Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Formen.

2. S. unten: Gegenstände. Gottheiten des Orts, der Zeit,
sittlicher Eigenschaften.

3. S. oben §. 214, 2.

326. Wird dies, wie es die Natur des Factums for-1
dert, nicht als eine einzelne Aushülfe des Künstlers, son-
dern als ein allgemeiner und durchgängiger Grundsatz
der antiken Kunst gefaßt: so können wir schon daraus
das Hauptprinzip der Griechischen Kunst und eigentliche
Grundgesetz der künstlerischen Thätigkeit im Alterthum
kennen lernen. Gewiß war dies nicht ein Wiedergeben2
und unmittelbares Nachahmen des äußerlich Erfahrenen,
Geschauten, des sogenannten Realen; sondern ein Schaf-
fen von innen heraus, ein Erfassen des geistigen Lebens,
und Abdrücken desselben in der damit natürlich verbunde-
nen Form. Natürlich kann auch dies nicht stattfinden3
ohne liebevolle Nachahmung des sinnlich Erschauten; ja
eben nur der innigsten und feurigsten Auffassung dieser
Form, des menschlichen Körpers, erscheint sie als der all-
gemeine und erhabne Ausdruck eines Alles durchdringen-
den Lebens. Aber das Ziel dieser Nachahmung war nicht
das Wiedergeben der einzelnen in die Erfahrung getrete-
nen Erscheinung, sondern der Ausdruck von innrer Le-
benskraft und geistigem Wesen. Eben deswegen tragen4
die Bildungen der Griechischen Kunst von Anfang an den
Charakter einer gewissen Allgemeinheit, und das eigent-
liche Porträt tritt erst verhältnißmäßig spät ein.

4. Hierin ist der Orient ganz unter demselben Gesetz begriffen,
wie das Griechische Alterthum, und die Kunst steht hier von indi-
vidueller Nachahmung noch ferner, der Charakter der Formen ist ein
noch allgemeinerer.

327. So wenig nun die Griechische Kunst in ihren1
besten und ächtesten Zeiten über den gegebnen Naturkör-
per hinaus Formen ersinnen zu können glaubte: eben so
wenig glaubte sie in ihrer Hauptrichtung, denn es gab

26
II. Bildende Kunſt. Formen.

2. S. unten: Gegenſtände. Gottheiten des Orts, der Zeit,
ſittlicher Eigenſchaften.

3. S. oben §. 214, 2.

326. Wird dies, wie es die Natur des Factums for-1
dert, nicht als eine einzelne Aushuͤlfe des Kuͤnſtlers, ſon-
dern als ein allgemeiner und durchgaͤngiger Grundſatz
der antiken Kunſt gefaßt: ſo koͤnnen wir ſchon daraus
das Hauptprinzip der Griechiſchen Kunſt und eigentliche
Grundgeſetz der kuͤnſtleriſchen Thaͤtigkeit im Alterthum
kennen lernen. Gewiß war dies nicht ein Wiedergeben2
und unmittelbares Nachahmen des aͤußerlich Erfahrenen,
Geſchauten, des ſogenannten Realen; ſondern ein Schaf-
fen von innen heraus, ein Erfaſſen des geiſtigen Lebens,
und Abdruͤcken deſſelben in der damit natuͤrlich verbunde-
nen Form. Natuͤrlich kann auch dies nicht ſtattfinden3
ohne liebevolle Nachahmung des ſinnlich Erſchauten; ja
eben nur der innigſten und feurigſten Auffaſſung dieſer
Form, des menſchlichen Koͤrpers, erſcheint ſie als der all-
gemeine und erhabne Ausdruck eines Alles durchdringen-
den Lebens. Aber das Ziel dieſer Nachahmung war nicht
das Wiedergeben der einzelnen in die Erfahrung getrete-
nen Erſcheinung, ſondern der Ausdruck von innrer Le-
benskraft und geiſtigem Weſen. Eben deswegen tragen4
die Bildungen der Griechiſchen Kunſt von Anfang an den
Charakter einer gewiſſen Allgemeinheit, und das eigent-
liche Portraͤt tritt erſt verhaͤltnißmaͤßig ſpaͤt ein.

4. Hierin iſt der Orient ganz unter demſelben Geſetz begriffen,
wie das Griechiſche Alterthum, und die Kunſt ſteht hier von indi-
vidueller Nachahmung noch ferner, der Charakter der Formen iſt ein
noch allgemeinerer.

327. So wenig nun die Griechiſche Kunſt in ihren1
beſten und aͤchteſten Zeiten uͤber den gegebnen Naturkoͤr-
per hinaus Formen erſinnen zu koͤnnen glaubte: eben ſo
wenig glaubte ſie in ihrer Hauptrichtung, denn es gab

26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0423" n="401"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Formen.</fw><lb/>
                  <p>2. S. unten: Gegen&#x017F;tände. Gottheiten des Orts, der Zeit,<lb/>
&#x017F;ittlicher Eigen&#x017F;chaften.</p><lb/>
                  <p>3. S. oben §. 214, 2.</p><lb/>
                  <p>326. Wird dies, wie es die Natur des Factums for-<note place="right">1</note><lb/>
dert, nicht als eine einzelne Aushu&#x0364;lfe des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, &#x017F;on-<lb/>
dern als ein allgemeiner und durchga&#x0364;ngiger Grund&#x017F;atz<lb/>
der antiken Kun&#x017F;t gefaßt: &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir &#x017F;chon daraus<lb/>
das Hauptprinzip der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t und eigentliche<lb/>
Grundge&#x017F;etz der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Tha&#x0364;tigkeit im Alterthum<lb/>
kennen lernen. Gewiß war dies nicht ein Wiedergeben<note place="right">2</note><lb/>
und unmittelbares Nachahmen des a&#x0364;ußerlich Erfahrenen,<lb/>
Ge&#x017F;chauten, des &#x017F;ogenannten Realen; &#x017F;ondern ein Schaf-<lb/>
fen von innen heraus, ein Erfa&#x017F;&#x017F;en des gei&#x017F;tigen Lebens,<lb/>
und Abdru&#x0364;cken de&#x017F;&#x017F;elben in der damit natu&#x0364;rlich verbunde-<lb/>
nen Form. Natu&#x0364;rlich kann auch dies nicht &#x017F;tattfinden<note place="right">3</note><lb/>
ohne liebevolle Nachahmung des &#x017F;innlich Er&#x017F;chauten; ja<lb/>
eben nur der innig&#x017F;ten und feurig&#x017F;ten Auffa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Form, des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, er&#x017F;cheint &#x017F;ie als der all-<lb/>
gemeine und erhabne Ausdruck eines Alles durchdringen-<lb/>
den Lebens. Aber das Ziel die&#x017F;er Nachahmung war nicht<lb/>
das Wiedergeben der einzelnen in die Erfahrung getrete-<lb/>
nen Er&#x017F;cheinung, &#x017F;ondern der Ausdruck von innrer Le-<lb/>
benskraft und gei&#x017F;tigem We&#x017F;en. Eben deswegen tragen<note place="right">4</note><lb/>
die Bildungen der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t von Anfang an den<lb/>
Charakter einer gewi&#x017F;&#x017F;en Allgemeinheit, und das eigent-<lb/>
liche Portra&#x0364;t tritt er&#x017F;t verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig &#x017F;pa&#x0364;t ein.</p><lb/>
                  <p>4. Hierin i&#x017F;t der Orient ganz unter dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etz begriffen,<lb/>
wie das Griechi&#x017F;che Alterthum, und die Kun&#x017F;t &#x017F;teht hier von indi-<lb/>
vidueller Nachahmung noch ferner, der Charakter der Formen i&#x017F;t ein<lb/>
noch allgemeinerer.</p><lb/>
                  <p>327. So wenig nun die Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t in ihren<note place="right">1</note><lb/>
be&#x017F;ten und a&#x0364;chte&#x017F;ten Zeiten u&#x0364;ber den gegebnen Naturko&#x0364;r-<lb/>
per hinaus Formen er&#x017F;innen zu ko&#x0364;nnen glaubte: eben &#x017F;o<lb/>
wenig glaubte &#x017F;ie in ihrer Hauptrichtung, denn es gab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0423] II. Bildende Kunſt. Formen. 2. S. unten: Gegenſtände. Gottheiten des Orts, der Zeit, ſittlicher Eigenſchaften. 3. S. oben §. 214, 2. 326. Wird dies, wie es die Natur des Factums for- dert, nicht als eine einzelne Aushuͤlfe des Kuͤnſtlers, ſon- dern als ein allgemeiner und durchgaͤngiger Grundſatz der antiken Kunſt gefaßt: ſo koͤnnen wir ſchon daraus das Hauptprinzip der Griechiſchen Kunſt und eigentliche Grundgeſetz der kuͤnſtleriſchen Thaͤtigkeit im Alterthum kennen lernen. Gewiß war dies nicht ein Wiedergeben und unmittelbares Nachahmen des aͤußerlich Erfahrenen, Geſchauten, des ſogenannten Realen; ſondern ein Schaf- fen von innen heraus, ein Erfaſſen des geiſtigen Lebens, und Abdruͤcken deſſelben in der damit natuͤrlich verbunde- nen Form. Natuͤrlich kann auch dies nicht ſtattfinden ohne liebevolle Nachahmung des ſinnlich Erſchauten; ja eben nur der innigſten und feurigſten Auffaſſung dieſer Form, des menſchlichen Koͤrpers, erſcheint ſie als der all- gemeine und erhabne Ausdruck eines Alles durchdringen- den Lebens. Aber das Ziel dieſer Nachahmung war nicht das Wiedergeben der einzelnen in die Erfahrung getrete- nen Erſcheinung, ſondern der Ausdruck von innrer Le- benskraft und geiſtigem Weſen. Eben deswegen tragen die Bildungen der Griechiſchen Kunſt von Anfang an den Charakter einer gewiſſen Allgemeinheit, und das eigent- liche Portraͤt tritt erſt verhaͤltnißmaͤßig ſpaͤt ein. 1 2 3 4 4. Hierin iſt der Orient ganz unter demſelben Geſetz begriffen, wie das Griechiſche Alterthum, und die Kunſt ſteht hier von indi- vidueller Nachahmung noch ferner, der Charakter der Formen iſt ein noch allgemeinerer. 327. So wenig nun die Griechiſche Kunſt in ihren beſten und aͤchteſten Zeiten uͤber den gegebnen Naturkoͤr- per hinaus Formen erſinnen zu koͤnnen glaubte: eben ſo wenig glaubte ſie in ihrer Hauptrichtung, denn es gab 1 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/423
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/423>, abgerufen am 22.11.2024.