Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

7. Ueber das aposkopeuein, den visus umbralus (beson-
ders bei Satyrn, Panen) Böttiger Archäol. der Mahl. S. 202.
Welcker Zeitschr. i, 32. zu Zoega's Abh. S. 257. Nachtrag zur
Tril. S. 141.

Erstaunenswürdiges von der Beredsamkeit der Hände im Al-
terthum erfahren wir durch Quintil. a. O. Auffallend ist, daß
der habitus, qui esse in statuis pacificator solet, qui,
inclinato in humerum dextrum capite, brachio ab aure
protenso, manum infesto pollice
(d. h. nach unten ausge-
streckt) extendit (Quintil.) noch nicht an Statuen nachgewiesen
worden ist.

8. Diese Stellung daher bei der Providentia, Securitas,
Pax Augusta,
Herausg. Winck. iv. S. 368. -- Ueber die
Stellung des iketes Thorlacius de vasculo ant. Programm von
Copenhagen, 28. Jan. 1826., p. 15.

9. Ein Troer, der seine Landsleute, welche das hölzerne Pferd
ziehn, durch den digitus infamis verhöhnt, Bartoli Ant. se-
polcri t.
16. Die sanna mit der herausgestreckten Zunge (Pers.
i, 60) ist schon beim Gorgoneion eine Hauptsache.


II. Bekleidung des Körpers.
1. Allgemeine Grundsätze.

1336. Daß der menschliche Körper, unmittelbar hin-
gestellt, die Hauptform der bildenden Kunst geworden ist,
bedarf eigentlich keiner Erklärung; der natürliche Körper
ist es, und nicht irgend ein von menschlichen Sitten und
Einrichtungen hinzugefügtes Anhängsel, welcher Geist
und Leben unsern Augen sinnlich und anschaulich darstellt.
2Indeß gehörte ein hellenischer Sinn dazu, um bis zu dem
Punkt hindurchzudringen, wo die natürlichen Glieder als
die edelste Tracht des Mannes erscheinen; die Gymnastik
war es, die diesen Sinn besonders nährte, und deren
höhern Zwecken frühzeitig alle unbequeme Scham aufge-
3opfert wurde. An sie schloß sich die bildende Kunst
an, während das Costüm der Bühne, von Dionysischen
Prachtaufzügen ausgehend, grade den umgekehrten Weg

Syſtematiſcher Theil.

7. Ueber das ἀποσκοπεύειν, den visus umbralus (beſon-
ders bei Satyrn, Panen) Böttiger Archäol. der Mahl. S. 202.
Welcker Zeitſchr. i, 32. zu Zoëga’s Abh. S. 257. Nachtrag zur
Tril. S. 141.

Erſtaunenswürdiges von der Beredſamkeit der Hände im Al-
terthum erfahren wir durch Quintil. a. O. Auffallend iſt, daß
der habitus, qui esse in statuis pacificator solet, qui,
inclinato in humerum dextrum capite, brachio ab aure
protenso, manum infesto pollice
(d. h. nach unten ausge-
ſtreckt) extendit (Quintil.) noch nicht an Statuen nachgewieſen
worden iſt.

8. Dieſe Stellung daher bei der Providentia, Securitas,
Pax Augusta,
Herausg. Winck. iv. S. 368. — Ueber die
Stellung des ἱκέτης Thorlacius de vasculo ant. Programm von
Copenhagen, 28. Jan. 1826., p. 15.

9. Ein Troer, der ſeine Landsleute, welche das hölzerne Pferd
ziehn, durch den digitus infamis verhöhnt, Bartoli Ant. se-
polcri t.
16. Die sanna mit der herausgeſtreckten Zunge (Perſ.
i, 60) iſt ſchon beim Gorgoneion eine Hauptſache.


II. Bekleidung des Koͤrpers.
1. Allgemeine Grundſaͤtze.

1336. Daß der menſchliche Koͤrper, unmittelbar hin-
geſtellt, die Hauptform der bildenden Kunſt geworden iſt,
bedarf eigentlich keiner Erklaͤrung; der natuͤrliche Koͤrper
iſt es, und nicht irgend ein von menſchlichen Sitten und
Einrichtungen hinzugefuͤgtes Anhaͤngſel, welcher Geiſt
und Leben unſern Augen ſinnlich und anſchaulich darſtellt.
2Indeß gehoͤrte ein helleniſcher Sinn dazu, um bis zu dem
Punkt hindurchzudringen, wo die natuͤrlichen Glieder als
die edelſte Tracht des Mannes erſcheinen; die Gymnaſtik
war es, die dieſen Sinn beſonders naͤhrte, und deren
hoͤhern Zwecken fruͤhzeitig alle unbequeme Scham aufge-
3opfert wurde. An ſie ſchloß ſich die bildende Kunſt
an, waͤhrend das Coſtuͤm der Buͤhne, von Dionyſiſchen
Prachtaufzuͤgen ausgehend, grade den umgekehrten Weg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0440" n="418"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>7. Ueber das &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, den <hi rendition="#aq">visus umbralus</hi> (be&#x017F;on-<lb/>
ders bei Satyrn, Panen) Böttiger Archäol. der Mahl. S. 202.<lb/>
Welcker Zeit&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 32. zu Zoëga&#x2019;s Abh. S. 257. Nachtrag zur<lb/>
Tril. S. 141.</p><lb/>
                    <p>Er&#x017F;taunenswürdiges von der Bered&#x017F;amkeit der Hände im Al-<lb/>
terthum erfahren wir durch Quintil. a. O. Auffallend i&#x017F;t, daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">habitus, qui esse in <hi rendition="#g">statuis</hi> pacificator solet, qui,<lb/>
inclinato in humerum dextrum capite, brachio ab aure<lb/>
protenso, manum infesto pollice</hi> (d. h. nach unten ausge-<lb/>
&#x017F;treckt) <hi rendition="#aq">extendit</hi> (Quintil.) noch nicht an Statuen nachgewie&#x017F;en<lb/>
worden i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>8. Die&#x017F;e Stellung daher bei der <hi rendition="#aq">Providentia, Securitas,<lb/>
Pax Augusta,</hi> Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 368. &#x2014; Ueber die<lb/>
Stellung des &#x1F31;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; Thorlacius <hi rendition="#aq">de vasculo ant.</hi> Programm von<lb/>
Copenhagen, 28. Jan. 1826., <hi rendition="#aq">p.</hi> 15.</p><lb/>
                    <p>9. Ein Troer, der &#x017F;eine Landsleute, welche das hölzerne Pferd<lb/>
ziehn, durch den <hi rendition="#aq">digitus infamis</hi> verhöhnt, Bartoli <hi rendition="#aq">Ant. se-<lb/>
polcri t.</hi> 16. Die <hi rendition="#aq">sanna</hi> mit der herausge&#x017F;treckten Zunge (Per&#x017F;.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 60) i&#x017F;t &#x017F;chon beim Gorgoneion eine Haupt&#x017F;ache.</p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Bekleidung des Ko&#x0364;rpers.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. Allgemeine Grund&#x017F;a&#x0364;tze.</head><lb/>
                  <p><note place="left">1</note>336. Daß der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper, unmittelbar hin-<lb/>
ge&#x017F;tellt, die Hauptform der bildenden Kun&#x017F;t geworden i&#x017F;t,<lb/>
bedarf eigentlich keiner Erkla&#x0364;rung; der natu&#x0364;rliche Ko&#x0364;rper<lb/>
i&#x017F;t es, und nicht irgend ein von men&#x017F;chlichen Sitten und<lb/>
Einrichtungen hinzugefu&#x0364;gtes Anha&#x0364;ng&#x017F;el, welcher Gei&#x017F;t<lb/>
und Leben un&#x017F;ern Augen &#x017F;innlich und an&#x017F;chaulich dar&#x017F;tellt.<lb/><note place="left">2</note>Indeß geho&#x0364;rte ein helleni&#x017F;cher Sinn dazu, um bis zu dem<lb/>
Punkt hindurchzudringen, wo die natu&#x0364;rlichen Glieder als<lb/>
die edel&#x017F;te Tracht des Mannes er&#x017F;cheinen; die Gymna&#x017F;tik<lb/>
war es, die die&#x017F;en Sinn be&#x017F;onders na&#x0364;hrte, und deren<lb/>
ho&#x0364;hern Zwecken fru&#x0364;hzeitig alle unbequeme Scham aufge-<lb/><note place="left">3</note>opfert wurde. An &#x017F;ie &#x017F;chloß &#x017F;ich die bildende Kun&#x017F;t<lb/>
an, wa&#x0364;hrend das Co&#x017F;tu&#x0364;m der Bu&#x0364;hne, von Diony&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Prachtaufzu&#x0364;gen ausgehend, grade den umgekehrten Weg<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] Syſtematiſcher Theil. 7. Ueber das ἀποσκοπεύειν, den visus umbralus (beſon- ders bei Satyrn, Panen) Böttiger Archäol. der Mahl. S. 202. Welcker Zeitſchr. i, 32. zu Zoëga’s Abh. S. 257. Nachtrag zur Tril. S. 141. Erſtaunenswürdiges von der Beredſamkeit der Hände im Al- terthum erfahren wir durch Quintil. a. O. Auffallend iſt, daß der habitus, qui esse in statuis pacificator solet, qui, inclinato in humerum dextrum capite, brachio ab aure protenso, manum infesto pollice (d. h. nach unten ausge- ſtreckt) extendit (Quintil.) noch nicht an Statuen nachgewieſen worden iſt. 8. Dieſe Stellung daher bei der Providentia, Securitas, Pax Augusta, Herausg. Winck. iv. S. 368. — Ueber die Stellung des ἱκέτης Thorlacius de vasculo ant. Programm von Copenhagen, 28. Jan. 1826., p. 15. 9. Ein Troer, der ſeine Landsleute, welche das hölzerne Pferd ziehn, durch den digitus infamis verhöhnt, Bartoli Ant. se- polcri t. 16. Die sanna mit der herausgeſtreckten Zunge (Perſ. i, 60) iſt ſchon beim Gorgoneion eine Hauptſache. II. Bekleidung des Koͤrpers. 1. Allgemeine Grundſaͤtze. 336. Daß der menſchliche Koͤrper, unmittelbar hin- geſtellt, die Hauptform der bildenden Kunſt geworden iſt, bedarf eigentlich keiner Erklaͤrung; der natuͤrliche Koͤrper iſt es, und nicht irgend ein von menſchlichen Sitten und Einrichtungen hinzugefuͤgtes Anhaͤngſel, welcher Geiſt und Leben unſern Augen ſinnlich und anſchaulich darſtellt. Indeß gehoͤrte ein helleniſcher Sinn dazu, um bis zu dem Punkt hindurchzudringen, wo die natuͤrlichen Glieder als die edelſte Tracht des Mannes erſcheinen; die Gymnaſtik war es, die dieſen Sinn beſonders naͤhrte, und deren hoͤhern Zwecken fruͤhzeitig alle unbequeme Scham aufge- opfert wurde. An ſie ſchloß ſich die bildende Kunſt an, waͤhrend das Coſtuͤm der Buͤhne, von Dionyſiſchen Prachtaufzuͤgen ausgehend, grade den umgekehrten Weg 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/440
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/440>, abgerufen am 02.01.2025.