Schwan (ἐπένευσεν ὁ Δήλιος ἡδύ τι φοῖ- νιξ Ἐξαπίνης, ὁ δὲ κύκνος ἐν ἠέρι καλὸν ἀείδει, Kallim. auf Apoll 4.) Tiſchb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde Vas. ii, 26.
2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor Python fliehend, der aus ſeiner Höhle (Klearch bei Athen. xv, 701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphiſchen νάπη hervor- bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del- phi (Klearch); auf Münzen Τριπολειτων n. 540. in Mionn. Descr.; die ganze Scene Tiſchb. iii, 4. Die Tödtung des Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N. Anecd. i, 13. G. M. 16, 54. Das Relief bei Fredenheim E Museo Sueciae (wenn ächt) ſtellt den Auguſt als einen Apollo dar, der den Bruti Genius als Python beſiegt. A. als Greif mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8. Ap. die Niobiden niederſchießend §. 126, 4. Kampf mit Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte- nen Reliefs und Gemmen des archaiſirenden Styls, §. 96, 14. vgl. 99, 3, 6. Die Verſöhnung auf dem Korinthiſchen Re- lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen ſie ſehr klar), Millingen Cogh. 11.
3. A. καϑαρτής. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei- nen Lorbeer über einem Altar ſengend. Den Lorbeer pflanzend (?)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0492"n="470"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
ner ausgezeichneten, wenn auch erſt in Alexandriniſcher<lb/>
Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt<lb/>
haben, in der die Vorbereitungen zu Marſyas Schin-<lb/>
dung nach Apollons Anordnung dargeſtellt waren.</p><lb/><p>1. Apollons ἐπιδημίαι, ἐπιφάνειαι (über die Iſtros ſchrieb).<lb/>
In <hirendition="#g">Delphi</hi>, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai<lb/>
beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (χρυσοῦνϑέρος auf<lb/>
Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigſtens mitun-<lb/>
ter jene Compoſition auf Vaſen, wovon §. 358, 5. ſo gefaßt wurde,<lb/>ſcheint der <hirendition="#g">Dreifuß</hi> bei Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 8. zu beweiſen. Neben<lb/>
den Hyperboreern wohnen die Arimaſpen, die, in Skytho-Phrygi-<lb/>ſchem Coſtüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tiſchb.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 9. Millin <hirendition="#aq">Mon. ined. <hirendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 129. Combe <hirendition="#aq">Terrac.</hi> 4. 6.<lb/>
d’Agincourt <hirendition="#aq">Fragm. en terre cuite pl.</hi> 11, 2. vgl. Böttiger N.<lb/>
Teutſcher Merkur 1792 Th. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii</hi></hi> N. 6. S. 143.), von denen einer<lb/>
Ap. Daphnephoros geleitet, Millin <hirendition="#aq">Vas. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 46. Epiphanie in<lb/><hirendition="#g">Delos</hi>, auf dem Schwan (ἐπένευσενὁΔήλιοςἡδύτιφοῖ-<lb/>νιξἘξαπίνης, ὁδὲκύκνοςἐνἠέρικαλὸνἀείδει, Kallim.<lb/>
auf Apoll 4.) Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif<lb/>
ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde<lb/><hirendition="#aq">Vas. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 26.</p><lb/><p>2. A. kämpfend. <hirendition="#g">Python.</hi> Leto mit den beiden Kindern vor<lb/>
Python fliehend, der aus ſeiner Höhle (Klearch bei Athen. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi><lb/>
701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphiſchen νάπη hervor-<lb/>
bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del-<lb/>
phi (Klearch); auf Münzen Τριπολειτων<hirendition="#aq">n.</hi> 540. in Mionn.<lb/><hirendition="#aq">Descr.;</hi> die ganze Scene Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 4. Die Tödtung des<lb/>
Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel <hirendition="#aq">N.<lb/>
Anecd. <hirendition="#k">i,</hi> 13. G. M.</hi> 16, 54. Das Relief bei Fredenheim<lb/><hirendition="#aq">E Museo Sueciae</hi> (wenn ächt) ſtellt den Auguſt als einen Apollo<lb/>
dar, der den <hirendition="#aq">Bruti Genius</hi> als Python beſiegt. A. als Greif<lb/>
mit <hirendition="#g">Giganten</hi> kämpfend, Gemme <hirendition="#aq">G. M. 20, 52. P. gr.</hi> 8.<lb/>
Ap. die <hirendition="#g">Niobiden</hi> niederſchießend §. 126, 4. Kampf mit<lb/><hirendition="#g">Herakles</hi> in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte-<lb/>
nen Reliefs und Gemmen des archaiſirenden Styls, §. 96, 14.<lb/>
vgl. 99, 3, 6. Die Verſöhnung auf dem Korinthiſchen Re-<lb/>
lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen ſie<lb/>ſehr klar), Millingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 11.</p><lb/><p>3. A. καϑαρτής. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei-<lb/>
nen Lorbeer über einem Altar ſengend. Den Lorbeer pflanzend (?)<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0492]
Syſtematiſcher Theil.
ner ausgezeichneten, wenn auch erſt in Alexandriniſcher
Zeit hervorgebrachten Statuengruppe auffinden gelehrt
haben, in der die Vorbereitungen zu Marſyas Schin-
dung nach Apollons Anordnung dargeſtellt waren.
1. Apollons ἐπιδημίαι, ἐπιφάνειαι (über die Iſtros ſchrieb).
In Delphi, bei der Rückkehr von den Hyperboreern, im Mai
beim Beginn der Erndte, mit der Aehre (χρυσοῦν ϑέρος auf
Münzen von Metapont) in der Hand. Daß wenigſtens mitun-
ter jene Compoſition auf Vaſen, wovon §. 358, 5. ſo gefaßt wurde,
ſcheint der Dreifuß bei Tiſchb. iv, 8. zu beweiſen. Neben
den Hyperboreern wohnen die Arimaſpen, die, in Skytho-Phrygi-
ſchem Coſtüm, mit den Greifen um das Gold kämpfen (Tiſchb.
ii, 9. Millin Mon. ined. ii. p. 129. Combe Terrac. 4. 6.
d’Agincourt Fragm. en terre cuite pl. 11, 2. vgl. Böttiger N.
Teutſcher Merkur 1792 Th. ii N. 6. S. 143.), von denen einer
Ap. Daphnephoros geleitet, Millin Vas. i, 46. Epiphanie in
Delos, auf dem Schwan (ἐπένευσεν ὁ Δήλιος ἡδύ τι φοῖ-
νιξ Ἐξαπίνης, ὁ δὲ κύκνος ἐν ἠέρι καλὸν ἀείδει, Kallim.
auf Apoll 4.) Tiſchb. ii, 12. Ap. auf Schwan, auch auf Greif
ruhend und fliegend, auf Münzen von Chalkedon. Laborde
Vas. ii, 26.
2. A. kämpfend. Python. Leto mit den beiden Kindern vor
Python fliehend, der aus ſeiner Höhle (Klearch bei Athen. xv,
701. Schol. Eur. Phön. 239) in der Delphiſchen νάπη hervor-
bricht. Die Mutter mit den Kindern in einer Erzgruppe in Del-
phi (Klearch); auf Münzen Τριπολειτων n. 540. in Mionn.
Descr.; die ganze Scene Tiſchb. iii, 4. Die Tödtung des
Python beim Dreifuß auf einer Münze von Kroton, Eckhel N.
Anecd. i, 13. G. M. 16, 54. Das Relief bei Fredenheim
E Museo Sueciae (wenn ächt) ſtellt den Auguſt als einen Apollo
dar, der den Bruti Genius als Python beſiegt. A. als Greif
mit Giganten kämpfend, Gemme G. M. 20, 52. P. gr. 8.
Ap. die Niobiden niederſchießend §. 126, 4. Kampf mit
Herakles in alten Statuengruppen (§. 89, 3) und in erhalte-
nen Reliefs und Gemmen des archaiſirenden Styls, §. 96, 14.
vgl. 99, 3, 6. Die Verſöhnung auf dem Korinthiſchen Re-
lief §. 96, 15. (die Kithar und die drei Chariten bezeichnen ſie
ſehr klar), Millingen Cogh. 11.
3. A. καϑαρτής. Auf Münzen von Chalkedon, Perinth ei-
nen Lorbeer über einem Altar ſengend. Den Lorbeer pflanzend (?)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/492>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.