Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Mongez, sur le bronze des anciens, Mem. de l'Inst. Nat.
T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p.
363., leitet die
Härte der Bronze ganz von dieser Mischung und der Abkühlung
in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe
durch Wasser, auch gegen Prokl. zn Hesiod T. u. W. 142. Eust.
zur Il. i, 236, deren Zeugnisse Graulhie im Magas. encycl.
1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les ages d'or et d' argent,
d'airain et de fer)
hervorgezogen. -- Khalkos khutos spröde,
elatos, tupias (ductilis), weich. Pollux vii, 105.

5. Ta plasthenta kerina. Ligdos, to pelinon. Tru-
pemata. Khonos, khoneuein. S. Pollux x, 189. Photios
ligdos, Schneider u. ligdos, khoane. Auch Münzen wurden
bisweilen im Ligdos gegossem, Ael. Dionys. bei Eust. ad Od. xxii.
p.
785. Seiz sur l'art de fonte des anciens, Mag. en-
cycl. 1806. T. vi. p.
280. Ueber das neue Verfahren Göthe's
Benvenuto Cellini, Clarac p. 100 sq. Ob man auch, wie jetzt,
die moule a bon creux über das Modell machte, und die Stücke
derselben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den
Kern, noyau, hineingoß, ist zu zweifeln. Massiv eine Statue
des Onassimedes, Paus. ix, 12.; kleinere Bronzen sind es ge-
wöhnlich.

6. Von theilweisem Gusse Philo vii mir. 4. Vom Löthen
§. 61. Glutina Pl. xxxiii, 30. Angelöthete Haarlocken.
Winck. W. v. S. 133. Eingesetzte Stücke an den Pferden von
Venedig (welche allein aus Kupfer gegossen sind). Von dem
Einsetzen der Augen Wiuck. W. v. S. 138. 435 f. Böttigers
Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori M. E. ii. p. 208.

Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205,
2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die meisten andern aus Her-
culanum. S. unten Hermes. Athleten. Adorans. Spinarius.
Camillus
. Balbus. Colossal-Kopf nebst Hand auf dem Capitol.

1307. Die vor der Samischen Schule herrschende Weise
der Verfertigung von Statuen durch das Hämmern
(sphurelata §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.)
blieb auch später bei Gold und Silber die gewöhn-
2liche; doch sagten Statuen aus den edlen Metallen mehr
dem Asiatischen als dem Griechischen Geschmacke zu.
3Auch die Vergoldung wurde erst dann beliebt, als man

Syſtematiſcher Theil.
Mongez, sur le bronze des anciens, Mém. de l’Inst. Nat.
T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p.
363., leitet die
Härte der Bronze ganz von dieſer Miſchung und der Abkühlung
in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe
durch Waſſer, auch gegen Prokl. zn Heſiod T. u. W. 142. Euſt.
zur Il. i, 236, deren Zeugniſſe Graulhié im Magas. encycl.
1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d’or et d’ argent,
d’airain et de fer)
hervorgezogen. — Χαλκὸς χυτὸς ſpröde,
ἐλατὸς, τυπίας (ductilis), weich. Pollux vii, 105.

5. Τὰ πλασϑέντα κήρινα. Λίγδος, τὸ πήλινον. Τρυ-
πήματα. Χῶνος, χωνεύειν. S. Pollux x, 189. Photios
λίγδος, Schneider u. λίγδος, χοάνη. Auch Münzen wurden
bisweilen im Ligdos gegoſſem, Ael. Dionyſ. bei Euſt. ad Od. xxii.
p.
785. Seiz sur l’art de fonte des anciens, Mag. en-
cycl. 1806. T. vi. p.
280. Ueber das neue Verfahren Göthe’s
Benvenuto Cellini, Clarac p. 100 sq. Ob man auch, wie jetzt,
die moule à bon creux über das Modell machte, und die Stücke
derſelben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den
Kern, noyau, hineingoß, iſt zu zweifeln. Maſſiv eine Statue
des Onaſſimedes, Pauſ. ix, 12.; kleinere Bronzen ſind es ge-
wöhnlich.

6. Von theilweiſem Guſſe Philo vii mir. 4. Vom Löthen
§. 61. Glutina Pl. xxxiii, 30. Angelöthete Haarlocken.
Winck. W. v. S. 133. Eingeſetzte Stücke an den Pferden von
Venedig (welche allein aus Kupfer gegoſſen ſind). Von dem
Einſetzen der Augen Wiuck. W. v. S. 138. 435 f. Böttigers
Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori M. E. ii. p. 208.

Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205,
2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die meiſten andern aus Her-
culanum. S. unten Hermes. Athleten. Adorans. Spinarius.
Camillus
. Balbus. Coloſſal-Kopf nebſt Hand auf dem Capitol.

1307. Die vor der Samiſchen Schule herrſchende Weiſe
der Verfertigung von Statuen durch das Haͤmmern
(σφυρήλατα §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.)
blieb auch ſpaͤter bei Gold und Silber die gewoͤhn-
2liche; doch ſagten Statuen aus den edlen Metallen mehr
dem Aſiatiſchen als dem Griechiſchen Geſchmacke zu.
3Auch die Vergoldung wurde erſt dann beliebt, als man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0392" n="370"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Mongez, <hi rendition="#aq">sur le bronze des anciens, Mém. de l&#x2019;Inst. Nat.<lb/>
T. <hi rendition="#k">v</hi>. p. 187. 496. Inst. Roy. T. <hi rendition="#k">viii</hi>. p.</hi> 363., leitet die<lb/>
Härte der Bronze ganz von die&#x017F;er Mi&#x017F;chung und der Abkühlung<lb/>
in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die <hi rendition="#aq">trempe</hi><lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;er, auch gegen Prokl. zn He&#x017F;iod T. u. W. 142. Eu&#x017F;t.<lb/>
zur Il. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 236, deren Zeugni&#x017F;&#x017F;e Graulhi<hi rendition="#aq">é</hi> im <hi rendition="#aq">Magas. encycl.<lb/>
1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d&#x2019;or et d&#x2019; argent,<lb/>
d&#x2019;airain et de fer)</hi> hervorgezogen. &#x2014; &#x03A7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x017F;pröde,<lb/>
&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; (<hi rendition="#aq">ductilis</hi>), weich. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>,</hi> 105.</p><lb/>
                      <p>5. &#x03A4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;. &#x039B;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;. &#x03A4;&#x03C1;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C0;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;. &#x03A7;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. S. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 189. Photios<lb/>
&#x03BB;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, Schneider u. &#x03BB;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C7;&#x03BF;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B7;. Auch Münzen wurden<lb/>
bisweilen im Ligdos gego&#x017F;&#x017F;em, Ael. Diony&#x017F;. bei Eu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ad Od. <hi rendition="#k">xxii</hi>.<lb/>
p.</hi> 785. Seiz <hi rendition="#aq">sur l&#x2019;art de fonte des anciens, Mag. en-<lb/>
cycl. 1806. T. <hi rendition="#k">vi</hi>. p.</hi> 280. Ueber das neue Verfahren Göthe&#x2019;s<lb/>
Benvenuto Cellini, Clarac <hi rendition="#aq">p. 100 sq.</hi> Ob man auch, wie jetzt,<lb/>
die <hi rendition="#aq">moule à bon creux</hi> über das Modell machte, und die Stücke<lb/>
der&#x017F;elben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den<lb/>
Kern, <hi rendition="#aq">noyau,</hi> hineingoß, i&#x017F;t zu zweifeln. Ma&#x017F;&#x017F;iv eine Statue<lb/>
des Ona&#x017F;&#x017F;imedes, Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 12.; kleinere Bronzen &#x017F;ind es ge-<lb/>
wöhnlich.</p><lb/>
                      <p>6. Von theilwei&#x017F;em Gu&#x017F;&#x017F;e Philo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi> mir.</hi> 4. Vom Löthen<lb/>
§. 61. <hi rendition="#aq">Glutina</hi> Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,</hi> 30. Angelöthete Haarlocken.<lb/>
Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 133. Einge&#x017F;etzte Stücke an den Pferden von<lb/>
Venedig (welche allein aus Kupfer gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind). Von dem<lb/>
Ein&#x017F;etzen der Augen Wiuck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 138. 435 f. Böttigers<lb/>
Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 208.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Erhaltne</hi> Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205,<lb/>
2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die mei&#x017F;ten andern aus Her-<lb/>
culanum. S. unten Hermes. Athleten. <hi rendition="#aq">Adorans. Spinarius.<lb/>
Camillus</hi>. Balbus. Colo&#x017F;&#x017F;al-Kopf neb&#x017F;t Hand auf dem Capitol.</p><lb/>
                      <p><note place="left">1</note>307. Die vor der Sami&#x017F;chen Schule herr&#x017F;chende Wei&#x017F;e<lb/>
der Verfertigung von Statuen durch das Ha&#x0364;mmern<lb/>
(&#x03C3;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.)<lb/>
blieb auch &#x017F;pa&#x0364;ter bei <hi rendition="#g">Gold</hi> und <hi rendition="#g">Silber</hi> die gewo&#x0364;hn-<lb/><note place="left">2</note>liche; doch &#x017F;agten Statuen aus den edlen Metallen mehr<lb/>
dem A&#x017F;iati&#x017F;chen als dem Griechi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacke zu.<lb/><note place="left">3</note>Auch die Vergoldung wurde er&#x017F;t dann beliebt, als man<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0392] Syſtematiſcher Theil. Mongez, sur le bronze des anciens, Mém. de l’Inst. Nat. T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p. 363., leitet die Härte der Bronze ganz von dieſer Miſchung und der Abkühlung in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe durch Waſſer, auch gegen Prokl. zn Heſiod T. u. W. 142. Euſt. zur Il. i, 236, deren Zeugniſſe Graulhié im Magas. encycl. 1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d’or et d’ argent, d’airain et de fer) hervorgezogen. — Χαλκὸς χυτὸς ſpröde, ἐλατὸς, τυπίας (ductilis), weich. Pollux vii, 105. 5. Τὰ πλασϑέντα κήρινα. Λίγδος, τὸ πήλινον. Τρυ- πήματα. Χῶνος, χωνεύειν. S. Pollux x, 189. Photios λίγδος, Schneider u. λίγδος, χοάνη. Auch Münzen wurden bisweilen im Ligdos gegoſſem, Ael. Dionyſ. bei Euſt. ad Od. xxii. p. 785. Seiz sur l’art de fonte des anciens, Mag. en- cycl. 1806. T. vi. p. 280. Ueber das neue Verfahren Göthe’s Benvenuto Cellini, Clarac p. 100 sq. Ob man auch, wie jetzt, die moule à bon creux über das Modell machte, und die Stücke derſelben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den Kern, noyau, hineingoß, iſt zu zweifeln. Maſſiv eine Statue des Onaſſimedes, Pauſ. ix, 12.; kleinere Bronzen ſind es ge- wöhnlich. 6. Von theilweiſem Guſſe Philo vii mir. 4. Vom Löthen §. 61. Glutina Pl. xxxiii, 30. Angelöthete Haarlocken. Winck. W. v. S. 133. Eingeſetzte Stücke an den Pferden von Venedig (welche allein aus Kupfer gegoſſen ſind). Von dem Einſetzen der Augen Wiuck. W. v. S. 138. 435 f. Böttigers Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori M. E. ii. p. 208. Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205, 2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die meiſten andern aus Her- culanum. S. unten Hermes. Athleten. Adorans. Spinarius. Camillus. Balbus. Coloſſal-Kopf nebſt Hand auf dem Capitol. 307. Die vor der Samiſchen Schule herrſchende Weiſe der Verfertigung von Statuen durch das Haͤmmern (σφυρήλατα §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.) blieb auch ſpaͤter bei Gold und Silber die gewoͤhn- liche; doch ſagten Statuen aus den edlen Metallen mehr dem Aſiatiſchen als dem Griechiſchen Geſchmacke zu. Auch die Vergoldung wurde erſt dann beliebt, als man 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/392
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/392>, abgerufen am 22.11.2024.