cher Kraft im Gesicht, welche man gemeiniglich, doch ohne 7sichern Grund, Zeus Meilichios nennt; so wie auf der andern Seite Zeusköpfe vorkommen, die in dem heftige- ren Lockenwallen und den bewegteren Zügen einen gewis- sen, obgleich immer sehr milden, Ausdruck von Zorn und kriegerischer Heftigkeit tragen, und den kämpfenden, rächenden, strafenden Gott darstellen. Am furchtbarsten erschien, nach Pausanias, in Olympia Zeus Horkios, der Eidrächer, mit einem Blitz in jeder Hand.
1. S. im Allgemeinen Böttigers Kunstmythologie von S. 290. an, und die weitre Fortsetzung in dem nur als Manuseript für Freunde mitgetheilten Grundrisse. Von dem ieros gamos der Argiver Welcker in dem Anhange zu Schwencks Etymol.-Mythol. Andeu- tungen S. 267. Von dem Dodonäischen Cultus besonders Völ- cker Mythol. des Japet. Geschlechts S. 83 ff., von dem Kretischen Hoeck's Kreta i. S. 234 ff.
2. Von dem alten Z. triophthalmos Paus. ii, 24, 5., der ihn gewiß richtig erklärt. Der Triopas, der so bedeutungsvoll im Cultus der Chthonischen Götter vorkömmt, ist wahrscheinlich eben dieser Zeus.
3. Von ältern Bildern des Ageladas u. Anderer können wir nicht urtheilen; das Borghesische Relief zeigt Zeus mit Scepter u. Blitz, das zierlich gefältelte Himation in dem gewöhnlichen Um- wurf, den Bart spitz, Flechten auf den Schultern.
4. Von Phidias Olympischem Zeus §. 115. u. Euphranors Copie §. 140, 3.
5. Die bedeutendste Statue, doch kein Werk ersten Ranges, der Jupiter Verospi im PCl. i, 1. Coloss zu Ildefonso unbe- kannt. Kolossale Büste von Otricoli, durchaus auf Unteran- sicht berechnet. PCl. vi, 1. M. Franc. iii. pl. 1. Noch erhab- ner die colossale aber sehr erstückte im Garten Boboli zu Florenz. Winck. W. iv. Tf. 1 a. Eine andre in der Florentinischen Galerie. W. iv. S. 316.
6. Eine schöne Büste der Art aus der Townleyschen Sammlung im Brittischen Museum. Specimens 31. Auch der schöne
Syſtematiſcher Theil.
cher Kraft im Geſicht, welche man gemeiniglich, doch ohne 7ſichern Grund, Zeus Meilichios nennt; ſo wie auf der andern Seite Zeuskoͤpfe vorkommen, die in dem heftige- ren Lockenwallen und den bewegteren Zuͤgen einen gewiſ- ſen, obgleich immer ſehr milden, Ausdruck von Zorn und kriegeriſcher Heftigkeit tragen, und den kaͤmpfenden, raͤchenden, ſtrafenden Gott darſtellen. Am furchtbarſten erſchien, nach Pauſanias, in Olympia Zeus Horkios, der Eidraͤcher, mit einem Blitz in jeder Hand.
1. S. im Allgemeinen Böttigers Kunſtmythologie von S. 290. an, und die weitre Fortſetzung in dem nur als Manuſeript für Freunde mitgetheilten Grundriſſe. Von dem ἱερὸς γάμος der Argiver Welcker in dem Anhange zu Schwencks Etymol.-Mythol. Andeu- tungen S. 267. Von dem Dodonäiſchen Cultus beſonders Völ- cker Mythol. des Japet. Geſchlechts S. 83 ff., von dem Kretiſchen Hoeck’s Kreta i. S. 234 ff.
2. Von dem alten Ζ. τριόφϑαλμος Pauſ. ii, 24, 5., der ihn gewiß richtig erklärt. Der Triopas, der ſo bedeutungsvoll im Cultus der Chthoniſchen Götter vorkömmt, iſt wahrſcheinlich eben dieſer Zeus.
3. Von ältern Bildern des Ageladas u. Anderer können wir nicht urtheilen; das Borgheſiſche Relief zeigt Zeus mit Scepter u. Blitz, das zierlich gefältelte Himation in dem gewöhnlichen Um- wurf, den Bart ſpitz, Flechten auf den Schultern.
4. Von Phidias Olympiſchem Zeus §. 115. u. Euphranors Copie §. 140, 3.
5. Die bedeutendſte Statue, doch kein Werk erſten Ranges, der Jupiter Veroſpi im PCl. i, 1. Coloſſ zu Ildefonſo unbe- kannt. Koloſſale Büſte von Otricoli, durchaus auf Unteran- ſicht berechnet. PCl. vi, 1. M. Franç. iii. pl. 1. Noch erhab- ner die coloſſale aber ſehr erſtückte im Garten Boboli zu Florenz. Winck. W. iv. Tf. 1 a. Eine andre in der Florentiniſchen Galerie. W. iv. S. 316.
6. Eine ſchöne Büſte der Art aus der Townleyſchen Sammlung im Brittiſchen Muſeum. Specimens 31. Auch der ſchöne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0464"n="442"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
cher Kraft im Geſicht, welche man gemeiniglich, doch ohne<lb/><noteplace="left">7</note>ſichern Grund, Zeus Meilichios nennt; ſo wie auf der<lb/>
andern Seite Zeuskoͤpfe vorkommen, die in dem heftige-<lb/>
ren Lockenwallen und den bewegteren Zuͤgen einen gewiſ-<lb/>ſen, obgleich immer ſehr milden, Ausdruck von Zorn<lb/>
und kriegeriſcher Heftigkeit tragen, und den kaͤmpfenden,<lb/>
raͤchenden, ſtrafenden Gott darſtellen. Am furchtbarſten<lb/>
erſchien, nach Pauſanias, in Olympia Zeus Horkios,<lb/>
der Eidraͤcher, mit einem Blitz in jeder Hand.</p><lb/><p>1. S. im Allgemeinen Böttigers Kunſtmythologie von S. 290.<lb/>
an, und die weitre Fortſetzung in dem nur als Manuſeript für Freunde<lb/>
mitgetheilten Grundriſſe. Von dem ἱερὸςγάμος der Argiver<lb/>
Welcker in dem Anhange zu Schwencks Etymol.-Mythol. Andeu-<lb/>
tungen S. 267. Von dem Dodonäiſchen Cultus beſonders Völ-<lb/>
cker Mythol. des Japet. Geſchlechts S. 83 ff., von dem Kretiſchen<lb/>
Hoeck’s Kreta <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 234 ff.</p><lb/><p>2. Von dem alten Ζ. τριόφϑαλμος Pauſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>, 24, 5.,</hi> der<lb/>
ihn gewiß richtig erklärt. Der Triopas, der ſo bedeutungsvoll<lb/>
im Cultus der Chthoniſchen Götter vorkömmt, iſt wahrſcheinlich eben<lb/>
dieſer Zeus.</p><lb/><p>3. Von ältern Bildern des Ageladas u. Anderer können wir<lb/>
nicht urtheilen; das Borgheſiſche Relief zeigt Zeus mit Scepter<lb/>
u. Blitz, das zierlich gefältelte Himation in dem gewöhnlichen Um-<lb/>
wurf, den Bart ſpitz, Flechten auf den Schultern.</p><lb/><p>4. Von Phidias Olympiſchem Zeus §. 115. u. Euphranors<lb/>
Copie §. 140, 3.</p><lb/><p>5. Die bedeutendſte <hirendition="#g">Statue</hi>, doch kein Werk erſten Ranges,<lb/>
der Jupiter Veroſpi im <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 1. Coloſſ zu Ildefonſo unbe-<lb/>
kannt. Koloſſale <hirendition="#g">Büſte</hi> von Otricoli, durchaus auf Unteran-<lb/>ſicht berechnet. <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vi</hi>, 1. M. Franç. <hirendition="#k">iii</hi>. pl.</hi> 1. Noch erhab-<lb/>
ner die coloſſale aber ſehr erſtückte im Garten Boboli zu Florenz.<lb/>
Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> Tf. 1 <hirendition="#aq">a.</hi> Eine andre in der Florentiniſchen<lb/>
Galerie. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 316.</p><lb/><p>6. Eine ſchöne Büſte der Art aus der Townleyſchen Sammlung<lb/>
im Brittiſchen Muſeum. <hirendition="#aq">Specimens</hi> 31. Auch der ſchöne<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0464]
Syſtematiſcher Theil.
cher Kraft im Geſicht, welche man gemeiniglich, doch ohne
ſichern Grund, Zeus Meilichios nennt; ſo wie auf der
andern Seite Zeuskoͤpfe vorkommen, die in dem heftige-
ren Lockenwallen und den bewegteren Zuͤgen einen gewiſ-
ſen, obgleich immer ſehr milden, Ausdruck von Zorn
und kriegeriſcher Heftigkeit tragen, und den kaͤmpfenden,
raͤchenden, ſtrafenden Gott darſtellen. Am furchtbarſten
erſchien, nach Pauſanias, in Olympia Zeus Horkios,
der Eidraͤcher, mit einem Blitz in jeder Hand.
7
1. S. im Allgemeinen Böttigers Kunſtmythologie von S. 290.
an, und die weitre Fortſetzung in dem nur als Manuſeript für Freunde
mitgetheilten Grundriſſe. Von dem ἱερὸς γάμος der Argiver
Welcker in dem Anhange zu Schwencks Etymol.-Mythol. Andeu-
tungen S. 267. Von dem Dodonäiſchen Cultus beſonders Völ-
cker Mythol. des Japet. Geſchlechts S. 83 ff., von dem Kretiſchen
Hoeck’s Kreta i. S. 234 ff.
2. Von dem alten Ζ. τριόφϑαλμος Pauſ. ii, 24, 5., der
ihn gewiß richtig erklärt. Der Triopas, der ſo bedeutungsvoll
im Cultus der Chthoniſchen Götter vorkömmt, iſt wahrſcheinlich eben
dieſer Zeus.
3. Von ältern Bildern des Ageladas u. Anderer können wir
nicht urtheilen; das Borgheſiſche Relief zeigt Zeus mit Scepter
u. Blitz, das zierlich gefältelte Himation in dem gewöhnlichen Um-
wurf, den Bart ſpitz, Flechten auf den Schultern.
4. Von Phidias Olympiſchem Zeus §. 115. u. Euphranors
Copie §. 140, 3.
5. Die bedeutendſte Statue, doch kein Werk erſten Ranges,
der Jupiter Veroſpi im PCl. i, 1. Coloſſ zu Ildefonſo unbe-
kannt. Koloſſale Büſte von Otricoli, durchaus auf Unteran-
ſicht berechnet. PCl. vi, 1. M. Franç. iii. pl. 1. Noch erhab-
ner die coloſſale aber ſehr erſtückte im Garten Boboli zu Florenz.
Winck. W. iv. Tf. 1 a. Eine andre in der Florentiniſchen
Galerie. W. iv. S. 316.
6. Eine ſchöne Büſte der Art aus der Townleyſchen Sammlung
im Brittiſchen Muſeum. Specimens 31. Auch der ſchöne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/464>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.