Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda,
§. 281, 5; die argumenta oder Darstellungen von Begebenheiten
waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus
Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und
Corallen Pindar N. vii, 78. Dissen bei Böckh p. 435.

2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugnisse,
wenigstens die wahrscheinlichste Vorstellungsweise Q. de Quincy's,
§. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (besonders später von
Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indische Biblioth. i. S. 134 ff.
Hausenblase Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die
Theile des Olymp. Zeus wieder, Paus. iv, 31, 5. Von dem
Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk.
Ueber den Kern dieser Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16.
§. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.)
kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra-
gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13.

3. Diptycha. Die erstern sind mit Consularbildern, der pompa
circensis
u. dgl., die zweiten mit biblischen Gegenständen ge-
schmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch
argentea caelata, wovon einige Reste. Auch triptycha, pen-
taptycha etc.
Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do-
nati de' dittici. Coste sur l'origine des Diptyques consu-
laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p.
419. Haupt-
werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et
ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri.
Flor. 1759. 3 T. f.
Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe,
Hagenbuch, Mautour (Hist. de l'Ac. des Inscr. v. p. 300.)
u. Aa. beschrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri-
vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der schönsten Diptycha
ist das Wiczay'sche, von R. Morghen gestochne, mit den Figuren
von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.

Anstatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne
Paus. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde besonders
zu Leyern, Speisesofa's u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch
zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei-
ten Sueton Nero 31. In Bernstein (§. 56, 2.) hatte man
Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Athena elek-
trine in einer fibula, Heliodor iii, 3.


II. Bildende Kunſt. Technik.
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda,
§. 281, 5; die argumenta oder Darſtellungen von Begebenheiten
waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus
Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und
Corallen Pindar N. vii, 78. Diſſen bei Böckh p. 435.

2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugniſſe,
wenigſtens die wahrſcheinlichſte Vorſtellungsweiſe Q. de Quincy’s,
§. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (beſonders ſpäter von
Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indiſche Biblioth. i. S. 134 ff.
Hauſenblaſe Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die
Theile des Olymp. Zeus wieder, Pauſ. iv, 31, 5. Von dem
Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk.
Ueber den Kern dieſer Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16.
§. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.)
kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra-
gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13.

3. Diptycha. Die erſtern ſind mit Conſularbildern, der pompa
circensis
u. dgl., die zweiten mit bibliſchen Gegenſtänden ge-
ſchmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch
argentea caelata, wovon einige Reſte. Auch triptycha, pen-
taptycha etc.
Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do-
nati de’ dittici. Coſte sur l’origine des Diptyques consu-
laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p.
419. Haupt-
werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et
ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri.
Flor. 1759. 3 T. f.
Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe,
Hagenbuch, Mautour (Hist. de l’Ac. des Inscr. v. p. 300.)
u. Aa. beſchrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri-
vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der ſchönſten Diptycha
iſt das Wiczay’ſche, von R. Morghen geſtochne, mit den Figuren
von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.

Anſtatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne
Pauſ. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde beſonders
zu Leyern, Speiſeſofa’s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch
zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei-
ten Sueton Nero 31. In Bernſtein (§. 56, 2.) hatte man
Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Ἀϑηνᾶ ἠλεκ-
τρίνη in einer fibula, Heliodor iii, 3.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0401" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda,<lb/>
§. 281, 5; die <hi rendition="#aq">argumenta</hi> oder Dar&#x017F;tellungen von Begebenheiten<lb/>
waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus<lb/>
Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und<lb/>
Corallen Pindar N. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 78. Di&#x017F;&#x017F;en bei Böckh <hi rendition="#aq">p.</hi> 435.</p><lb/>
                      <p>2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenig&#x017F;tens die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e Q. de Quincy&#x2019;s,<lb/>
§. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (be&#x017F;onders &#x017F;päter von<lb/>
Adule, Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 34) Schlegel Indi&#x017F;che Biblioth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 134 ff.<lb/>
Hau&#x017F;enbla&#x017F;e Aelian <hi rendition="#aq">V. H. <hi rendition="#k">xvii,</hi></hi> 32. Damophon verbindet die<lb/>
Theile des Olymp. Zeus wieder, Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 31, 5. Von dem<lb/>
Oel unter Andern Methodios bei Photios <hi rendition="#aq">C. 234. p.</hi> 293 Bekk.<lb/>
Ueber den Kern die&#x017F;er Bilder Lucian <hi rendition="#aq">Gall.</hi> 24. Arnob. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 16.<lb/>
§. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.)<lb/>
kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra-<lb/>
gen haben. Bredow zu Thukyd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 13.</p><lb/>
                      <p>3. Diptycha. Die er&#x017F;tern &#x017F;ind mit Con&#x017F;ularbildern, der <hi rendition="#aq">pompa<lb/>
circensis</hi> u. dgl., die zweiten mit bibli&#x017F;chen Gegen&#x017F;tänden ge-<lb/>
&#x017F;chmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch<lb/><hi rendition="#aq">argentea caelata,</hi> wovon einige Re&#x017F;te. Auch <hi rendition="#aq">triptycha, pen-<lb/>
taptycha etc.</hi> Schriften von Salig, Leich, <hi rendition="#aq">de diptychis,</hi> Do-<lb/>
nati <hi rendition="#aq">de&#x2019; dittici.</hi> Co&#x017F;te <hi rendition="#aq">sur l&#x2019;origine des Diptyques consu-<lb/>
laires, Mag. enc. 1802. <hi rendition="#k">iv.</hi> p. 444. 1803. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 419. Haupt-<lb/>
werk: Gori <hi rendition="#aq">Thesaurus vett. Diptychorum consularium et<lb/>
ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri.<lb/>
Flor. 1759. 3 T. f.</hi> Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe,<lb/>
Hagenbuch, Mautour (<hi rendition="#aq">Hist. de l&#x2019;Ac. des Inscr. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 300.)<lb/>
u. Aa. be&#x017F;chrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri-<lb/>
vaud de la Vinc. <hi rendition="#aq">Ant. Gaul. pl.</hi> 28. Eins der &#x017F;chön&#x017F;ten Diptycha<lb/>
i&#x017F;t das Wiczay&#x2019;&#x017F;che, von R. Morghen ge&#x017F;tochne, mit den Figuren<lb/>
von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.</p><lb/>
                      <p>An&#x017F;tatt Elfenbeins dienten auch <hi rendition="#g">Hippopotamos-Zähne</hi><lb/>
Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 46, 2. <hi rendition="#g">Schildpatt</hi> (<hi rendition="#aq">chelyon</hi>) wurde be&#x017F;onders<lb/>
zu Leyern, Spei&#x017F;e&#x017F;ofa&#x2019;s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch<lb/>
zum Theil von Adule. Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 34. <hi rendition="#g">Perlemutter</hi>-Arbei-<lb/>
ten Sueton Nero 31. In <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> (§. 56, 2.) hatte man<lb/>
Becher, <hi rendition="#aq">Heliadum crustas</hi> (Juv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 40). &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x1FB6; &#x1F20;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7; in einer <hi rendition="#aq">fibula,</hi> Heliodor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 3.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0401] II. Bildende Kunſt. Technik. Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda, §. 281, 5; die argumenta oder Darſtellungen von Begebenheiten waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und Corallen Pindar N. vii, 78. Diſſen bei Böckh p. 435. 2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugniſſe, wenigſtens die wahrſcheinlichſte Vorſtellungsweiſe Q. de Quincy’s, §. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (beſonders ſpäter von Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indiſche Biblioth. i. S. 134 ff. Hauſenblaſe Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die Theile des Olymp. Zeus wieder, Pauſ. iv, 31, 5. Von dem Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk. Ueber den Kern dieſer Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16. §. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.) kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra- gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13. 3. Diptycha. Die erſtern ſind mit Conſularbildern, der pompa circensis u. dgl., die zweiten mit bibliſchen Gegenſtänden ge- ſchmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch argentea caelata, wovon einige Reſte. Auch triptycha, pen- taptycha etc. Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do- nati de’ dittici. Coſte sur l’origine des Diptyques consu- laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p. 419. Haupt- werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri. Flor. 1759. 3 T. f. Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe, Hagenbuch, Mautour (Hist. de l’Ac. des Inscr. v. p. 300.) u. Aa. beſchrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri- vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der ſchönſten Diptycha iſt das Wiczay’ſche, von R. Morghen geſtochne, mit den Figuren von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros. Anſtatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne Pauſ. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde beſonders zu Leyern, Speiſeſofa’s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei- ten Sueton Nero 31. In Bernſtein (§. 56, 2.) hatte man Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Ἀϑηνᾶ ἠλεκ- τρίνη in einer fibula, Heliodor iii, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/401
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/401>, abgerufen am 25.11.2024.