8Thon, pithos, dolium. 11. Kessel zum Kochen, lebes, pelvis, ahenum, natürlich nur dann zierlicher gearbei- tet, wenn sie nicht selbst zum Kochen gebraucht werden sollen. 9Die beliebteste Art des Lebes ist in beiden Fällen, be- sonders im letztern, der Dreifuß (lebes tripous, empuribetes oder apuros), das vielgepriesne Meister- stück alter Erzhämmerer.
1. Karkh. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony- sos spendon ek karkhesiou Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil- lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30. Oft erscheint es mit dem prokhous verbunden, Millingen Un. Mon. i, 34. Weniger bestimmt ist die Form auf den Reliefs, Zoega Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vasen, Cogh. 32. Kanth. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän- den der Kentauren bei Ath. Des Dionysos nach Plin. xxxiii, 53. Macr.
2. Kothon. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66. vi, 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr kothona mono- ton Rabdoton. Ueber skuphos s. Ath. p. 498 sq., besonders Stesichoros daselbst, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm. Dichter. Ueber den Herakleischen Skyphos Ath. 469. (Erakleios desmos, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in dem weitem Gefäß, mit der Inschr. nika Erakles, Ingh. S. v, 42., u. auf den Reliefs, Zoega 67. 68. 70. 72. Oosku- phia, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath. p. 503.
3. Von der kulix Ther. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher Mem. de l'Ac. d. I. xliii. p. 196. Den aruballos ver- gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit arustikhos. Ob vaso a otre?
4. Kot. Ath. p. 478. Kotuliskos de kaleitai o ieros tou Dionusou krateriskos kai ois kheontai oi mustai. Plemokh. p. 496. Pollux x, 74.
5. Ruton von der Rusis. Ath. xi, 497. Hydraulische Ruta des Ktesibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie geben einen mahlerischen Anblick, wenn daraus getrunken wird. In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna- den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc. i, 14. iii, 33. Gell Pompej. pl. 30. Moses pl. 16. Als
Syſtematiſcher Theil.
8Thon, πίϑος, dolium. 11. Keſſel zum Kochen, λέβης, pelvis, ahenum, natuͤrlich nur dann zierlicher gearbei- tet, wenn ſie nicht ſelbſt zum Kochen gebraucht werden ſollen. 9Die beliebteſte Art des Lebes iſt in beiden Faͤllen, be- ſonders im letztern, der Dreifuß (λέβης τρίπους, ἐμπυριβήτης oder ἄπυρος), das vielgeprieſne Meiſter- ſtuͤck alter Erzhaͤmmerer.
1. Καρχ. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony- ſos σπένδων ἐκ καρχησίου Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil- lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30. Oft erſcheint es mit dem πρόχους verbunden, Millingen Un. Mon. i, 34. Weniger beſtimmt iſt die Form auf den Reliefs, Zoëga Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vaſen, Cogh. 32. Κανϑ. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän- den der Kentauren bei Ath. Des Dionyſos nach Plin. xxxiii, 53. Macr.
2. Κώϑων. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66. vi, 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr κώϑωνα μόνω- τον ῥαβδωτόν. Ueber σκύφος ſ. Ath. p. 498 sq., beſonders Steſichoros daſelbſt, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm. Dichter. Ueber den Herakleiſchen Skyphos Ath. 469. (Ἡρακλεῖος δεσμός, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in dem weitem Gefäß, mit der Inſchr. νικα Ἡρακλης, Ingh. S. v, 42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. Ὠοσκύ- φια, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath. p. 503.
3. Von der κύλιξ Θηρ. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher Mém. de l’Ac. d. I. xliii. p. 196. Den ἀρύβαλλος ver- gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit ἀρύστιχος. Ob vaso a otre?
5. Ῥυτὸν von der ῥύσις. Ath. xi, 497. Hydrauliſche ῥυτὰ des Kteſibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie geben einen mahleriſchen Anblick, wenn daraus getrunken wird. In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna- den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc. i, 14. iii, 33. Gell Pompej. pl. 30. Moſes pl. 16. Als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="358"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><noteplace="left">8</note>Thon, πίϑος, <hirendition="#aq">dolium.</hi> 11. Keſſel zum Kochen, λέβης,<lb/><hirendition="#aq">pelvis, ahenum,</hi> natuͤrlich nur dann zierlicher gearbei-<lb/>
tet, wenn ſie nicht ſelbſt zum Kochen gebraucht werden ſollen.<lb/><noteplace="left">9</note>Die beliebteſte Art des Lebes iſt in beiden Faͤllen, be-<lb/>ſonders im letztern, der <hirendition="#g">Dreifuß</hi> (λέβηςτρίπους,<lb/>ἐμπυριβήτης oder ἄπυρος), das vielgeprieſne Meiſter-<lb/>ſtuͤck alter Erzhaͤmmerer.</p><lb/><p>1. Καρχ. Athen <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xi</hi>, 474 e.</hi> Macrob <hirendition="#aq">Sat. <hirendition="#k">v</hi>,</hi> 21. Diony-<lb/>ſos σπένδωνἐκκαρχησίου Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>, 198. c.</hi> Deutlich bei Mil-<lb/>
lingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>,</hi> 9. 30.<lb/>
Oft erſcheint es mit dem πρόχους verbunden, Millingen <hirendition="#aq">Un.<lb/>
Mon. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 34. Weniger beſtimmt iſt die Form auf den Reliefs,<lb/>
Zoëga <hirendition="#aq">Bassir. 77. Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>.</hi> 70. Oefter unter Vaſen, <hirendition="#aq">Cogh.</hi><lb/>
32. Κανϑ. Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xi</hi>. p.</hi> 473. Macr. a. O. In den Hän-<lb/>
den der Kentauren bei Ath. Des Dionyſos nach Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxiii</hi>,</hi><lb/>
53. Macr.</p><lb/><p>2. Κώϑων. Ath. <hirendition="#aq">p.</hi> 483. Plut. Lyk. 9. Pollux <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>, 66.<lb/><hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr κώϑωναμόνω-<lb/>τονῥαβδωτόν. Ueber σκύφοςſ. Ath. <hirendition="#aq">p. 498 sq.,</hi> beſonders<lb/>
Steſichoros daſelbſt, Macr. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>,</hi> 21. u. die bekannten Stellen Röm.<lb/>
Dichter. Ueber den Herakleiſchen Skyphos Ath. 469. (Ἡρακλεῖος<lb/>δεσμός, <hirendition="#aq">vaso a manichi a nodi?</hi>). Man erkennt ihn in<lb/>
dem weitem Gefäß, mit der Inſchr. νικαἩρακλης, Ingh. <hirendition="#aq">S.<lb/><hirendition="#k">v</hi>,</hi> 42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. Ὠοσκύ-<lb/>φια, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 503.</p><lb/><p>3. Von der κύλιξΘηρ. Ath. <hirendition="#aq">p.</hi> 470. §. 112, 1. Larcher<lb/><hirendition="#aq">Mém. de l’Ac. d. I. <hirendition="#k">xliii</hi>. p.</hi> 196. Den ἀρύβαλλος ver-<lb/>
gleicht Ath. <hirendition="#aq">p.</hi> 783. blos des Namens wegen mit ἀρύστιχος.<lb/>
Ob <hirendition="#aq">vaso a otre?</hi></p><lb/><p>4. Κοτ. Ath. <hirendition="#aq">p.</hi> 478. Κοτυλίσκοςδὲκαλεῖταιὁἱερὸς<lb/>τοῦΔιονύσουκρατηρίσκοςκαὶοἷςχεόνταιοἱμύσται.<lb/>Πλημοχ. <hirendition="#aq">p.</hi> 496. Pollux <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>,</hi> 74.</p><lb/><p>5. Ῥυτὸν von der ῥύσις. Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xi</hi>,</hi> 497. Hydrauliſche ῥυτὰ<lb/>
des Kteſibios, Ath. a. O., bei Heron <hirendition="#aq">p.</hi> 172. 203. 216. Sie<lb/>
geben einen mahleriſchen Anblick, wenn daraus getrunken wird.<lb/>
In der Hand einer Art Hebe, Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>. p.</hi> 425., von Satyrn, Mäna-<lb/>
den (Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>,</hi> 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. <hirendition="#aq">Ant. Erc.<lb/><hirendition="#k">i</hi>, 14. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 33. Gell <hirendition="#aq">Pompej. pl.</hi> 30. Moſes <hirendition="#aq">pl.</hi> 16. Als<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0380]
Syſtematiſcher Theil.
Thon, πίϑος, dolium. 11. Keſſel zum Kochen, λέβης,
pelvis, ahenum, natuͤrlich nur dann zierlicher gearbei-
tet, wenn ſie nicht ſelbſt zum Kochen gebraucht werden ſollen.
Die beliebteſte Art des Lebes iſt in beiden Faͤllen, be-
ſonders im letztern, der Dreifuß (λέβης τρίπους,
ἐμπυριβήτης oder ἄπυρος), das vielgeprieſne Meiſter-
ſtuͤck alter Erzhaͤmmerer.
8
9
1. Καρχ. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony-
ſos σπένδων ἐκ καρχησίου Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil-
lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30.
Oft erſcheint es mit dem πρόχους verbunden, Millingen Un.
Mon. i, 34. Weniger beſtimmt iſt die Form auf den Reliefs,
Zoëga Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vaſen, Cogh.
32. Κανϑ. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän-
den der Kentauren bei Ath. Des Dionyſos nach Plin. xxxiii,
53. Macr.
2. Κώϑων. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66.
vi, 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr κώϑωνα μόνω-
τον ῥαβδωτόν. Ueber σκύφος ſ. Ath. p. 498 sq., beſonders
Steſichoros daſelbſt, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm.
Dichter. Ueber den Herakleiſchen Skyphos Ath. 469. (Ἡρακλεῖος
δεσμός, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in
dem weitem Gefäß, mit der Inſchr. νικα Ἡρακλης, Ingh. S.
v, 42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. Ὠοσκύ-
φια, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath.
p. 503.
3. Von der κύλιξ Θηρ. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher
Mém. de l’Ac. d. I. xliii. p. 196. Den ἀρύβαλλος ver-
gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit ἀρύστιχος.
Ob vaso a otre?
4. Κοτ. Ath. p. 478. Κοτυλίσκος δὲ καλεῖται ὁ ἱερὸς
τοῦ Διονύσου κρατηρίσκος καὶ οἷς χεόνται οἱ μύσται.
Πλημοχ. p. 496. Pollux x, 74.
5. Ῥυτὸν von der ῥύσις. Ath. xi, 497. Hydrauliſche ῥυτὰ
des Kteſibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie
geben einen mahleriſchen Anblick, wenn daraus getrunken wird.
In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna-
den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc.
i, 14. iii, 33. Gell Pompej. pl. 30. Moſes pl. 16. Als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.