Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
dem Erz durch Mischung eine schöne Farbe zu geben
verlernt hatte. Mit Eisen machte man mehr Versuche4
als daß man es mit Erfolg und dauernd zu Werken der
bildenden Kunst angewandt hätte, da das für den Guß
geeignete Roheisen im Alterthum ungewöhnlich war. Aus5
Blei kommen von Arbeiten, welche Kunstwerke genannt
werden können, Marken für öffentliche Spiele und Korn-
austheilungen, sigilla zum Anhängen von Geräthen, sie-
gelähnliche Zeichen an Bausteinen, Bullen, Amulete u.
dgl. vor, manches davon ist deutlich in Formen gegossen.

1. Goldne Pallas von Aristodikos, ein sphurelaton. Bruncks
Anal. T. ii. p. 488. Vgl. §. 71, 2.

2. Silberne Statuen bei den Pontischen Königen, Pl. xxxiii,
54. Goldne besonders bei Barbarischen Göttern, Lukian Z. trag.
Angebliche goldne Statue des Gorgias; Paus. sah nur eine ver-
goldete. Der andrias khrusous stereos, solidus, steht übri-
gens nur dem plattirten, epikhrusos, oder leicht vergoldeten, ka-
takhrusos, entgegen. Aber das holosphyraton im T. der Anai-
tis wird von Plin. xxxiii, 24 wirklich dem hohlen entgegenge-
setzt. Khrusos apephthos=aurum obryzum.

3. Gold wurde auf Erz meist mit Quecksilber und in starken
Blättern, auch mit Hülfe von Kerben, aufgesetzt (Pl. xxxiii,
20. xxxiv,
19), auf Marmor mit Eiweiß. Winck. W. v.
S. 135. 432. -- M' Acilius Glabrio setzte in Rom die erste
statua aurata Liv. xl, 34. Spuren von Vergoldung an den
Rossen von Venedig, M. Aurel, einer Quadriga des Herculan.
Theaters. Schöne vergoldete Statue von Lillebonne (§. 262, 2)
Clarac p. 75.

4. Eiserne Bildsäulen des Theodoros von Samos (§. 60) Paus.
iii, 12. Herakles Schlangenkampf von Tisagoras, x, 18. Al-
kons eiserner Herakles, Pl. xxxiv, 40. Die Gründe der
Seltenheit des Eisengusses im Alterthum entwickelt Hausmann
Commentat. Gott. rec. iv. p. 51. -- Die Stählung, sto-
mosis, des Eisens (durch Wasser, Homer Od. ix, 393) für
schneidende Werkzeuge war am Pontos, in Lydien u. Lakonika zu
Hause. Eust. zur Il. ii. p. 294, 6. Rom. Vgl. Hausmann
p. 45 sqq. Magnetgewölbe? §. 149, 2.

24*

II. Bildende Kunſt. Technik.
dem Erz durch Miſchung eine ſchoͤne Farbe zu geben
verlernt hatte. Mit Eiſen machte man mehr Verſuche4
als daß man es mit Erfolg und dauernd zu Werken der
bildenden Kunſt angewandt haͤtte, da das fuͤr den Guß
geeignete Roheiſen im Alterthum ungewoͤhnlich war. Aus5
Blei kommen von Arbeiten, welche Kunſtwerke genannt
werden koͤnnen, Marken fuͤr oͤffentliche Spiele und Korn-
austheilungen, sigilla zum Anhaͤngen von Geraͤthen, ſie-
gelaͤhnliche Zeichen an Bauſteinen, Bullen, Amulete u.
dgl. vor, manches davon iſt deutlich in Formen gegoſſen.

1. Goldne Pallas von Ariſtodikos, ein σφυρήλατον. Bruncks
Anal. T. ii. p. 488. Vgl. §. 71, 2.

2. Silberne Statuen bei den Pontiſchen Königen, Pl. xxxiii,
54. Goldne beſonders bei Barbariſchen Göttern, Lukian Ζ. τραγ.
Angebliche goldne Statue des Gorgias; Pauſ. ſah nur eine ver-
goldete. Der ἀνδριὰς χρυσοῦς στερεὸς, solidus, ſteht übri-
gens nur dem plattirten, ἐπίχρυσος, oder leicht vergoldeten, κα-
τάχρυσος, entgegen. Aber das holosphyraton im T. der Anai-
tis wird von Plin. xxxiii, 24 wirklich dem hohlen entgegenge-
ſetzt. Χρυσὸς ἄπεφϑος=aurum obryzum.

3. Gold wurde auf Erz meiſt mit Queckſilber und in ſtarken
Blättern, auch mit Hülfe von Kerben, aufgeſetzt (Pl. xxxiii,
20. xxxiv,
19), auf Marmor mit Eiweiß. Winck. W. v.
S. 135. 432. — M’ Acilius Glabrio ſetzte in Rom die erſte
statua aurata Liv. xl, 34. Spuren von Vergoldung an den
Roſſen von Venedig, M. Aurel, einer Quadriga des Herculan.
Theaters. Schöne vergoldete Statue von Lillebonne (§. 262, 2)
Clarac p. 75.

4. Eiſerne Bildſäulen des Theodoros von Samos (§. 60) Pauſ.
iii, 12. Herakles Schlangenkampf von Tiſagoras, x, 18. Al-
kons eiſerner Herakles, Pl. xxxiv, 40. Die Gründe der
Seltenheit des Eiſenguſſes im Alterthum entwickelt Hausmann
Commentat. Gott. rec. iv. p. 51. — Die Stählung, στό-
μωσις, des Eiſens (durch Waſſer, Homer Od. ix, 393) für
ſchneidende Werkzeuge war am Pontos, in Lydien u. Lakonika zu
Hauſe. Euſt. zur Il. ii. p. 294, 6. Rom. Vgl. Hausmann
p. 45 sqq. Magnetgewölbe? §. 149, 2.

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0393" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
dem Erz durch Mi&#x017F;chung eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe zu geben<lb/>
verlernt hatte. Mit Ei&#x017F;en machte man mehr Ver&#x017F;uche<note place="right">4</note><lb/>
als daß man es mit Erfolg und dauernd zu Werken der<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t angewandt ha&#x0364;tte, da das fu&#x0364;r den Guß<lb/>
geeignete Rohei&#x017F;en im Alterthum ungewo&#x0364;hnlich war. Aus<note place="right">5</note><lb/>
Blei kommen von Arbeiten, welche Kun&#x017F;twerke genannt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, Marken fu&#x0364;r o&#x0364;ffentliche Spiele und Korn-<lb/>
austheilungen, <hi rendition="#aq">sigilla</hi> zum Anha&#x0364;ngen von Gera&#x0364;then, &#x017F;ie-<lb/>
gela&#x0364;hnliche Zeichen an Bau&#x017F;teinen, Bullen, Amulete u.<lb/>
dgl. vor, manches davon i&#x017F;t deutlich in Formen gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>1. Goldne Pallas von Ari&#x017F;todikos, ein &#x03C3;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;. Bruncks<lb/><hi rendition="#aq">Anal. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 488. Vgl. §. 71, 2.</p><lb/>
                      <p>2. Silberne Statuen bei den Ponti&#x017F;chen Königen, Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,</hi><lb/>
54. Goldne be&#x017F;onders bei Barbari&#x017F;chen Göttern, Lukian &#x0396;. &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;.<lb/>
Angebliche goldne Statue des Gorgias; Pau&#x017F;. &#x017F;ah nur eine ver-<lb/>
goldete. Der &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">solidus,</hi> &#x017F;teht übri-<lb/>
gens nur dem plattirten, &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;, oder leicht vergoldeten, &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AC;&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;, entgegen. Aber das <hi rendition="#aq">holosphyraton</hi> im T. der Anai-<lb/>
tis wird von Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,</hi> 24 wirklich dem hohlen entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt. &#x03A7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F04;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;=<hi rendition="#aq">aurum obryzum.</hi></p><lb/>
                      <p>3. Gold wurde auf Erz mei&#x017F;t mit Queck&#x017F;ilber und in &#x017F;tarken<lb/>
Blättern, auch mit Hülfe von Kerben, aufge&#x017F;etzt (Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,<lb/>
20. <hi rendition="#k">xxxiv</hi>,</hi> 19), auf Marmor mit Eiweiß. Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi><lb/>
S. 135. 432. &#x2014; M&#x2019; Acilius Glabrio &#x017F;etzte in Rom die er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">statua aurata</hi> Liv. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xl</hi>,</hi> 34. Spuren von Vergoldung an den<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;en von Venedig, M. Aurel, einer Quadriga des Herculan.<lb/>
Theaters. Schöne vergoldete Statue von Lillebonne (§. 262, 2)<lb/>
Clarac <hi rendition="#aq">p.</hi> 75.</p><lb/>
                      <p>4. Ei&#x017F;erne Bild&#x017F;äulen des Theodoros von Samos (§. 60) Pau&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 12. Herakles Schlangenkampf von Ti&#x017F;agoras, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 18. Al-<lb/>
kons ei&#x017F;erner Herakles, Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiv</hi>,</hi> 40. Die Gründe der<lb/>
Seltenheit des Ei&#x017F;engu&#x017F;&#x017F;es im Alterthum entwickelt Hausmann<lb/><hi rendition="#aq">Commentat. Gott. rec. <hi rendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 51. &#x2014; Die Stählung, &#x03C3;&#x03C4;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BC;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, des Ei&#x017F;ens (durch Wa&#x017F;&#x017F;er, Homer Od. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 393) für<lb/>
&#x017F;chneidende Werkzeuge war am Pontos, in Lydien u. Lakonika zu<lb/>
Hau&#x017F;e. Eu&#x017F;t. zur Il. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. p. 294, 6. Rom.</hi> Vgl. Hausmann<lb/><hi rendition="#aq">p. 45 sqq.</hi> Magnetgewölbe? §. 149, 2.</p><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0393] II. Bildende Kunſt. Technik. dem Erz durch Miſchung eine ſchoͤne Farbe zu geben verlernt hatte. Mit Eiſen machte man mehr Verſuche als daß man es mit Erfolg und dauernd zu Werken der bildenden Kunſt angewandt haͤtte, da das fuͤr den Guß geeignete Roheiſen im Alterthum ungewoͤhnlich war. Aus Blei kommen von Arbeiten, welche Kunſtwerke genannt werden koͤnnen, Marken fuͤr oͤffentliche Spiele und Korn- austheilungen, sigilla zum Anhaͤngen von Geraͤthen, ſie- gelaͤhnliche Zeichen an Bauſteinen, Bullen, Amulete u. dgl. vor, manches davon iſt deutlich in Formen gegoſſen. 4 5 1. Goldne Pallas von Ariſtodikos, ein σφυρήλατον. Bruncks Anal. T. ii. p. 488. Vgl. §. 71, 2. 2. Silberne Statuen bei den Pontiſchen Königen, Pl. xxxiii, 54. Goldne beſonders bei Barbariſchen Göttern, Lukian Ζ. τραγ. Angebliche goldne Statue des Gorgias; Pauſ. ſah nur eine ver- goldete. Der ἀνδριὰς χρυσοῦς στερεὸς, solidus, ſteht übri- gens nur dem plattirten, ἐπίχρυσος, oder leicht vergoldeten, κα- τάχρυσος, entgegen. Aber das holosphyraton im T. der Anai- tis wird von Plin. xxxiii, 24 wirklich dem hohlen entgegenge- ſetzt. Χρυσὸς ἄπεφϑος=aurum obryzum. 3. Gold wurde auf Erz meiſt mit Queckſilber und in ſtarken Blättern, auch mit Hülfe von Kerben, aufgeſetzt (Pl. xxxiii, 20. xxxiv, 19), auf Marmor mit Eiweiß. Winck. W. v. S. 135. 432. — M’ Acilius Glabrio ſetzte in Rom die erſte statua aurata Liv. xl, 34. Spuren von Vergoldung an den Roſſen von Venedig, M. Aurel, einer Quadriga des Herculan. Theaters. Schöne vergoldete Statue von Lillebonne (§. 262, 2) Clarac p. 75. 4. Eiſerne Bildſäulen des Theodoros von Samos (§. 60) Pauſ. iii, 12. Herakles Schlangenkampf von Tiſagoras, x, 18. Al- kons eiſerner Herakles, Pl. xxxiv, 40. Die Gründe der Seltenheit des Eiſenguſſes im Alterthum entwickelt Hausmann Commentat. Gott. rec. iv. p. 51. — Die Stählung, στό- μωσις, des Eiſens (durch Waſſer, Homer Od. ix, 393) für ſchneidende Werkzeuge war am Pontos, in Lydien u. Lakonika zu Hauſe. Euſt. zur Il. ii. p. 294, 6. Rom. Vgl. Hausmann p. 45 sqq. Magnetgewölbe? §. 149, 2. 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/393
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/393>, abgerufen am 22.11.2024.