Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
Wohlgestalt mit Klarheit zu erkennen und in ihren Fein-
heiten zu genießen verlangt, folgt auch die (wenigstens den
erhaltnen Wandmahlereien nach) geringe Rücksicht der Alten
auf Luftperspektive, d. h. auf die durch die größre oder
geringre Schicht von Luft, welche das optische Bild des
Gegenstandes durchmißt, hervorgebrachte Verwischung der
Umrisse und Verschmelzung der Farben, indem die alten
Mahler offenbar die Gegenstände im Ganzen dem Auge nahe
zu halten oder einen klaren Aether als Medium zu den-
ken gewohnt waren.

2. Darüber Aristoteles Rhet. iii, 12. Im Allgemeinen über
Perspektive der Alten außer dem §. 107, 3. Angeführten Böttiger
Archäol. der Mahl. S. 310. Calagrapha §. 90, 1. Von dem
ambire se §. 138, 2.; dem exekhon §. 141, 4.

3. Das Basrelief der Griechen geht im Ganzen von einer
Durchschneidung der Figuren in rechte und linke Seite aus; und
es bestätigt sich auch an den meisten Figuren am Fries des Parthenon,
was Plato Sympos. p. 193 sagt, daß die en tais stelais (auf
Grabsteinen) kata graphen (§. 310, 6) ektetupomenoi durch
die Nase mitten durchgesägt erschienen. In der Mahlerei dagegen,
welche stärkere Verkürzung ausdrücken kann, habet speciem tota
facies,
Quint. ii, 13. vgl. Pl. xxxv, 36, 14.


II. Bildende Kunſt. Technik.
Wohlgeſtalt mit Klarheit zu erkennen und in ihren Fein-
heiten zu genießen verlangt, folgt auch die (wenigſtens den
erhaltnen Wandmahlereien nach) geringe Ruͤckſicht der Alten
auf Luftperſpektive, d. h. auf die durch die groͤßre oder
geringre Schicht von Luft, welche das optiſche Bild des
Gegenſtandes durchmißt, hervorgebrachte Verwiſchung der
Umriſſe und Verſchmelzung der Farben, indem die alten
Mahler offenbar die Gegenſtaͤnde im Ganzen dem Auge nahe
zu halten oder einen klaren Aether als Medium zu den-
ken gewohnt waren.

2. Darüber Ariſtoteles Rhet. iii, 12. Im Allgemeinen über
Perſpektive der Alten außer dem §. 107, 3. Angeführten Böttiger
Archäol. der Mahl. S. 310. Calagrapha §. 90, 1. Von dem
ambire se §. 138, 2.; dem ἐξέχον §. 141, 4.

3. Das Basrelief der Griechen geht im Ganzen von einer
Durchſchneidung der Figuren in rechte und linke Seite aus; und
es beſtätigt ſich auch an den meiſten Figuren am Fries des Parthenon,
was Plato Sympoſ. p. 193 ſagt, daß die ἐν ταῖς στήλαις (auf
Grabſteinen) κατὰ γραφὴν (§. 310, 6) ἐκτετυπωμένοι durch
die Naſe mitten durchgeſägt erſchienen. In der Mahlerei dagegen,
welche ſtärkere Verkürzung ausdrücken kann, habet speciem tota
facies,
Quint. ii, 13. vgl. Pl. xxxv, 36, 14.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0421" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
Wohlge&#x017F;talt mit Klarheit zu erkennen und in ihren Fein-<lb/>
heiten zu genießen verlangt, folgt auch die (wenig&#x017F;tens den<lb/>
erhaltnen Wandmahlereien nach) geringe Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Alten<lb/>
auf <hi rendition="#g">Luftper&#x017F;pektive</hi>, d. h. auf die durch die gro&#x0364;ßre oder<lb/>
geringre Schicht von Luft, welche das opti&#x017F;che Bild des<lb/>
Gegen&#x017F;tandes durchmißt, hervorgebrachte Verwi&#x017F;chung der<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e und Ver&#x017F;chmelzung der Farben, indem die alten<lb/>
Mahler offenbar die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Ganzen dem Auge nahe<lb/>
zu halten oder einen klaren Aether als Medium zu den-<lb/>
ken gewohnt waren.</p><lb/>
                <p>2. Darüber Ari&#x017F;toteles Rhet. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 12. Im Allgemeinen über<lb/>
Per&#x017F;pektive der Alten außer dem §. 107, 3. Angeführten Böttiger<lb/>
Archäol. der Mahl. S. 310. <hi rendition="#aq">Calagrapha</hi> §. 90, 1. Von dem<lb/><hi rendition="#aq">ambire se</hi> §. 138, 2.; dem &#x1F10;&#x03BE;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; §. 141, 4.</p><lb/>
                <p>3. Das Basrelief der Griechen geht im Ganzen von einer<lb/>
Durch&#x017F;chneidung der Figuren in rechte und linke Seite aus; und<lb/>
es be&#x017F;tätigt &#x017F;ich auch an den mei&#x017F;ten Figuren am Fries des Parthenon,<lb/>
was Plato Sympo&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 193 &#x017F;agt, daß die &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; (auf<lb/>
Grab&#x017F;teinen) &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74;&#x03BD; (§. 310, 6) &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; durch<lb/>
die Na&#x017F;e mitten durchge&#x017F;ägt er&#x017F;chienen. In der Mahlerei dagegen,<lb/>
welche &#x017F;tärkere Verkürzung ausdrücken kann, <hi rendition="#aq">habet speciem tota<lb/>
facies,</hi> Quint. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 13. vgl. Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 14.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] II. Bildende Kunſt. Technik. Wohlgeſtalt mit Klarheit zu erkennen und in ihren Fein- heiten zu genießen verlangt, folgt auch die (wenigſtens den erhaltnen Wandmahlereien nach) geringe Ruͤckſicht der Alten auf Luftperſpektive, d. h. auf die durch die groͤßre oder geringre Schicht von Luft, welche das optiſche Bild des Gegenſtandes durchmißt, hervorgebrachte Verwiſchung der Umriſſe und Verſchmelzung der Farben, indem die alten Mahler offenbar die Gegenſtaͤnde im Ganzen dem Auge nahe zu halten oder einen klaren Aether als Medium zu den- ken gewohnt waren. 2. Darüber Ariſtoteles Rhet. iii, 12. Im Allgemeinen über Perſpektive der Alten außer dem §. 107, 3. Angeführten Böttiger Archäol. der Mahl. S. 310. Calagrapha §. 90, 1. Von dem ambire se §. 138, 2.; dem ἐξέχον §. 141, 4. 3. Das Basrelief der Griechen geht im Ganzen von einer Durchſchneidung der Figuren in rechte und linke Seite aus; und es beſtätigt ſich auch an den meiſten Figuren am Fries des Parthenon, was Plato Sympoſ. p. 193 ſagt, daß die ἐν ταῖς στήλαις (auf Grabſteinen) κατὰ γραφὴν (§. 310, 6) ἐκτετυπωμένοι durch die Naſe mitten durchgeſägt erſchienen. In der Mahlerei dagegen, welche ſtärkere Verkürzung ausdrücken kann, habet speciem tota facies, Quint. ii, 13. vgl. Pl. xxxv, 36, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/421
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/421>, abgerufen am 25.11.2024.