gen und begeisterten Auffassung der Natur, und der nöthi- gen Herrschaft über den Stoff zusammenfällt, wird für die Ausbildung der Kunst besonders glücklich sein.
B.Litterarische Einleitung.
35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden Künste zum Gegenstande von Gelehrsamkeit und Wissen- schaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu- sammenhange, wie man es jetzt versucht. Wir unter- scheiden hier folgende Classen von Schriftstellern, 1) Künst- ler, welche Regeln ihrer Kunst und Betrachtungen über vorzügliche Werke mittheilen. 2) Historische For- scher über die Künstlergeschichte. 3) Periegetische Schriftsteller, welche die Merkwürdigkeiten kunstberühm- ter Orte schildern. 4) Sophisten, welche von Kunst- werken Gelegenheit zu rhetorischen Compositionen nehmen. 5) Gelehrte Sammler.
1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von Architekten, wohl entstanden aus Rechenschaften (vgl. Corp. Inscr. n. 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Chersiphon und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85, Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Neo poiesis, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeschrieben wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl. Hemsterh.) eine allgemeine Unterweisung im Tempelbau. M. Vi- truv. Pollio, Ingenieur unter Cäsar und August: de Archi- tectura libri x. Die Künstler Antigonos, Menächmos, Xeno- krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii. Pasiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wissenschaftliche Mah- ler, Parrhasios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u. Aa. schreiben über ihre Kunst (Pl. El. xxxv). Schriften von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr.
2) Oi polupragmonesantes spoude ta es tous pla- stas Paus. V, 20, 1. Aus solchen führen die Historiker bei be- stimmten Epochen die gleichzeitigen Künstler an.
2
Zur Theorie der Kunſt.
gen und begeiſterten Auffaſſung der Natur, und der noͤthi- gen Herrſchaft uͤber den Stoff zuſammenfaͤllt, wird fuͤr die Ausbildung der Kunſt beſonders gluͤcklich ſein.
B.Litterariſche Einleitung.
35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden Kuͤnſte zum Gegenſtande von Gelehrſamkeit und Wiſſen- ſchaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu- ſammenhange, wie man es jetzt verſucht. Wir unter- ſcheiden hier folgende Claſſen von Schriftſtellern, 1) Kuͤnſt- ler, welche Regeln ihrer Kunſt und Betrachtungen uͤber vorzuͤgliche Werke mittheilen. 2) Hiſtoriſche For- ſcher uͤber die Kuͤnſtlergeſchichte. 3) Periegetiſche Schriftſteller, welche die Merkwuͤrdigkeiten kunſtberuͤhm- ter Orte ſchildern. 4) Sophiſten, welche von Kunſt- werken Gelegenheit zu rhetoriſchen Compoſitionen nehmen. 5) Gelehrte Sammler.
1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von Architekten, wohl entſtanden aus Rechenſchaften (vgl. Corp. Inscr. n. 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cherſiphon und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85, Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Νεὼ ποίησις, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeſchrieben wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl. Hemſterh.) eine allgemeine Unterweiſung im Tempelbau. M. Vi- truv. Pollio, Ingenieur unter Cäſar und Auguſt: de Archi- tectura libri x. Die Künſtler Antigonos, Menächmos, Xeno- krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii. Paſiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wiſſenſchaftliche Mah- ler, Parrhaſios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u. Aa. ſchreiben über ihre Kunſt (Pl. El. xxxv). Schriften von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr.
2) Οἱ πολυπραγμονήσαντες σπουδῇ τὰ ἐς τοὺς πλά- στας Pauſ. V, 20, 1. Aus ſolchen führen die Hiſtoriker bei be- ſtimmten Epochen die gleichzeitigen Künſtler an.
2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0039"n="17"/><fwplace="top"type="header">Zur Theorie der Kunſt.</fw><lb/>
gen und begeiſterten Auffaſſung der Natur, und der noͤthi-<lb/>
gen Herrſchaft uͤber den Stoff zuſammenfaͤllt, wird fuͤr<lb/>
die Ausbildung der Kunſt beſonders gluͤcklich ſein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">B.</hi><hirendition="#g">Litterariſche Einleitung</hi>.</head><lb/><p>35. Schon das <hirendition="#g">Alterthum</hi> hatte die zeichnenden<lb/>
Kuͤnſte zum Gegenſtande von Gelehrſamkeit und Wiſſen-<lb/>ſchaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu-<lb/>ſammenhange, wie man es jetzt verſucht. Wir unter-<lb/>ſcheiden hier folgende Claſſen von Schriftſtellern, 1) <hirendition="#g">Kuͤnſt-<lb/>
ler</hi>, welche Regeln ihrer Kunſt und Betrachtungen uͤber<lb/>
vorzuͤgliche Werke mittheilen. 2) <hirendition="#g">Hiſtoriſche For-<lb/>ſcher</hi> uͤber die Kuͤnſtlergeſchichte. 3) <hirendition="#g">Periegetiſche</hi><lb/>
Schriftſteller, welche die Merkwuͤrdigkeiten kunſtberuͤhm-<lb/>
ter Orte ſchildern. 4) <hirendition="#g">Sophiſten</hi>, welche von Kunſt-<lb/>
werken Gelegenheit zu rhetoriſchen Compoſitionen nehmen.<lb/>
5) <hirendition="#g">Gelehrte Sammler</hi>.</p><lb/><p>1) Alte Schriften, <hirendition="#aq">commentarii,</hi> über einzelne Gebäude von<lb/>
Architekten, wohl entſtanden aus Rechenſchaften (vgl. <hirendition="#aq">Corp. Inscr.<lb/>
n.</hi> 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cherſiphon<lb/>
und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85,<lb/>
Philon, 115. und Aa. bei Vitruv <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vii</hi>. Praef.</hi> Die Νεὼ<lb/>ποίησις, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeſchrieben<lb/>
wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux <hirendition="#k"><hirendition="#aq">x,</hi></hi> 52, 188. vgl.<lb/>
Hemſterh.) eine allgemeine Unterweiſung im Tempelbau. M. <hirendition="#g">Vi-<lb/>
truv. Pollio</hi>, Ingenieur unter Cäſar und Auguſt: <hirendition="#aq">de Archi-<lb/>
tectura libri <hirendition="#k">x</hi>.</hi> Die Künſtler Antigonos, Menächmos, Xeno-<lb/>
krates, nach Alexander, u. Aa. <hirendition="#aq">de toreutice,</hi> Plin. <hirendition="#aq">El. <hirendition="#k">xxxiii</hi>.</hi><lb/>
Paſiteles (700 <hirendition="#aq">a. u.</hi>) <hirendition="#aq">mirabilia opera.</hi> Wiſſenſchaftliche Mah-<lb/>
ler, Parrhaſios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u.<lb/>
Aa. ſchreiben über ihre Kunſt (Pl. <hirendition="#aq">El. <hirendition="#k">xxxv</hi></hi>). Schriften<lb/>
von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über<lb/>
Symmetrie, Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 25. Vitruv <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vii</hi>. Pr.</hi></p><lb/><p>2) Οἱπολυπραγμονήσαντεςσπουδῇτὰἐςτοὺςπλά-<lb/>στας Pauſ. <hirendition="#aq">V,</hi> 20, 1. Aus ſolchen führen die Hiſtoriker bei be-<lb/>ſtimmten Epochen die gleichzeitigen Künſtler an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[17/0039]
Zur Theorie der Kunſt.
gen und begeiſterten Auffaſſung der Natur, und der noͤthi-
gen Herrſchaft uͤber den Stoff zuſammenfaͤllt, wird fuͤr
die Ausbildung der Kunſt beſonders gluͤcklich ſein.
B. Litterariſche Einleitung.
35. Schon das Alterthum hatte die zeichnenden
Kuͤnſte zum Gegenſtande von Gelehrſamkeit und Wiſſen-
ſchaft gemacht, wenn auch nie in dem allgemeinen Zu-
ſammenhange, wie man es jetzt verſucht. Wir unter-
ſcheiden hier folgende Claſſen von Schriftſtellern, 1) Kuͤnſt-
ler, welche Regeln ihrer Kunſt und Betrachtungen uͤber
vorzuͤgliche Werke mittheilen. 2) Hiſtoriſche For-
ſcher uͤber die Kuͤnſtlergeſchichte. 3) Periegetiſche
Schriftſteller, welche die Merkwuͤrdigkeiten kunſtberuͤhm-
ter Orte ſchildern. 4) Sophiſten, welche von Kunſt-
werken Gelegenheit zu rhetoriſchen Compoſitionen nehmen.
5) Gelehrte Sammler.
1) Alte Schriften, commentarii, über einzelne Gebäude von
Architekten, wohl entſtanden aus Rechenſchaften (vgl. Corp. Inscr.
n. 160), von Theodoros v. Samos (?) um Ol. 45, Cherſiphon
und Metagenes, (?) um 55, Iktinos und Karpion, 85,
Philon, 115. und Aa. bei Vitruv vii. Praef. Die Νεὼ
ποίησις, welche dem alten Theodoros oder Philon beigeſchrieben
wurde, war nach einem Fragment (bei Pollux x, 52, 188. vgl.
Hemſterh.) eine allgemeine Unterweiſung im Tempelbau. M. Vi-
truv. Pollio, Ingenieur unter Cäſar und Auguſt: de Archi-
tectura libri x. Die Künſtler Antigonos, Menächmos, Xeno-
krates, nach Alexander, u. Aa. de toreutice, Plin. El. xxxiii.
Paſiteles (700 a. u.) mirabilia opera. Wiſſenſchaftliche Mah-
ler, Parrhaſios (Ol. 95), Euphranor (107), Apelles (112) u.
Aa. ſchreiben über ihre Kunſt (Pl. El. xxxv). Schriften
von Mahlern und Sculptoren, Euphranor, Silanion (114), über
Symmetrie, Plin. xxxv, 40, 25. Vitruv vii. Pr.
2) Οἱ πολυπραγμονήσαντες σπουδῇ τὰ ἐς τοὺς πλά-
στας Pauſ. V, 20, 1. Aus ſolchen führen die Hiſtoriker bei be-
ſtimmten Epochen die gleichzeitigen Künſtler an.
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/39>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.