Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be-
wegteren, lebendigeren Weise, deren Muster Skopas in dem A.
aufstellte, der später als Palatinus verehrt wurde. S. von die-
sem §. 125, 4. Dieser Ap. stolatus mit der Kithar erscheint
auf Röm. M. seit August mit beiderlei Beischrift: Ap. Actius
und Palatinus, eben weil Augustus durch den Palatin. T. seinem
Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N.
vi. p. 94. 107. vii. p.
124. Auf den Münzen des Com-
modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler
oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus ist
wahrscheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa
des Cassius, wo er mit den Musen (s. unten) gruppirt war. Aehn-
lich der A. der Stockholmer Musengruppe, Guattani M. I. 1784
p. xlix.
Auch der als Dionysos ergänzte, PCl. vii, 2. In
dem Berliner Musaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) ist das
Bewegte des Vaticanischen übertrieben.

7. A. beim Päan schreitend (wie im Hom. Hymn. auf den
Pythischen Ap.) möchte ich die Statue PioCl. vii, 1. nennen.
A. mit der Kithar sitzend, schlecht ergänzt, im Hause Mattei.
A. die Kithar auf das l. Knie stützend, St. S. Marco ii, 12.
A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis.

A. mantis auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem
Omphalos (vgl. Passow, §. 96, 14) sitzend; über beide ist eine
Opferhaut gebreitet, Dor. i. S. 363. schon vor der Erinnerung in
Böttigers Archäol. u. Kunst i. S. xxiii. hervorgezogen. Raffei
Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f.
Ville de Rome i. pl.
49. Derselbe, scheint es, Gerh. Neapels
Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos
sitzend (Platon Rep. iv, 427), auf den M. der Seleukiden.
(Das Netz aus Infuln über dem Omphalos ist vielleicht das man-
tische agrenon, s. Uhden im Mus. der Alterth. W. i. S. 363.).
A. auf dem Omphalos, Kitharspielend, M. von Chersonesos in
Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß stehend, die Hand auf
die Hüfte stützend, Lipp. i, 54. Millin P. gr. 4., wahrscheinlich
nach einer Delphischen Statue, vgl. Tischb. Vasen i, 33. A.
Smintheus, mit der Maus unter dem Fuße von Skopas, mit
der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Chois.
Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67. Ebenda ein A. Smintheus im
Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §.
127, 6.

A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludovisi, Hirt 4, 6.
G. M. 14. 97. Winck. iv. S. 82. A. eilemmenos tes

Syſtematiſcher Theil.
d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be-
wegteren, lebendigeren Weiſe, deren Muſter Skopas in dem A.
aufſtellte, der ſpäter als Palatinus verehrt wurde. S. von die-
ſem §. 125, 4. Dieſer Ap. stolatus mit der Kithar erſcheint
auf Röm. M. ſeit Auguſt mit beiderlei Beiſchrift: Ap. Actius
und Palatinus, eben weil Auguſtus durch den Palatin. T. ſeinem
Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N.
vi. p. 94. 107. vii. p.
124. Auf den Münzen des Com-
modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler
oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus iſt
wahrſcheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa
des Caſſius, wo er mit den Muſen (ſ. unten) gruppirt war. Aehn-
lich der A. der Stockholmer Muſengruppe, Guattani M. I. 1784
p. xlix.
Auch der als Dionyſos ergänzte, PCl. vii, 2. In
dem Berliner Muſaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) iſt das
Bewegte des Vaticaniſchen übertrieben.

7. A. beim Päan ſchreitend (wie im Hom. Hymn. auf den
Pythiſchen Ap.) möchte ich die Statue PioCl. vii, 1. nennen.
A. mit der Kithar ſitzend, ſchlecht ergänzt, im Hauſe Mattei.
A. die Kithar auf das l. Knie ſtützend, St. S. Marco ii, 12.
A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis.

A. μάντις auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem
Omphalos (vgl. Paſſow, §. 96, 14) ſitzend; über beide iſt eine
Opferhaut gebreitet, Dor. i. S. 363. ſchon vor der Erinnerung in
Böttigers Archäol. u. Kunſt i. S. xxiii. hervorgezogen. Raffei
Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f.
Ville de Rome i. pl.
49. Derſelbe, ſcheint es, Gerh. Neapels
Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos
ſitzend (Platon Rep. iv, 427), auf den M. der Seleukiden.
(Das Netz aus Infuln über dem Omphalos iſt vielleicht das man-
tiſche ἄγρηνον, ſ. Uhden im Muſ. der Alterth. W. i. S. 363.).
A. auf dem Omphalos, Kitharſpielend, M. von Cherſoneſos in
Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß ſtehend, die Hand auf
die Hüfte ſtützend, Lipp. i, 54. Millin P. gr. 4., wahrſcheinlich
nach einer Delphiſchen Statue, vgl. Tiſchb. Vaſen i, 33. A.
Smintheus, mit der Maus unter dem Fuße von Skopas, mit
der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Choiſ.
Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67. Ebenda ein A. Smintheus im
Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §.
127, 6.

A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludoviſi, Hirt 4, 6.
G. M. 14. 97. Winck. iv. S. 82. A. εἰλημμένος τῆς

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0490" n="468"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">d. a. incis. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 24. Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii,</hi> 5. A.</hi> 2. In der be-<lb/>
wegteren, lebendigeren Wei&#x017F;e, deren Mu&#x017F;ter Skopas in dem A.<lb/>
auf&#x017F;tellte, der &#x017F;päter als Palatinus verehrt wurde. S. von die-<lb/>
&#x017F;em §. 125, 4. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ap. stolatus</hi> mit der Kithar er&#x017F;cheint<lb/>
auf Röm. M. &#x017F;eit Augu&#x017F;t mit beiderlei Bei&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Ap. Actius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Palatinus,</hi> eben weil Augu&#x017F;tus durch den Palatin. T. &#x017F;einem<lb/>
Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel <hi rendition="#aq">D. N.<lb/><hi rendition="#k">vi.</hi> p. 94. 107. <hi rendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 124. Auf den Münzen des Com-<lb/>
modus lehnt indeß der <hi rendition="#aq">Ap. Palat.</hi> die Kithar auf einen Pfeiler<lb/>
oder eine Victoria (?). Eine Copie des <hi rendition="#aq">Ap. Palatinus</hi> i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa<lb/>
des Ca&#x017F;&#x017F;ius, wo er mit den Mu&#x017F;en (&#x017F;. unten) gruppirt war. Aehn-<lb/>
lich der A. der Stockholmer Mu&#x017F;engruppe, Guattani <hi rendition="#aq">M. I. 1784<lb/>
p. <hi rendition="#k">xlix.</hi></hi> Auch der als Diony&#x017F;os ergänzte, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 2. In<lb/>
dem Berliner Mu&#x017F;aget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) i&#x017F;t das<lb/>
Bewegte des Vaticani&#x017F;chen übertrieben.</p><lb/>
                    <p>7. A. beim Päan &#x017F;chreitend (wie im Hom. Hymn. auf den<lb/>
Pythi&#x017F;chen Ap.) möchte ich die Statue <hi rendition="#aq">PioCl. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 1. nennen.<lb/>
A. mit der Kithar &#x017F;itzend, &#x017F;chlecht ergänzt, im Hau&#x017F;e Mattei.<lb/>
A. die Kithar auf das l. Knie &#x017F;tützend, <hi rendition="#aq">St. S. Marco <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 12.<lb/>
A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis.</p><lb/>
                    <p>A. &#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem<lb/>
Omphalos (vgl. Pa&#x017F;&#x017F;ow, §. 96, 14) &#x017F;itzend; über beide i&#x017F;t eine<lb/>
Opferhaut gebreitet, Dor. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 363. &#x017F;chon vor der Erinnerung in<lb/>
Böttigers Archäol. u. Kun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxiii.</hi></hi> hervorgezogen. Raffei<lb/><hi rendition="#aq">Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f.<lb/>
Ville de Rome <hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 49. Der&#x017F;elbe, &#x017F;cheint es, Gerh. Neapels<lb/>
Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos<lb/>
&#x017F;itzend (Platon <hi rendition="#aq">Rep. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 427), auf den M. der Seleukiden.<lb/>
(Das Netz aus Infuln über dem Omphalos i&#x017F;t vielleicht das man-<lb/>
ti&#x017F;che &#x1F04;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x017F;. Uhden im Mu&#x017F;. der Alterth. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 363.).<lb/>
A. auf dem Omphalos, Kithar&#x017F;pielend, M. von Cher&#x017F;one&#x017F;os in<lb/>
Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß &#x017F;tehend, die Hand auf<lb/>
die Hüfte &#x017F;tützend, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 54. Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 4., wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
nach einer Delphi&#x017F;chen Statue, vgl. Ti&#x017F;chb. Va&#x017F;en <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 33. A.<lb/>
Smintheus, mit der Maus <hi rendition="#g">unter</hi> dem Fuße von Skopas, mit<lb/>
der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Choi&#x017F;.<lb/>
Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 67. Ebenda ein A. Smintheus im<lb/>
Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §.<lb/>
127, 6.</p><lb/>
                    <p>A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludovi&#x017F;i, Hirt 4, 6.<lb/><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 14. 97. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 82. A. &#x03B5;&#x1F30;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0490] Syſtematiſcher Theil. d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be- wegteren, lebendigeren Weiſe, deren Muſter Skopas in dem A. aufſtellte, der ſpäter als Palatinus verehrt wurde. S. von die- ſem §. 125, 4. Dieſer Ap. stolatus mit der Kithar erſcheint auf Röm. M. ſeit Auguſt mit beiderlei Beiſchrift: Ap. Actius und Palatinus, eben weil Auguſtus durch den Palatin. T. ſeinem Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N. vi. p. 94. 107. vii. p. 124. Auf den Münzen des Com- modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus iſt wahrſcheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa des Caſſius, wo er mit den Muſen (ſ. unten) gruppirt war. Aehn- lich der A. der Stockholmer Muſengruppe, Guattani M. I. 1784 p. xlix. Auch der als Dionyſos ergänzte, PCl. vii, 2. In dem Berliner Muſaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) iſt das Bewegte des Vaticaniſchen übertrieben. 7. A. beim Päan ſchreitend (wie im Hom. Hymn. auf den Pythiſchen Ap.) möchte ich die Statue PioCl. vii, 1. nennen. A. mit der Kithar ſitzend, ſchlecht ergänzt, im Hauſe Mattei. A. die Kithar auf das l. Knie ſtützend, St. S. Marco ii, 12. A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis. A. μάντις auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem Omphalos (vgl. Paſſow, §. 96, 14) ſitzend; über beide iſt eine Opferhaut gebreitet, Dor. i. S. 363. ſchon vor der Erinnerung in Böttigers Archäol. u. Kunſt i. S. xxiii. hervorgezogen. Raffei Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f. Ville de Rome i. pl. 49. Derſelbe, ſcheint es, Gerh. Neapels Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos ſitzend (Platon Rep. iv, 427), auf den M. der Seleukiden. (Das Netz aus Infuln über dem Omphalos iſt vielleicht das man- tiſche ἄγρηνον, ſ. Uhden im Muſ. der Alterth. W. i. S. 363.). A. auf dem Omphalos, Kitharſpielend, M. von Cherſoneſos in Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß ſtehend, die Hand auf die Hüfte ſtützend, Lipp. i, 54. Millin P. gr. 4., wahrſcheinlich nach einer Delphiſchen Statue, vgl. Tiſchb. Vaſen i, 33. A. Smintheus, mit der Maus unter dem Fuße von Skopas, mit der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67. Ebenda ein A. Smintheus im Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §. 127, 6. A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludoviſi, Hirt 4, 6. G. M. 14. 97. Winck. iv. S. 82. A. εἰλημμένος τῆς

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/490
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/490>, abgerufen am 25.11.2024.