Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Theorie der Kunst.
gen und begeisterten Auffassung der Natur, und der nöthi-
gen Herrschaft über den Stoff zusammenfällt, wird für
die Ausbildung der Kunst besonders glücklich sein.


B. Litterarische Einleitung.

35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden
Künste zum Gegenstande von Gelehrsamkeit und Wissen-
schaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu-
sammenhange, wie man es jetzt versucht. Wir unter-
scheiden hier folgende Classen von Schriftstellern, 1) Künst-
ler
, welche Regeln ihrer Kunst und Betrachtungen über
vorzügliche Werke mittheilen. 2) Historische For-
scher
über die Künstlergeschichte. 3) Periegetische
Schriftsteller, welche die Merkwürdigkeiten kunstberühm-
ter Orte schildern. 4) Sophisten, welche von Kunst-
werken Gelegenheit zu rhetorischen Compositionen nehmen.
5) Gelehrte Sammler.

1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von
Architekten, wohl entstanden aus Rechenschaften (vgl. Corp. Inscr.
n.
160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Chersiphon
und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85,
Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Neo
poiesis, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeschrieben
wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl.
Hemsterh.) eine allgemeine Unterweisung im Tempelbau. M. Vi-
truv. Pollio
, Ingenieur unter Cäsar und August: de Archi-
tectura libri x.
Die Künstler Antigonos, Menächmos, Xeno-
krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii.
Pasiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wissenschaftliche Mah-
ler, Parrhasios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u.
Aa. schreiben über ihre Kunst (Pl. El. xxxv). Schriften
von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über
Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr.

2) Oi polupragmonesantes spoude ta es tous pla-
stas Paus. V, 20, 1. Aus solchen führen die Historiker bei be-
stimmten Epochen die gleichzeitigen Künstler an.

2

Zur Theorie der Kunſt.
gen und begeiſterten Auffaſſung der Natur, und der noͤthi-
gen Herrſchaft uͤber den Stoff zuſammenfaͤllt, wird fuͤr
die Ausbildung der Kunſt beſonders gluͤcklich ſein.


B. Litterariſche Einleitung.

35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden
Kuͤnſte zum Gegenſtande von Gelehrſamkeit und Wiſſen-
ſchaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu-
ſammenhange, wie man es jetzt verſucht. Wir unter-
ſcheiden hier folgende Claſſen von Schriftſtellern, 1) Kuͤnſt-
ler
, welche Regeln ihrer Kunſt und Betrachtungen uͤber
vorzuͤgliche Werke mittheilen. 2) Hiſtoriſche For-
ſcher
uͤber die Kuͤnſtlergeſchichte. 3) Periegetiſche
Schriftſteller, welche die Merkwuͤrdigkeiten kunſtberuͤhm-
ter Orte ſchildern. 4) Sophiſten, welche von Kunſt-
werken Gelegenheit zu rhetoriſchen Compoſitionen nehmen.
5) Gelehrte Sammler.

1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von
Architekten, wohl entſtanden aus Rechenſchaften (vgl. Corp. Inscr.
n.
160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cherſiphon
und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85,
Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Νεὼ
ποίησις, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeſchrieben
wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl.
Hemſterh.) eine allgemeine Unterweiſung im Tempelbau. M. Vi-
truv. Pollio
, Ingenieur unter Cäſar und Auguſt: de Archi-
tectura libri x.
Die Künſtler Antigonos, Menächmos, Xeno-
krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii.
Paſiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wiſſenſchaftliche Mah-
ler, Parrhaſios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u.
Aa. ſchreiben über ihre Kunſt (Pl. El. xxxv). Schriften
von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über
Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr.

2) Οἱ πολυπραγμονήσαντες σπουδῇ τὰ ἐς τοὺς πλά-
στας Pauſ. V, 20, 1. Aus ſolchen führen die Hiſtoriker bei be-
ſtimmten Epochen die gleichzeitigen Künſtler an.

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="17"/><fw place="top" type="header">Zur Theorie der Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
gen und begei&#x017F;terten Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Natur, und der no&#x0364;thi-<lb/>
gen Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber den Stoff zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, wird fu&#x0364;r<lb/>
die Ausbildung der Kun&#x017F;t be&#x017F;onders glu&#x0364;cklich &#x017F;ein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Litterari&#x017F;che Einleitung</hi>.</head><lb/>
          <p>35. Schon das <hi rendition="#g">Alterthum</hi> hatte die zeichnenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te zum Gegen&#x017F;tande von Gelehr&#x017F;amkeit und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange, wie man es jetzt ver&#x017F;ucht. Wir unter-<lb/>
&#x017F;cheiden hier folgende Cla&#x017F;&#x017F;en von Schrift&#x017F;tellern, 1) <hi rendition="#g">Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler</hi>, welche Regeln ihrer Kun&#x017F;t und Betrachtungen u&#x0364;ber<lb/>
vorzu&#x0364;gliche Werke mittheilen. 2) <hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che For-<lb/>
&#x017F;cher</hi> u&#x0364;ber die Ku&#x0364;n&#x017F;tlerge&#x017F;chichte. 3) <hi rendition="#g">Periegeti&#x017F;che</hi><lb/>
Schrift&#x017F;teller, welche die Merkwu&#x0364;rdigkeiten kun&#x017F;tberu&#x0364;hm-<lb/>
ter Orte &#x017F;childern. 4) <hi rendition="#g">Sophi&#x017F;ten</hi>, welche von Kun&#x017F;t-<lb/>
werken Gelegenheit zu rhetori&#x017F;chen Compo&#x017F;itionen nehmen.<lb/>
5) <hi rendition="#g">Gelehrte Sammler</hi>.</p><lb/>
          <p>1) Alte Schriften, <hi rendition="#aq">commentarii,</hi> über einzelne Gebäude von<lb/>
Architekten, wohl ent&#x017F;tanden aus Rechen&#x017F;chaften (vgl. <hi rendition="#aq">Corp. Inscr.<lb/>
n.</hi> 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cher&#x017F;iphon<lb/>
und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85,<lb/>
Philon, 115. und Aa. bei Vitruv <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>. Praef.</hi> Die &#x039D;&#x03B5;&#x1F7C;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, welche dem alten Theodoros oder Philon beige&#x017F;chrieben<lb/>
wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 52, 188. vgl.<lb/>
Hem&#x017F;terh.) eine allgemeine Unterwei&#x017F;ung im Tempelbau. M. <hi rendition="#g">Vi-<lb/>
truv. Pollio</hi>, Ingenieur unter Cä&#x017F;ar und Augu&#x017F;t: <hi rendition="#aq">de Archi-<lb/>
tectura libri <hi rendition="#k">x</hi>.</hi> Die Kün&#x017F;tler Antigonos, Menächmos, Xeno-<lb/>
krates, nach Alexander, u. Aa. <hi rendition="#aq">de toreutice,</hi> Plin. <hi rendition="#aq">El. <hi rendition="#k">xxxiii</hi>.</hi><lb/>
Pa&#x017F;iteles (700 <hi rendition="#aq">a. u.</hi>) <hi rendition="#aq">mirabilia opera.</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Mah-<lb/>
ler, Parrha&#x017F;ios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u.<lb/>
Aa. &#x017F;chreiben über ihre Kun&#x017F;t (Pl. <hi rendition="#aq">El. <hi rendition="#k">xxxv</hi></hi>). Schriften<lb/>
von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über<lb/>
Symmetrie, Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 25. Vitruv <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>. Pr.</hi></p><lb/>
          <p>2) &#x039F;&#x1F31; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x1FC7; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F10;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq">V,</hi> 20, 1. Aus &#x017F;olchen führen die Hi&#x017F;toriker bei be-<lb/>
&#x017F;timmten Epochen die gleichzeitigen Kün&#x017F;tler an.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0039] Zur Theorie der Kunſt. gen und begeiſterten Auffaſſung der Natur, und der noͤthi- gen Herrſchaft uͤber den Stoff zuſammenfaͤllt, wird fuͤr die Ausbildung der Kunſt beſonders gluͤcklich ſein. B. Litterariſche Einleitung. 35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden Kuͤnſte zum Gegenſtande von Gelehrſamkeit und Wiſſen- ſchaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu- ſammenhange, wie man es jetzt verſucht. Wir unter- ſcheiden hier folgende Claſſen von Schriftſtellern, 1) Kuͤnſt- ler, welche Regeln ihrer Kunſt und Betrachtungen uͤber vorzuͤgliche Werke mittheilen. 2) Hiſtoriſche For- ſcher uͤber die Kuͤnſtlergeſchichte. 3) Periegetiſche Schriftſteller, welche die Merkwuͤrdigkeiten kunſtberuͤhm- ter Orte ſchildern. 4) Sophiſten, welche von Kunſt- werken Gelegenheit zu rhetoriſchen Compoſitionen nehmen. 5) Gelehrte Sammler. 1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von Architekten, wohl entſtanden aus Rechenſchaften (vgl. Corp. Inscr. n. 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cherſiphon und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85, Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Νεὼ ποίησις, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeſchrieben wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl. Hemſterh.) eine allgemeine Unterweiſung im Tempelbau. M. Vi- truv. Pollio, Ingenieur unter Cäſar und Auguſt: de Archi- tectura libri x. Die Künſtler Antigonos, Menächmos, Xeno- krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii. Paſiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wiſſenſchaftliche Mah- ler, Parrhaſios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u. Aa. ſchreiben über ihre Kunſt (Pl. El. xxxv). Schriften von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr. 2) Οἱ πολυπραγμονήσαντες σπουδῇ τὰ ἐς τοὺς πλά- στας Pauſ. V, 20, 1. Aus ſolchen führen die Hiſtoriker bei be- ſtimmten Epochen die gleichzeitigen Künſtler an. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/39
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/39>, abgerufen am 08.01.2025.