6. G. M. 87, 341. Persephone in der anodos neben der Hora, in dem Poniatowsky'schen Vasengemählde. Reliefs, welche die Rückführung der Kora vorstellen (?), Gerh. Ant. Bildw. i, 1. Tf. 13. Neapels Bildw. S. 110. Wiedervereinigung der beiden Gottheiten auf der Münze von Anton. Pius (Laetitia) G. M. 49, 340.
4. Dem. mit einem Kinde an der Brust, Jakchos oder De- mophon, Athenische Münze, Combe 7, 7. vgl. Gerh. Prodr. S. 80. Jakchos als Knabe neben ihr §. 357, 7.
5. Aussendung des Triptolemos. Schönes Gemählde der Poniatowskyschen Vase. Le pitture di un antico vaso -- da E. Q. Visconti. 1794. Millin Vases ii, 31. G. M. 52, 219. Creuzer Tf. 13. Böttiger Vasengemählde, viii u. ix. Zeus, dem Hermes die Vollendung der Begebenheit meldet, im höchsten Streifen, dann Kora in der anodos, unten die seegensreiche D., Tript. Dionysos-ähnlich, die Töchter des Keleos. -- Classe von Vasengemählden, streitig zwischen Apollons Fahrt von den Hyper- boreern (Italinsky zu Tischbein i, 8, des Vf. Dorier i. S. 270.) und Triptolemos Zug (Böttiger, Welcker Zeitschr. i. S. 112. und Andre.) S. Tischb. i, 8. 9. iv, 8. 9. Hancarv. iii, 128. Laborde 31. 40. 63. Millingen U. M. i, 24. Panofka Mus. Bartold. p. 131. Vielleicht in beiderlei Bedeutung genommen. Für Tript. entscheiden, wenn sicher, die Namen Triptolemos, Demeter, Ekate auf dem vom Instituto di Corr. Arch. pub- licirten Vasengemählde, Mon. Ined. i, 4. Und doch fehlen grade hier die so wesentlichen Aehren. Minder prächtig, aber sehr sinn- reich, ist die Ertheilung des Getraides an Tript. (der hier eine Art Hermes ist) unter Z. Obwalten gefaßt, an der runden Ara aus Pall. Colonna, Wecker Zeitschr. i, i. Tf. 2, 1. S. 96 ff. Creuzer Tf. 37. nebst der abweichenden Erklärung S. 16.
Tript., mit dem Petasos des Hermes, auf Drachenwagen fahrend, M. von Athen, Combe pl. 7, 3. vgl. Hayne Thes. Br. i, 21. Triptol. auf dem Flügeldrachen-Wagen der D., Korn aus der Chlamys streuend, auf Kaiserm. von Nikäa (schön Descr. n. 233.). Dieselbe Figur, sehr prächtig, wenn auch schlecht gezeichnet, auf Kaisermünzen von Sardis (Descr. n. 789.) mit der Beischrift TULO. Unter dem Wagen liegt eine weib- liche Gestalt GE. Man sieht hieraus, daß der Lydische gegenes Tylos oder Tyllos (Dionys. i, 27., dessen Lesart hierdurch gerechtfertigt wird) eine dem Triptolemos verwandte Figur war. D. als thesmophoros (mit der Rolle) neben Tript. auf dem Wa-
Syſtematiſcher Theil.
6. G. M. 87, 341. Perſephone in der ἄνοδος neben der Hora, in dem Poniatowsky’ſchen Vaſengemählde. Reliefs, welche die Rückführung der Kora vorſtellen (?), Gerh. Ant. Bildw. i, 1. Tf. 13. Neapels Bildw. S. 110. Wiedervereinigung der beiden Gottheiten auf der Münze von Anton. Pius (Laetitia) G. M. 49, 340.
4. Dem. mit einem Kinde an der Bruſt, Jakchos oder De- mophon, Atheniſche Münze, Combe 7, 7. vgl. Gerh. Prodr. S. 80. Jakchos als Knabe neben ihr §. 357, 7.
5. Ausſendung des Triptolemos. Schönes Gemählde der Poniatowskyſchen Vaſe. Le pitture di un antico vaso — da E. Q. Visconti. 1794. Millin Vases ii, 31. G. M. 52, 219. Creuzer Tf. 13. Böttiger Vaſengemählde, viii u. ix. Zeus, dem Hermes die Vollendung der Begebenheit meldet, im höchſten Streifen, dann Kora in der ἄνοδος, unten die ſeegensreiche D., Tript. Dionyſos-ähnlich, die Töchter des Keleos. — Claſſe von Vaſengemählden, ſtreitig zwiſchen Apollons Fahrt von den Hyper- boreern (Italinsky zu Tiſchbein i, 8, des Vf. Dorier i. S. 270.) und Triptolemos Zug (Böttiger, Welcker Zeitſchr. i. S. 112. und Andre.) S. Tiſchb. i, 8. 9. iv, 8. 9. Hancarv. iii, 128. Laborde 31. 40. 63. Millingen U. M. i, 24. Panofka Mus. Bartold. p. 131. Vielleicht in beiderlei Bedeutung genommen. Für Tript. entſcheiden, wenn ſicher, die Namen Τριπτολεμος, Δημητηρ, Εκατη auf dem vom Instituto di Corr. Arch. pub- licirten Vaſengemählde, Mon. Ined. i, 4. Und doch fehlen grade hier die ſo weſentlichen Aehren. Minder prächtig, aber ſehr ſinn- reich, iſt die Ertheilung des Getraides an Tript. (der hier eine Art Hermes iſt) unter Z. Obwalten gefaßt, an der runden Ara aus Pall. Colonna, Wecker Zeitſchr. i, i. Tf. 2, 1. S. 96 ff. Creuzer Tf. 37. nebſt der abweichenden Erklärung S. 16.
Tript., mit dem Petaſos des Hermes, auf Drachenwagen fahrend, M. von Athen, Combe pl. 7, 3. vgl. Hayne Thes. Br. i, 21. Triptol. auf dem Flügeldrachen-Wagen der D., Korn aus der Chlamys ſtreuend, auf Kaiſerm. von Nikäa (ſchön Descr. n. 233.). Dieſelbe Figur, ſehr prächtig, wenn auch ſchlecht gezeichnet, auf Kaiſermünzen von Sardis (Descr. n. 789.) mit der Beiſchrift ΤϒΛΟϹ. Unter dem Wagen liegt eine weib- liche Geſtalt ΓΗ. Man ſieht hieraus, daß der Lydiſche γηγενὴς Tylos oder Tyllos (Dionyſ. i, 27., deſſen Lesart hierdurch gerechtfertigt wird) eine dem Triptolemos verwandte Figur war. D. als ϑεσμοφόρος (mit der Rolle) neben Tript. auf dem Wa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0482"n="460"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
6. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 87, 341. Perſephone in der ἄνοδος neben der<lb/>
Hora, in dem Poniatowsky’ſchen Vaſengemählde. Reliefs, welche<lb/>
die Rückführung der Kora vorſtellen (?), Gerh. Ant. Bildw. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi><lb/>
1. Tf. 13. Neapels Bildw. S. 110. Wiedervereinigung der<lb/>
beiden Gottheiten auf der Münze von Anton. Pius <hirendition="#aq">(Laetitia) G.<lb/>
M.</hi> 49, 340.</p><lb/><p>4. Dem. mit einem Kinde an der Bruſt, Jakchos oder De-<lb/>
mophon, Atheniſche Münze, Combe 7, 7. vgl. Gerh. Prodr. S.<lb/>
80. Jakchos als Knabe neben ihr §. 357, 7.</p><lb/><p>5. Ausſendung des Triptolemos. Schönes Gemählde der<lb/>
Poniatowskyſchen Vaſe. <hirendition="#aq">Le pitture di un antico vaso — da<lb/>
E. Q. Visconti.</hi> 1794. Millin <hirendition="#aq">Vases <hirendition="#k">ii,</hi> 31. G. M.</hi> 52, 219.<lb/>
Creuzer Tf. 13. Böttiger Vaſengemählde, <hirendition="#k"><hirendition="#aq">viii</hi></hi> u. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ix.</hi></hi> Zeus,<lb/>
dem Hermes die Vollendung der Begebenheit meldet, im höchſten<lb/>
Streifen, dann Kora in der ἄνοδος, unten die ſeegensreiche D.,<lb/>
Tript. Dionyſos-ähnlich, die Töchter des Keleos. — Claſſe von<lb/>
Vaſengemählden, ſtreitig zwiſchen Apollons Fahrt von den Hyper-<lb/>
boreern (Italinsky zu Tiſchbein <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 8, des Vf. Dorier <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 270.)<lb/>
und Triptolemos Zug (Böttiger, Welcker Zeitſchr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 112. und<lb/>
Andre.) S. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i, 8. 9. iv,</hi></hi> 8. 9. Hancarv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 128.<lb/>
Laborde 31. 40. 63. Millingen <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 24. Panofka <hirendition="#aq">Mus.<lb/>
Bartold. p.</hi> 131. Vielleicht in beiderlei Bedeutung genommen.<lb/>
Für Tript. entſcheiden, wenn ſicher, die Namen Τριπτολεμος,<lb/>Δημητηρ, Εκατη auf dem vom <hirendition="#aq">Instituto di Corr. Arch.</hi> pub-<lb/>
licirten Vaſengemählde, <hirendition="#aq">Mon. Ined. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 4. Und doch fehlen grade<lb/>
hier die ſo weſentlichen Aehren. Minder prächtig, aber ſehr ſinn-<lb/>
reich, iſt die Ertheilung des Getraides an Tript. (der hier eine<lb/>
Art Hermes iſt) unter Z. Obwalten gefaßt, an der runden Ara<lb/>
aus Pall. Colonna, Wecker Zeitſchr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i, i.</hi></hi> Tf. 2, 1. S. 96 ff.<lb/>
Creuzer Tf. 37. nebſt der abweichenden Erklärung S. 16.</p><lb/><p>Tript., mit dem Petaſos des Hermes, auf Drachenwagen<lb/>
fahrend, M. von Athen, Combe <hirendition="#aq">pl.</hi> 7, 3. vgl. Hayne <hirendition="#aq">Thes.<lb/>
Br. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 21. Triptol. auf dem Flügeldrachen-Wagen der D.,<lb/>
Korn aus der Chlamys ſtreuend, auf Kaiſerm. von Nikäa (ſchön<lb/><hirendition="#aq">Descr. n.</hi> 233.). Dieſelbe Figur, ſehr prächtig, wenn auch<lb/>ſchlecht gezeichnet, auf Kaiſermünzen von <hirendition="#g">Sardis</hi> (<hirendition="#aq">Descr. n.</hi> 789.)<lb/>
mit der Beiſchrift ΤϒΛΟϹ. Unter dem Wagen liegt eine weib-<lb/>
liche Geſtalt ΓΗ. Man ſieht hieraus, daß der Lydiſche γηγενὴς<lb/><hirendition="#g">Tylos</hi> oder <hirendition="#g">Tyllos</hi> (Dionyſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 27., deſſen Lesart hierdurch<lb/>
gerechtfertigt wird) eine dem Triptolemos verwandte Figur war.<lb/>
D. als ϑεσμοφόρος (mit der Rolle) neben Tript. auf dem Wa-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0482]
Syſtematiſcher Theil.
6. G. M. 87, 341. Perſephone in der ἄνοδος neben der
Hora, in dem Poniatowsky’ſchen Vaſengemählde. Reliefs, welche
die Rückführung der Kora vorſtellen (?), Gerh. Ant. Bildw. i,
1. Tf. 13. Neapels Bildw. S. 110. Wiedervereinigung der
beiden Gottheiten auf der Münze von Anton. Pius (Laetitia) G.
M. 49, 340.
4. Dem. mit einem Kinde an der Bruſt, Jakchos oder De-
mophon, Atheniſche Münze, Combe 7, 7. vgl. Gerh. Prodr. S.
80. Jakchos als Knabe neben ihr §. 357, 7.
5. Ausſendung des Triptolemos. Schönes Gemählde der
Poniatowskyſchen Vaſe. Le pitture di un antico vaso — da
E. Q. Visconti. 1794. Millin Vases ii, 31. G. M. 52, 219.
Creuzer Tf. 13. Böttiger Vaſengemählde, viii u. ix. Zeus,
dem Hermes die Vollendung der Begebenheit meldet, im höchſten
Streifen, dann Kora in der ἄνοδος, unten die ſeegensreiche D.,
Tript. Dionyſos-ähnlich, die Töchter des Keleos. — Claſſe von
Vaſengemählden, ſtreitig zwiſchen Apollons Fahrt von den Hyper-
boreern (Italinsky zu Tiſchbein i, 8, des Vf. Dorier i. S. 270.)
und Triptolemos Zug (Böttiger, Welcker Zeitſchr. i. S. 112. und
Andre.) S. Tiſchb. i, 8. 9. iv, 8. 9. Hancarv. iii, 128.
Laborde 31. 40. 63. Millingen U. M. i, 24. Panofka Mus.
Bartold. p. 131. Vielleicht in beiderlei Bedeutung genommen.
Für Tript. entſcheiden, wenn ſicher, die Namen Τριπτολεμος,
Δημητηρ, Εκατη auf dem vom Instituto di Corr. Arch. pub-
licirten Vaſengemählde, Mon. Ined. i, 4. Und doch fehlen grade
hier die ſo weſentlichen Aehren. Minder prächtig, aber ſehr ſinn-
reich, iſt die Ertheilung des Getraides an Tript. (der hier eine
Art Hermes iſt) unter Z. Obwalten gefaßt, an der runden Ara
aus Pall. Colonna, Wecker Zeitſchr. i, i. Tf. 2, 1. S. 96 ff.
Creuzer Tf. 37. nebſt der abweichenden Erklärung S. 16.
Tript., mit dem Petaſos des Hermes, auf Drachenwagen
fahrend, M. von Athen, Combe pl. 7, 3. vgl. Hayne Thes.
Br. i, 21. Triptol. auf dem Flügeldrachen-Wagen der D.,
Korn aus der Chlamys ſtreuend, auf Kaiſerm. von Nikäa (ſchön
Descr. n. 233.). Dieſelbe Figur, ſehr prächtig, wenn auch
ſchlecht gezeichnet, auf Kaiſermünzen von Sardis (Descr. n. 789.)
mit der Beiſchrift ΤϒΛΟϹ. Unter dem Wagen liegt eine weib-
liche Geſtalt ΓΗ. Man ſieht hieraus, daß der Lydiſche γηγενὴς
Tylos oder Tyllos (Dionyſ. i, 27., deſſen Lesart hierdurch
gerechtfertigt wird) eine dem Triptolemos verwandte Figur war.
D. als ϑεσμοφόρος (mit der Rolle) neben Tript. auf dem Wa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.