Dor. 2. corona (geison), der Kranzleisten, mit den schräghängenden Köpfen der Dielen (mutuli) darunter, woran die Tropfen sitzen. 3. ein zweites cymatium. 4. sima, der Rinnleisten, mit den Löwenköpfen über den Säulen. b. Jonisches, 1. denticuli, Zahnschnitte, nebst8 der intersectio, metokhe, auch metopa, den Ausschnit- ten. 2. ein cymatium. 3. corona. 4. cymatium. 5. sima. c. Korinthisches, ähnlich, nur daß unter dem Kranzleisten die Kragsteine, ancones s. mutuli, deren Form aus Voluten und Acanthusblättern zusammengesetzt ist, als Träger vortreten. Bei jeder Gattung ist ver-9 hältnißmäßige Höhe, Stärke und Einfachheit Zeichen des frühern Alterthums; Zusammenziehung der glatten Flächen, schmälere und dünnere Gestalt, so wie reichere Verzierung Kriterion des spätern.
3. Tropfen in fortlaufender Reihe ohne Triglyphen sind im Alterthum nicht ganz selten, am Pronaos von Rhamnus, Thurm des Kyrrhestes, Kyrenäischen Gräbern (Pacho pl. 19. 40. 46).
6. Die älteste Jonische Architektur hatte gewiß gleich über dem Architrav den Zahnschnitt, indem über die dünneren Säulen auch nur leichte Latten statt der schweren Queerbalken des Dorischen Dachs gelegt wurden, welche nach außen die denticuli bilden. Dies fin- det man nun auch erstens in der orientalischen Form der Jonischen Baukunst (vgl. §. 54. 244.), in Persepolis, in Telmissos, in Phry- gien (245, 5.), und dann in der Karyatidenhalle zu Athen.
7. Vitruv leitet die Dielenköpfe von der proiectura canthe- riorum, die denticuli von der proi. asserum her, wogegen mit Recht öfter gesprochen worden ist. Die mutuli bei der Ko- rinthischen Gattung scheinen bei ihm schon eine Art Kragsteine zu sein.
283. Die einfachste Decke, ein queerübergelegter1 Stein, kömmt nur bei Monumenten der anspruchslose- sten Art vor. Tempel und andre Prachtgebäude hatten Felderdecken, lacunaria, phatnomata, welche aus der Holzarbeit in Stein übertragen wurden. Die Alten un-2 terscheiden: 1. die zunächst über den Architraven liegen-
I. Tektonik. Gebaͤude.
Dor. 2. corona (γεῖσον), der Kranzleiſten, mit den ſchraͤghaͤngenden Koͤpfen der Dielen (mutuli) darunter, woran die Tropfen ſitzen. 3. ein zweites cymatium. 4. sima, der Rinnleiſten, mit den Loͤwenkoͤpfen uͤber den Saͤulen. b. Joniſches, 1. denticuli, Zahnſchnitte, nebſt8 der intersectio, μετοχὴ, auch metopa, den Ausſchnit- ten. 2. ein cymatium. 3. corona. 4. cymatium. 5. sima. c. Korinthiſches, aͤhnlich, nur daß unter dem Kranzleiſten die Kragſteine, ancones s. mutuli, deren Form aus Voluten und Acanthusblaͤttern zuſammengeſetzt iſt, als Traͤger vortreten. Bei jeder Gattung iſt ver-9 haͤltnißmaͤßige Hoͤhe, Staͤrke und Einfachheit Zeichen des fruͤhern Alterthums; Zuſammenziehung der glatten Flaͤchen, ſchmaͤlere und duͤnnere Geſtalt, ſo wie reichere Verzierung Kriterion des ſpaͤtern.
3. Tropfen in fortlaufender Reihe ohne Triglyphen ſind im Alterthum nicht ganz ſelten, am Pronaos von Rhamnus, Thurm des Kyrrheſtes, Kyrenäiſchen Gräbern (Pacho pl. 19. 40. 46).
6. Die älteſte Joniſche Architektur hatte gewiß gleich über dem Architrav den Zahnſchnitt, indem über die dünneren Säulen auch nur leichte Latten ſtatt der ſchweren Queerbalken des Doriſchen Dachs gelegt wurden, welche nach außen die denticuli bilden. Dies fin- det man nun auch erſtens in der orientaliſchen Form der Joniſchen Baukunſt (vgl. §. 54. 244.), in Perſepolis, in Telmiſſos, in Phry- gien (245, 5.), und dann in der Karyatidenhalle zu Athen.
7. Vitruv leitet die Dielenköpfe von der proiectura canthe- riorum, die denticuli von der proi. asserum her, wogegen mit Recht öfter geſprochen worden iſt. Die mutuli bei der Ko- rinthiſchen Gattung ſcheinen bei ihm ſchon eine Art Kragſteine zu ſein.
283. Die einfachſte Decke, ein queeruͤbergelegter1 Stein, koͤmmt nur bei Monumenten der anſpruchsloſe- ſten Art vor. Tempel und andre Prachtgebaͤude hatten Felderdecken, lacunaria, φατνώματα, welche aus der Holzarbeit in Stein uͤbertragen wurden. Die Alten un-2 terſcheiden: 1. die zunaͤchſt uͤber den Architraven liegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0353"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Gebaͤude.</fw><lb/><hirendition="#aq">Dor. 2. corona</hi> (γεῖσον), der Kranzleiſten, mit den<lb/>ſchraͤghaͤngenden Koͤpfen der Dielen (<hirendition="#aq">mutuli</hi>) darunter,<lb/>
woran die Tropfen ſitzen. 3. ein zweites <hirendition="#aq">cymatium.<lb/>
4. sima,</hi> der Rinnleiſten, mit den Loͤwenkoͤpfen uͤber den<lb/>
Saͤulen. <hirendition="#aq">b.</hi> Joniſches, 1. <hirendition="#aq">denticuli,</hi> Zahnſchnitte, nebſt<noteplace="right">8</note><lb/>
der <hirendition="#aq">intersectio,</hi>μετοχὴ, auch <hirendition="#aq">metopa,</hi> den Ausſchnit-<lb/>
ten. 2. ein <hirendition="#aq">cymatium. 3. corona. 4. cymatium.<lb/>
5. sima. c.</hi> Korinthiſches, aͤhnlich, nur daß unter dem<lb/>
Kranzleiſten die Kragſteine, <hirendition="#aq">ancones s. mutuli,</hi> deren<lb/>
Form aus Voluten und Acanthusblaͤttern zuſammengeſetzt<lb/>
iſt, als Traͤger vortreten. Bei jeder Gattung iſt ver-<noteplace="right">9</note><lb/>
haͤltnißmaͤßige Hoͤhe, Staͤrke und Einfachheit Zeichen<lb/>
des fruͤhern Alterthums; Zuſammenziehung der glatten<lb/>
Flaͤchen, ſchmaͤlere und duͤnnere Geſtalt, ſo wie reichere<lb/>
Verzierung Kriterion des ſpaͤtern.</p><lb/><p>3. Tropfen in fortlaufender Reihe ohne Triglyphen ſind im<lb/>
Alterthum nicht ganz ſelten, am Pronaos von Rhamnus, Thurm<lb/>
des Kyrrheſtes, Kyrenäiſchen Gräbern (Pacho <hirendition="#aq">pl.</hi> 19. 40. 46).</p><lb/><p>6. Die älteſte Joniſche Architektur hatte gewiß gleich über dem<lb/>
Architrav den Zahnſchnitt, indem über die dünneren Säulen auch<lb/>
nur leichte Latten ſtatt der ſchweren Queerbalken des Doriſchen Dachs<lb/>
gelegt wurden, welche nach außen die <hirendition="#aq">denticuli</hi> bilden. Dies fin-<lb/>
det man nun auch erſtens in der orientaliſchen Form der Joniſchen<lb/>
Baukunſt (vgl. §. 54. 244.), in Perſepolis, in Telmiſſos, in Phry-<lb/>
gien (245, 5.), und dann in der Karyatidenhalle zu Athen.</p><lb/><p>7. Vitruv leitet die Dielenköpfe von der <hirendition="#aq">proiectura canthe-<lb/>
riorum,</hi> die <hirendition="#aq">denticuli</hi> von der <hirendition="#aq">proi. asserum</hi> her, wogegen<lb/>
mit Recht öfter geſprochen worden iſt. Die <hirendition="#aq">mutuli</hi> bei der Ko-<lb/>
rinthiſchen Gattung ſcheinen bei ihm ſchon eine Art Kragſteine zu<lb/>ſein.</p><lb/><p>283. Die einfachſte <hirendition="#g">Decke</hi>, ein queeruͤbergelegter<noteplace="right">1</note><lb/>
Stein, koͤmmt nur bei Monumenten der anſpruchsloſe-<lb/>ſten Art vor. Tempel und andre Prachtgebaͤude hatten<lb/>
Felderdecken, <hirendition="#aq">lacunaria,</hi>φατνώματα, welche aus der<lb/>
Holzarbeit in Stein uͤbertragen wurden. Die Alten un-<noteplace="right">2</note><lb/>
terſcheiden: 1. die zunaͤchſt uͤber den Architraven liegen-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0353]
I. Tektonik. Gebaͤude.
Dor. 2. corona (γεῖσον), der Kranzleiſten, mit den
ſchraͤghaͤngenden Koͤpfen der Dielen (mutuli) darunter,
woran die Tropfen ſitzen. 3. ein zweites cymatium.
4. sima, der Rinnleiſten, mit den Loͤwenkoͤpfen uͤber den
Saͤulen. b. Joniſches, 1. denticuli, Zahnſchnitte, nebſt
der intersectio, μετοχὴ, auch metopa, den Ausſchnit-
ten. 2. ein cymatium. 3. corona. 4. cymatium.
5. sima. c. Korinthiſches, aͤhnlich, nur daß unter dem
Kranzleiſten die Kragſteine, ancones s. mutuli, deren
Form aus Voluten und Acanthusblaͤttern zuſammengeſetzt
iſt, als Traͤger vortreten. Bei jeder Gattung iſt ver-
haͤltnißmaͤßige Hoͤhe, Staͤrke und Einfachheit Zeichen
des fruͤhern Alterthums; Zuſammenziehung der glatten
Flaͤchen, ſchmaͤlere und duͤnnere Geſtalt, ſo wie reichere
Verzierung Kriterion des ſpaͤtern.
8
9
3. Tropfen in fortlaufender Reihe ohne Triglyphen ſind im
Alterthum nicht ganz ſelten, am Pronaos von Rhamnus, Thurm
des Kyrrheſtes, Kyrenäiſchen Gräbern (Pacho pl. 19. 40. 46).
6. Die älteſte Joniſche Architektur hatte gewiß gleich über dem
Architrav den Zahnſchnitt, indem über die dünneren Säulen auch
nur leichte Latten ſtatt der ſchweren Queerbalken des Doriſchen Dachs
gelegt wurden, welche nach außen die denticuli bilden. Dies fin-
det man nun auch erſtens in der orientaliſchen Form der Joniſchen
Baukunſt (vgl. §. 54. 244.), in Perſepolis, in Telmiſſos, in Phry-
gien (245, 5.), und dann in der Karyatidenhalle zu Athen.
7. Vitruv leitet die Dielenköpfe von der proiectura canthe-
riorum, die denticuli von der proi. asserum her, wogegen
mit Recht öfter geſprochen worden iſt. Die mutuli bei der Ko-
rinthiſchen Gattung ſcheinen bei ihm ſchon eine Art Kragſteine zu
ſein.
283. Die einfachſte Decke, ein queeruͤbergelegter
Stein, koͤmmt nur bei Monumenten der anſpruchsloſe-
ſten Art vor. Tempel und andre Prachtgebaͤude hatten
Felderdecken, lacunaria, φατνώματα, welche aus der
Holzarbeit in Stein uͤbertragen wurden. Die Alten un-
terſcheiden: 1. die zunaͤchſt uͤber den Architraven liegen-
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.