Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
36, 9.) -- 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und
dünn, aber mit sehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung
der Farben gemahlt, jetzt im Besitz von Vincego Nelli von Ueber-
mahlung gereinigt. -- Die Aldobrandinische Hochzeit, von Böttiger
(antiquarisch) u. H. Meyer (artistisch). Dresden 1810. L. Biondi
in den Diss. d. Acc. Arch. i. -- Zur Litteratur der alten Mah-
lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius
de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann-
ten Schriften.


3. Enkaustische Mahlerei.

320. Ein sehr ausgebreiteter und besonders für Thier-1
und Blumenstücke, wo Illusion mehr Hauptsache war
als bei Götter- und Heroengemählden, angewandter
Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En-
kaustik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterschied drei2
Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umrissen auf El-
fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von3
Wachsfarben verschiedner Art auf Tafeln oder auf Wände
mit Griffeln, womit ein völliges Einschmelzen derselben
durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam
inurere
). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,4
die in flüssiges, mit einer Art Pech vermischtes Wachs
getaucht wurden, welches der Außenfläche der Schiffe nicht
blos einen Schmuck sondern zugleich einen Schutz gegen
das Meerwasser verschaffen sollte. Mit diesem geringen5
Ergebnisse aus den Stellen der Alten müssen wir uns
begnügen, da die Versuche, die verlorne Kunst der En-
kaustik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwünschtes Re-
sultat gewährt zu haben scheinen.

2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con-
stat, cera, et in ebore
(also ohne cera), cestro i. e. veru-
culo, donec classes pingi coepere.
Pl. xxxv, 41.

3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas
magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae.
Varro

II. Bildende Kunſt. Technik.
36, 9.) — 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und
dünn, aber mit ſehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung
der Farben gemahlt, jetzt im Beſitz von Vincego Nelli von Ueber-
mahlung gereinigt. — Die Aldobrandiniſche Hochzeit, von Böttiger
(antiquariſch) u. H. Meyer (artiſtiſch). Dresden 1810. L. Biondi
in den Diss. d. Acc. Arch. i. — Zur Litteratur der alten Mah-
lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius
de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann-
ten Schriften.


3. Enkauſtiſche Mahlerei.

320. Ein ſehr ausgebreiteter und beſonders fuͤr Thier-1
und Blumenſtuͤcke, wo Illuſion mehr Hauptſache war
als bei Goͤtter- und Heroengemaͤhlden, angewandter
Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En-
kauſtik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterſchied drei2
Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umriſſen auf El-
fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von3
Wachsfarben verſchiedner Art auf Tafeln oder auf Waͤnde
mit Griffeln, womit ein voͤlliges Einſchmelzen derſelben
durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam
inurere
). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,4
die in fluͤſſiges, mit einer Art Pech vermiſchtes Wachs
getaucht wurden, welches der Außenflaͤche der Schiffe nicht
blos einen Schmuck ſondern zugleich einen Schutz gegen
das Meerwaſſer verſchaffen ſollte. Mit dieſem geringen5
Ergebniſſe aus den Stellen der Alten muͤſſen wir uns
begnuͤgen, da die Verſuche, die verlorne Kunſt der En-
kauſtik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwuͤnſchtes Re-
ſultat gewaͤhrt zu haben ſcheinen.

2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con-
stat, cera, et in ebore
(alſo ohne cera), cestro i. e. veru-
culo, donec classes pingi coepere.
Pl. xxxv, 41.

3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas
magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae.
Varro

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0413" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
36, 9.) &#x2014; 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und<lb/>
dünn, aber mit &#x017F;ehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung<lb/>
der Farben gemahlt, jetzt im Be&#x017F;itz von Vincego Nelli von Ueber-<lb/>
mahlung gereinigt. &#x2014; Die Aldobrandini&#x017F;che Hochzeit, von Böttiger<lb/>
(antiquari&#x017F;ch) u. H. Meyer (arti&#x017F;ti&#x017F;ch). Dresden 1810. L. Biondi<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Diss. d. Acc. Arch. <hi rendition="#k">i</hi>.</hi> &#x2014; Zur Litteratur der alten Mah-<lb/>
lerei: Jo. Scheffer <hi rendition="#aq">Graphice. Norimb.</hi> 1669. H. Junius<lb/><hi rendition="#aq">de pictura veterum. Roterod. 1694. f.</hi> Die §. 74 genann-<lb/>
ten Schriften.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head>3. Enkau&#x017F;ti&#x017F;che Mahlerei.</head><lb/>
                      <p>320. Ein &#x017F;ehr ausgebreiteter und be&#x017F;onders fu&#x0364;r Thier-<note place="right">1</note><lb/>
und Blumen&#x017F;tu&#x0364;cke, wo Illu&#x017F;ion mehr Haupt&#x017F;ache war<lb/>
als bei Go&#x0364;tter- und Heroengema&#x0364;hlden, angewandter<lb/>
Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En-<lb/>
kau&#x017F;tik oder eingebrannte Mahlerei. Man unter&#x017F;chied drei<note place="right">2</note><lb/>
Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umri&#x017F;&#x017F;en auf El-<lb/>
fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von<note place="right">3</note><lb/>
Wachsfarben ver&#x017F;chiedner Art auf Tafeln oder auf Wa&#x0364;nde<lb/>
mit Griffeln, womit ein vo&#x0364;lliges Ein&#x017F;chmelzen der&#x017F;elben<lb/>
durch Feuer verbunden war (<hi rendition="#aq">ceris pingere et picturam<lb/>
inurere</hi>). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,<note place="right">4</note><lb/>
die in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges, mit einer Art Pech vermi&#x017F;chtes Wachs<lb/>
getaucht wurden, welches der Außenfla&#x0364;che der Schiffe nicht<lb/>
blos einen Schmuck &#x017F;ondern zugleich einen Schutz gegen<lb/>
das Meerwa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chaffen &#x017F;ollte. Mit die&#x017F;em geringen<note place="right">5</note><lb/>
Ergebni&#x017F;&#x017F;e aus den Stellen der Alten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns<lb/>
begnu&#x0364;gen, da die Ver&#x017F;uche, die verlorne Kun&#x017F;t der En-<lb/>
kau&#x017F;tik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwu&#x0364;n&#x017F;chtes Re-<lb/>
&#x017F;ultat gewa&#x0364;hrt zu haben &#x017F;cheinen.</p><lb/>
                      <p>2. <hi rendition="#aq">Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con-<lb/>
stat, cera, et in ebore</hi> (al&#x017F;o ohne <hi rendition="#aq">cera), cestro i. e. veru-<lb/>
culo, donec classes pingi coepere.</hi> Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 41.</p><lb/>
                      <p>3. <hi rendition="#aq">Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas<lb/>
magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae.</hi> Varro<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0413] II. Bildende Kunſt. Technik. 36, 9.) — 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und dünn, aber mit ſehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung der Farben gemahlt, jetzt im Beſitz von Vincego Nelli von Ueber- mahlung gereinigt. — Die Aldobrandiniſche Hochzeit, von Böttiger (antiquariſch) u. H. Meyer (artiſtiſch). Dresden 1810. L. Biondi in den Diss. d. Acc. Arch. i. — Zur Litteratur der alten Mah- lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann- ten Schriften. 3. Enkauſtiſche Mahlerei. 320. Ein ſehr ausgebreiteter und beſonders fuͤr Thier- und Blumenſtuͤcke, wo Illuſion mehr Hauptſache war als bei Goͤtter- und Heroengemaͤhlden, angewandter Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En- kauſtik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterſchied drei Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umriſſen auf El- fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von Wachsfarben verſchiedner Art auf Tafeln oder auf Waͤnde mit Griffeln, womit ein voͤlliges Einſchmelzen derſelben durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam inurere). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln, die in fluͤſſiges, mit einer Art Pech vermiſchtes Wachs getaucht wurden, welches der Außenflaͤche der Schiffe nicht blos einen Schmuck ſondern zugleich einen Schutz gegen das Meerwaſſer verſchaffen ſollte. Mit dieſem geringen Ergebniſſe aus den Stellen der Alten muͤſſen wir uns begnuͤgen, da die Verſuche, die verlorne Kunſt der En- kauſtik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwuͤnſchtes Re- ſultat gewaͤhrt zu haben ſcheinen. 1 2 3 4 5 2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con- stat, cera, et in ebore (alſo ohne cera), cestro i. e. veru- culo, donec classes pingi coepere. Pl. xxxv, 41. 3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae. Varro

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/413
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/413>, abgerufen am 21.01.2025.