Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Formen.
die alten Physiognomiker, besonders die Aristotelische, obgleich nicht
ganz Aristotelische, Schrift. Wie trefflich ist im andreios p. 35.
Herakles geschildert: trikhoma skleron (§. 330, 2,) -- omopla-
tai plateiai kai diestekuiai, trakhelos eRRomenos, ou spho-
dra sorkodes, to stethos sarkodes te kai platu. iskhion
prosestalmenon gastroknemiai (musculi gemelli) kato
prosespasmenai. omma kharopon oute lian eptugmenon,
oute pantapasi summuon. Auch die von Neuern nicht unwitzig
durchgeführte Vergleichung verschiedner Charaktere mit Thieren (Zeus
Löwe, Herakles Stier u. s. w.) ist hier schon mit feinem Sinne
durchgeführt.

2. Vom palästrischen Nacken Philostr. Heroika 19, 9. Das
longum invalidi collum setzt den cervicibus Herculis entge-
gen Juven. iii, 88. Ein solcher Hals ist gewöhnlich zu beweg-
lich, wodurch der Weichling bezeichnet wird; der trakhelos epi-
keklasmenos (Lukian), wovon klasaukhenizein Plut. Alkib. 1.
Der höchste Grad dieser laxa cervix (Pers. i, 98. vgl. Casaub.)
ist das capita iactare der Mänaden. Entgegen stehn die cer-
vices rigidae,
das caput obstipum (Suet. Tib. 68. Pers. iii,
80.), welches einen düstern und trotzigen Sinn mahlt.

5. Aristoph. Wolken 1011. exeis aei stethos liparon,
khroian lampran, omous megalous, pugen megalen.

6. Die epigounis, welche Pollux ii, 189. und Apollo-
nius Lex. genau beschreiben, ist schon in der Odyssee Kriterion einer
vollen Musculatur, weil sie, wenn man sich hoch schürzte, in ihrer
Rundung hervortrat, wie besonders der von Schneider angeführte
Heliodor zeigt.

7. Von schönen Händen u. Füßen Winck. iv. S. 223. ff.


4. Proportionen.

332. Die Grundsätze, welche die Alten in Betreff1
der Proportionen, symmetria, befolgten -- und wir
wissen, daß dies ein Hauptgegenstand des künstlerischen
Studiums war (§. 120. 129. 130.) -- sind natürlich
bei den mannigfachen Modificationen, welche die Anwen-
dung auf die verschiedenen Alter, Geschlechter, Charaktere,
herbeiführte, schwer aufzufinden und zu bestimmen. Auch2

II. Bildende Kunſt. Formen.
die alten Phyſiognomiker, beſonders die Ariſtoteliſche, obgleich nicht
ganz Ariſtoteliſche, Schrift. Wie trefflich iſt im ἀνδρεῖος p. 35.
Herakles geſchildert: τρίχωμα σκληρόν (§. 330, 2,) — ω̕μοπλά-
ται πλατεῖαι καὶ διεστηκυῖαι, τράχηλος ἐῤῥωμένος, οὐ σφό-
δρα σορκώδης, τὸ στῆϑος σαρκῶδες τε καὶ πλατύ. ἰσχίον
προςεσταλμένον γαστροκνημίαι (musculi gemelli) κάτω
προςεσπασμέναι. ὄμμα χαροπὸν οὔτε λίαν ἐπτυγμένον,
οὔτε παντάπασι συμμύον. Auch die von Neuern nicht unwitzig
durchgeführte Vergleichung verſchiedner Charaktere mit Thieren (Zeus
Löwe, Herakles Stier u. ſ. w.) iſt hier ſchon mit feinem Sinne
durchgeführt.

2. Vom paläſtriſchen Nacken Philoſtr. Heroika 19, 9. Das
longum invalidi collum ſetzt den cervicibus Herculis entge-
gen Juven. iii, 88. Ein ſolcher Hals iſt gewöhnlich zu beweg-
lich, wodurch der Weichling bezeichnet wird; der τράχηλος ἐπι-
κεκλασμένος (Lukian), wovon κλασαυχενίζειν Plut. Alkib. 1.
Der höchſte Grad dieſer laxa cervix (Perſ. i, 98. vgl. Caſaub.)
iſt das capita iactare der Mänaden. Entgegen ſtehn die cer-
vices rigidae,
das caput obstipum (Suet. Tib. 68. Perſ. iii,
80.), welches einen düſtern und trotzigen Sinn mahlt.

5. Ariſtoph. Wolken 1011. ἕξεις ἀεὶ στῆϑος λιπαρὸν,
χροιὰν λαμπρὰν, ὤμους μεγάλους, πυγὴν μεγάλην.

6. Die ἐπιγουνὶς, welche Pollux ii, 189. und Apollo-
nius Lex. genau beſchreiben, iſt ſchon in der Odyſſee Kriterion einer
vollen Musculatur, weil ſie, wenn man ſich hoch ſchürzte, in ihrer
Rundung hervortrat, wie beſonders der von Schneider angeführte
Heliodor zeigt.

7. Von ſchönen Händen u. Füßen Winck. iv. S. 223. ff.


4. Proportionen.

332. Die Grundſaͤtze, welche die Alten in Betreff1
der Proportionen, symmetria, befolgten — und wir
wiſſen, daß dies ein Hauptgegenſtand des kuͤnſtleriſchen
Studiums war (§. 120. 129. 130.) — ſind natuͤrlich
bei den mannigfachen Modificationen, welche die Anwen-
dung auf die verſchiedenen Alter, Geſchlechter, Charaktere,
herbeifuͤhrte, ſchwer aufzufinden und zu beſtimmen. Auch2

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0433" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Formen.</fw><lb/>
die alten Phy&#x017F;iognomiker, be&#x017F;onders die Ari&#x017F;toteli&#x017F;che, obgleich nicht<lb/>
ganz Ari&#x017F;toteli&#x017F;che, Schrift. Wie trefflich i&#x017F;t im &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">p.</hi> 35.<lb/>
Herakles ge&#x017F;childert: &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD; (§. 330, 2,) &#x2014; &#x03C9;&#x0315;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BA;&#x03C5;&#x1FD6;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;-<lb/>
&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BA;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;. &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; (<hi rendition="#aq">musculi gemelli</hi>) &#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F54;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BF;&#x1F54;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;. Auch die von Neuern nicht unwitzig<lb/>
durchgeführte Vergleichung ver&#x017F;chiedner Charaktere mit Thieren (Zeus<lb/>
Löwe, Herakles Stier u. &#x017F;. w.) i&#x017F;t hier &#x017F;chon mit feinem Sinne<lb/>
durchgeführt.</p><lb/>
                    <p>2. Vom palä&#x017F;tri&#x017F;chen Nacken Philo&#x017F;tr. Heroika 19, 9. Das<lb/><hi rendition="#aq">longum invalidi collum</hi> &#x017F;etzt den <hi rendition="#aq">cervicibus Herculis</hi> entge-<lb/>
gen Juven. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 88. Ein &#x017F;olcher Hals i&#x017F;t gewöhnlich zu beweg-<lb/>
lich, wodurch der Weichling bezeichnet wird; der &#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (Lukian), wovon &#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; Plut. Alkib. 1.<lb/>
Der höch&#x017F;te Grad die&#x017F;er <hi rendition="#aq">laxa cervix</hi> (Per&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 98. vgl. Ca&#x017F;aub.)<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">capita iactare</hi> der Mänaden. Entgegen &#x017F;tehn die <hi rendition="#aq">cer-<lb/>
vices rigidae,</hi> das <hi rendition="#aq">caput obstipum</hi> (Suet. Tib. 68. Per&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
80.), welches einen dü&#x017F;tern und trotzigen Sinn mahlt.</p><lb/>
                    <p>5. Ari&#x017F;toph. Wolken 1011. &#x1F15;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B5;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/>
&#x03C7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x1F70;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD;, &#x1F64;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                    <p>6. Die <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F76;&#x03C2;,</hi> welche Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 189. und Apollo-<lb/>
nius Lex. genau be&#x017F;chreiben, i&#x017F;t &#x017F;chon in der Ody&#x017F;&#x017F;ee Kriterion einer<lb/>
vollen Musculatur, weil &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ich hoch &#x017F;chürzte, in ihrer<lb/>
Rundung hervortrat, wie be&#x017F;onders der von Schneider angeführte<lb/>
Heliodor zeigt.</p><lb/>
                    <p>7. Von &#x017F;chönen Händen u. Füßen Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 223. ff.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>4. Proportionen.</head><lb/>
                    <p>332. Die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche die Alten in Betreff<note place="right">1</note><lb/>
der Proportionen, <hi rendition="#aq">symmetria,</hi> befolgten &#x2014; und wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß dies ein Hauptgegen&#x017F;tand des ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen<lb/>
Studiums war (§. 120. 129. 130.) &#x2014; &#x017F;ind natu&#x0364;rlich<lb/>
bei den mannigfachen Modificationen, welche die Anwen-<lb/>
dung auf die ver&#x017F;chiedenen Alter, Ge&#x017F;chlechter, Charaktere,<lb/>
herbeifu&#x0364;hrte, &#x017F;chwer aufzufinden und zu be&#x017F;timmen. Auch<note place="right">2</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0433] II. Bildende Kunſt. Formen. die alten Phyſiognomiker, beſonders die Ariſtoteliſche, obgleich nicht ganz Ariſtoteliſche, Schrift. Wie trefflich iſt im ἀνδρεῖος p. 35. Herakles geſchildert: τρίχωμα σκληρόν (§. 330, 2,) — ω̕μοπλά- ται πλατεῖαι καὶ διεστηκυῖαι, τράχηλος ἐῤῥωμένος, οὐ σφό- δρα σορκώδης, τὸ στῆϑος σαρκῶδες τε καὶ πλατύ. ἰσχίον προςεσταλμένον γαστροκνημίαι (musculi gemelli) κάτω προςεσπασμέναι. ὄμμα χαροπὸν οὔτε λίαν ἐπτυγμένον, οὔτε παντάπασι συμμύον. Auch die von Neuern nicht unwitzig durchgeführte Vergleichung verſchiedner Charaktere mit Thieren (Zeus Löwe, Herakles Stier u. ſ. w.) iſt hier ſchon mit feinem Sinne durchgeführt. 2. Vom paläſtriſchen Nacken Philoſtr. Heroika 19, 9. Das longum invalidi collum ſetzt den cervicibus Herculis entge- gen Juven. iii, 88. Ein ſolcher Hals iſt gewöhnlich zu beweg- lich, wodurch der Weichling bezeichnet wird; der τράχηλος ἐπι- κεκλασμένος (Lukian), wovon κλασαυχενίζειν Plut. Alkib. 1. Der höchſte Grad dieſer laxa cervix (Perſ. i, 98. vgl. Caſaub.) iſt das capita iactare der Mänaden. Entgegen ſtehn die cer- vices rigidae, das caput obstipum (Suet. Tib. 68. Perſ. iii, 80.), welches einen düſtern und trotzigen Sinn mahlt. 5. Ariſtoph. Wolken 1011. ἕξεις ἀεὶ στῆϑος λιπαρὸν, χροιὰν λαμπρὰν, ὤμους μεγάλους, πυγὴν μεγάλην. 6. Die ἐπιγουνὶς, welche Pollux ii, 189. und Apollo- nius Lex. genau beſchreiben, iſt ſchon in der Odyſſee Kriterion einer vollen Musculatur, weil ſie, wenn man ſich hoch ſchürzte, in ihrer Rundung hervortrat, wie beſonders der von Schneider angeführte Heliodor zeigt. 7. Von ſchönen Händen u. Füßen Winck. iv. S. 223. ff. 4. Proportionen. 332. Die Grundſaͤtze, welche die Alten in Betreff der Proportionen, symmetria, befolgten — und wir wiſſen, daß dies ein Hauptgegenſtand des kuͤnſtleriſchen Studiums war (§. 120. 129. 130.) — ſind natuͤrlich bei den mannigfachen Modificationen, welche die Anwen- dung auf die verſchiedenen Alter, Geſchlechter, Charaktere, herbeifuͤhrte, ſchwer aufzufinden und zu beſtimmen. Auch 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/433
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/433>, abgerufen am 21.01.2025.