Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
den Balken (dokoi, dourodokoi). 2. die übergelegten
schmäleren und ineinandergreifenden Hölzer (im Allgemei-
nen stroteres, einzeln wahrscheinlich sphekiskoi und
imantes genannt). 3. die die Oeffnungen füllenden Decken
oder Kappen, kalummatia; welche Theile auch im
Steinbau nachgebildet, aber dann gewöhnlich mehr im
Ganzen gearbeitet wurden.

1. S. besonders Pollux x, 173. und die Nachforschungen bei
Böckh C. I. p. 281. vgl. p. 341. Damit ist die genauere An-
schauung, welche die Uned. antiq. of Attica von den Lacunarien
Attischer T. geben, zusammenzuhalten. Bei den Eleusinischen Pro-
pyläen liegen die dokoi über dem Jonischen Architrav des Innern,
in diese greifen gleich die Steinplatten mit dem abwechselnd runden
und eckigen Gliedern ein. In Rhamnus und Sunion sind aber
diese Steinplatten über den dokois so ausgeschnitten, daß sie qua-
dratische Löcher lassen, in welche die kalummatia, welche die in-
nern Felder darstellen, eingefugt sind. -- Beim großen T. von
Eleusis lagen die Steinplatten wahrscheinlich auf hölzernen dokois.

1284. Das Dach war bei Privatgebäuden entweder
flach, d. h. mit geringer Senkung, oder nach allen Sei-
ten gesenkt, abseitig, angelegt; an öffentlichen dagegen,
besonders an Tempeln, mit Giebeln nach den schmalen
2Seiten versehen. Zu dem Giebel oder Fronton, fasti-
gium,
aetoma, gehören: 1. tympanum, das innre
Giebelfeld. 2. corona et sima über dem tympanum.
3. antefixa,
Zierden an den Ecken und über der Spitze.
4. acroteria, angularia et medianum, Postamente für
3Bildsäulen, an den Ecken und in der Mitte. Die schräge
Dachseite besteht aus 1. tegulae, Plattziegel, und
2. imbrices, Hohlziegel -- aus Marmor, Thon oder
Bronze -- welche kunstreich in einander gehakt sind.
4Die Reihe der letztern schließt mit aufrechtstehenden, zierlich
geschmückten Frontziegeln, frontati, imbrices extremi,
welche an Griechischen Tempeln nicht blos über dem
Kranze, sondern auch auf der Höhe des Firstes sich als
ein schöner Putz hinziehen.

Syſtematiſcher Theil.
den Balken (δοκοὶ, δουροδόκοι). 2. die uͤbergelegten
ſchmaͤleren und ineinandergreifenden Hoͤlzer (im Allgemei-
nen στρωτῆρες, einzeln wahrſcheinlich σφηκίσκοι und
ἱμάντες genannt). 3. die die Oeffnungen fuͤllenden Decken
oder Kappen, καλυμμάτια; welche Theile auch im
Steinbau nachgebildet, aber dann gewoͤhnlich mehr im
Ganzen gearbeitet wurden.

1. S. beſonders Pollux x, 173. und die Nachforſchungen bei
Böckh C. I. p. 281. vgl. p. 341. Damit iſt die genauere An-
ſchauung, welche die Uned. antiq. of Attica von den Lacunarien
Attiſcher T. geben, zuſammenzuhalten. Bei den Eleuſiniſchen Pro-
pyläen liegen die δοκοὶ über dem Joniſchen Architrav des Innern,
in dieſe greifen gleich die Steinplatten mit dem abwechſelnd runden
und eckigen Gliedern ein. In Rhamnus und Sunion ſind aber
dieſe Steinplatten über den δοκοῖς ſo ausgeſchnitten, daß ſie qua-
dratiſche Löcher laſſen, in welche die καλυμμάτια, welche die in-
nern Felder darſtellen, eingefugt ſind. — Beim großen T. von
Eleuſis lagen die Steinplatten wahrſcheinlich auf hölzernen δοκοῖς.

1284. Das Dach war bei Privatgebaͤuden entweder
flach, d. h. mit geringer Senkung, oder nach allen Sei-
ten geſenkt, abſeitig, angelegt; an oͤffentlichen dagegen,
beſonders an Tempeln, mit Giebeln nach den ſchmalen
2Seiten verſehen. Zu dem Giebel oder Fronton, fasti-
gium,
ἀέτωμα, gehoͤren: 1. tympanum, das innre
Giebelfeld. 2. corona et sima uͤber dem tympanum.
3. antefixa,
Zierden an den Ecken und uͤber der Spitze.
4. acroteria, angularia et medianum, Poſtamente fuͤr
3Bildſaͤulen, an den Ecken und in der Mitte. Die ſchraͤge
Dachſeite beſteht aus 1. tegulae, Plattziegel, und
2. imbrices, Hohlziegel — aus Marmor, Thon oder
Bronze — welche kunſtreich in einander gehakt ſind.
4Die Reihe der letztern ſchließt mit aufrechtſtehenden, zierlich
geſchmuͤckten Frontziegeln, frontati, imbrices extremi,
welche an Griechiſchen Tempeln nicht blos uͤber dem
Kranze, ſondern auch auf der Hoͤhe des Firſtes ſich als
ein ſchoͤner Putz hinziehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0354" n="332"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
den Balken (&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;). 2. die u&#x0364;bergelegten<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;leren und ineinandergreifenden Ho&#x0364;lzer (im Allgemei-<lb/>
nen &#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2;, einzeln wahr&#x017F;cheinlich &#x03C3;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BA;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9; und<lb/>
&#x1F31;&#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; genannt). 3. die die Oeffnungen fu&#x0364;llenden Decken<lb/>
oder Kappen, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;; welche Theile auch im<lb/>
Steinbau nachgebildet, aber dann gewo&#x0364;hnlich mehr im<lb/>
Ganzen gearbeitet wurden.</p><lb/>
                <p>1. S. be&#x017F;onders Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x</hi></hi>, 173. und die Nachfor&#x017F;chungen bei<lb/>
Böckh <hi rendition="#aq">C. I. p.</hi> 281. vgl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 341. Damit i&#x017F;t die genauere An-<lb/>
&#x017F;chauung, welche die <hi rendition="#aq">Uned. antiq. of Attica</hi> von den Lacunarien<lb/>
Atti&#x017F;cher T. geben, zu&#x017F;ammenzuhalten. Bei den Eleu&#x017F;ini&#x017F;chen Pro-<lb/>
pyläen liegen die &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; über dem Joni&#x017F;chen Architrav des Innern,<lb/>
in die&#x017F;e greifen gleich die Steinplatten mit dem abwech&#x017F;elnd runden<lb/>
und eckigen Gliedern ein. In Rhamnus und Sunion &#x017F;ind aber<lb/>
die&#x017F;e Steinplatten über den &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x017F;o ausge&#x017F;chnitten, daß &#x017F;ie qua-<lb/>
drati&#x017F;che Löcher la&#x017F;&#x017F;en, in welche die &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;, welche die in-<lb/>
nern Felder dar&#x017F;tellen, eingefugt &#x017F;ind. &#x2014; Beim großen T. von<lb/>
Eleu&#x017F;is lagen die Steinplatten wahr&#x017F;cheinlich auf hölzernen &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>284. Das <hi rendition="#g">Dach</hi> war bei Privatgeba&#x0364;uden entweder<lb/>
flach, d. h. mit geringer Senkung, oder nach allen Sei-<lb/>
ten ge&#x017F;enkt, ab&#x017F;eitig, angelegt; an o&#x0364;ffentlichen dagegen,<lb/>
be&#x017F;onders an Tempeln, mit Giebeln nach den &#x017F;chmalen<lb/><note place="left">2</note>Seiten ver&#x017F;ehen. Zu dem Giebel oder Fronton, <hi rendition="#aq">fasti-<lb/>
gium,</hi> &#x1F00;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;, geho&#x0364;ren: 1. <hi rendition="#aq">tympanum,</hi> das innre<lb/>
Giebelfeld. 2. <hi rendition="#aq">corona et sima</hi> u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">tympanum.<lb/>
3. antefixa,</hi> Zierden an den Ecken und u&#x0364;ber der Spitze.<lb/>
4. <hi rendition="#aq">acroteria, angularia et medianum,</hi> Po&#x017F;tamente fu&#x0364;r<lb/><note place="left">3</note>Bild&#x017F;a&#x0364;ulen, an den Ecken und in der Mitte. Die &#x017F;chra&#x0364;ge<lb/>
Dach&#x017F;eite be&#x017F;teht aus 1. <hi rendition="#aq">tegulae,</hi> Plattziegel, und<lb/>
2. <hi rendition="#aq">imbrices,</hi> Hohlziegel &#x2014; aus Marmor, Thon oder<lb/>
Bronze &#x2014; welche kun&#x017F;treich in einander gehakt &#x017F;ind.<lb/><note place="left">4</note>Die Reihe der letztern &#x017F;chließt mit aufrecht&#x017F;tehenden, zierlich<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Frontziegeln, <hi rendition="#aq">frontati, imbrices extremi,</hi><lb/>
welche an Griechi&#x017F;chen Tempeln nicht blos u&#x0364;ber dem<lb/>
Kranze, &#x017F;ondern auch auf der Ho&#x0364;he des Fir&#x017F;tes &#x017F;ich als<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner Putz hinziehen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0354] Syſtematiſcher Theil. den Balken (δοκοὶ, δουροδόκοι). 2. die uͤbergelegten ſchmaͤleren und ineinandergreifenden Hoͤlzer (im Allgemei- nen στρωτῆρες, einzeln wahrſcheinlich σφηκίσκοι und ἱμάντες genannt). 3. die die Oeffnungen fuͤllenden Decken oder Kappen, καλυμμάτια; welche Theile auch im Steinbau nachgebildet, aber dann gewoͤhnlich mehr im Ganzen gearbeitet wurden. 1. S. beſonders Pollux x, 173. und die Nachforſchungen bei Böckh C. I. p. 281. vgl. p. 341. Damit iſt die genauere An- ſchauung, welche die Uned. antiq. of Attica von den Lacunarien Attiſcher T. geben, zuſammenzuhalten. Bei den Eleuſiniſchen Pro- pyläen liegen die δοκοὶ über dem Joniſchen Architrav des Innern, in dieſe greifen gleich die Steinplatten mit dem abwechſelnd runden und eckigen Gliedern ein. In Rhamnus und Sunion ſind aber dieſe Steinplatten über den δοκοῖς ſo ausgeſchnitten, daß ſie qua- dratiſche Löcher laſſen, in welche die καλυμμάτια, welche die in- nern Felder darſtellen, eingefugt ſind. — Beim großen T. von Eleuſis lagen die Steinplatten wahrſcheinlich auf hölzernen δοκοῖς. 284. Das Dach war bei Privatgebaͤuden entweder flach, d. h. mit geringer Senkung, oder nach allen Sei- ten geſenkt, abſeitig, angelegt; an oͤffentlichen dagegen, beſonders an Tempeln, mit Giebeln nach den ſchmalen Seiten verſehen. Zu dem Giebel oder Fronton, fasti- gium, ἀέτωμα, gehoͤren: 1. tympanum, das innre Giebelfeld. 2. corona et sima uͤber dem tympanum. 3. antefixa, Zierden an den Ecken und uͤber der Spitze. 4. acroteria, angularia et medianum, Poſtamente fuͤr Bildſaͤulen, an den Ecken und in der Mitte. Die ſchraͤge Dachſeite beſteht aus 1. tegulae, Plattziegel, und 2. imbrices, Hohlziegel — aus Marmor, Thon oder Bronze — welche kunſtreich in einander gehakt ſind. Die Reihe der letztern ſchließt mit aufrechtſtehenden, zierlich geſchmuͤckten Frontziegeln, frontati, imbrices extremi, welche an Griechiſchen Tempeln nicht blos uͤber dem Kranze, ſondern auch auf der Hoͤhe des Firſtes ſich als ein ſchoͤner Putz hinziehen. 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/354
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/354>, abgerufen am 22.11.2024.