Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Laodikeia am Theater wieder. Ion. Ant. ch. 7. pl. 50. -- Eine
Nebenform bilden die Jon. Capitäle an Gräbern von Kyrene, mit
einem Blatt unter dem Canal, unter einem Derischen Gesimse.
Pacho pl. 43.

3. Kyrenes Ruinen überzeugen wieder, wie zahlreiche Modifi-
cationen sich die Griechischen Baumeister beim Korinthischen Capitäl
erlaubten. Pacho pl. 27.

1277. Jede Säule, mit Ausnahme der meisten Do-
rischen von der ersten und zweiten Art, welche ohne be-
sondern Fuß aus der Grundfläche emporsteigen, hat drei
2Theile: I. Spira, Fuß oder Basis. Hauptarten, ne-
ben denen theils Vereinfachungen, theils größere Combi-
nationen stattfinden: A, Atticurges, 1. Plinthus, 2.
Torus, 3. Scotia s. trochilus,
4. Ein zweiter oberer
3torus. B. Ionica, 1. Plinthus, 2. Trochilus, 3. Ein
oberer trochilus, 4. Torus; wobei vorbereitende und
4trennende Leistchen nicht gerechnet sind. II. Scapus,
Schaft. Seine Außenfläche zerfällt, wenn er cannelirt
ist (Rabdotos), entweder in bloße Hohlkehlen oder Can-
nelüren (striatura Dorici generis) oder Cannelüren und
Stege (striae et striges). Bei dem Schaft beobachtet
man an den jüngern Dorischen und andern Säulen die
adiectio, entasis oder Schwellung (§. 80. II, a. 109, 2).
III. Capitulum, kiokranon, epikranon, kephale,
5Capitäl. A. Doricum. 1. Hypotrachelium, Hals,
mit den Einschnitten nach unten. 2. Echinus mit den
annulis. 3. Plinthus s. abacus (bei Vitruv und an Rö-
mischen Gebäuden mit einem cymatium). B. Ionicum.
1. Hypotrachelium
(nur in der zweiten Gattung).
2. Echinus mit einem astragalus Lesbius darunter
(einem torus darüber nur in der zweiten Gattung).
3. Canalis, der Canal, und die volutae, Schnekken,
mit den oculi et axes, Augen und Säumen, an zwei
Seiten. Die pulvini, Polster, mit den baltei, Gurten,
an den beiden andern, welche beim gewöhnlichen Capitäl
mit jenen Seiten abwechseln, beim Eckcapitäl aber zu-

Syſtematiſcher Theil.
Laodikeia am Theater wieder. Ion. Ant. ch. 7. pl. 50. — Eine
Nebenform bilden die Jon. Capitäle an Gräbern von Kyrene, mit
einem Blatt unter dem Canal, unter einem Deriſchen Geſimſe.
Pacho pl. 43.

3. Kyrenes Ruinen überzeugen wieder, wie zahlreiche Modifi-
cationen ſich die Griechiſchen Baumeiſter beim Korinthiſchen Capitäl
erlaubten. Pacho pl. 27.

1277. Jede Saͤule, mit Ausnahme der meiſten Do-
riſchen von der erſten und zweiten Art, welche ohne be-
ſondern Fuß aus der Grundflaͤche emporſteigen, hat drei
2Theile: I. Spira, Fuß oder Baſis. Hauptarten, ne-
ben denen theils Vereinfachungen, theils groͤßere Combi-
nationen ſtattfinden: A, Atticurges, 1. Plinthus, 2.
Torus, 3. Scotia s. trochilus,
4. Ein zweiter oberer
3torus. B. Ionica, 1. Plinthus, 2. Trochilus, 3. Ein
oberer trochilus, 4. Torus; wobei vorbereitende und
4trennende Leiſtchen nicht gerechnet ſind. II. Scapus,
Schaft. Seine Außenflaͤche zerfaͤllt, wenn er cannelirt
iſt (ῥαβδωτὸς), entweder in bloße Hohlkehlen oder Can-
neluͤren (striatura Dorici generis) oder Canneluͤren und
Stege (striae et striges). Bei dem Schaft beobachtet
man an den juͤngern Doriſchen und andern Saͤulen die
adiectio, ἔντασις oder Schwellung (§. 80. II, a. 109, 2).
III. Capitulum, κιόκρανον, ἐπίκρανον, κεφαλή,
5Capitaͤl. A. Doricum. 1. Hypotrachelium, Hals,
mit den Einſchnitten nach unten. 2. Echinus mit den
annulis. 3. Plinthus s. abacus (bei Vitruv und an Roͤ-
miſchen Gebaͤuden mit einem cymatium). B. Ionicum.
1. Hypotrachelium
(nur in der zweiten Gattung).
2. Echinus mit einem astragalus Lesbius darunter
(einem torus daruͤber nur in der zweiten Gattung).
3. Canalis, der Canal, und die volutae, Schnekken,
mit den oculi et axes, Augen und Saͤumen, an zwei
Seiten. Die pulvini, Polſter, mit den baltei, Gurten,
an den beiden andern, welche beim gewoͤhnlichen Capitaͤl
mit jenen Seiten abwechſeln, beim Eckcapitaͤl aber zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0346" n="324"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Laodikeia am Theater wieder. <hi rendition="#aq">Ion. Ant. ch. 7. pl.</hi> 50. &#x2014; Eine<lb/>
Nebenform bilden die Jon. Capitäle an Gräbern von Kyrene, mit<lb/>
einem Blatt unter dem Canal, unter einem Deri&#x017F;chen Ge&#x017F;im&#x017F;e.<lb/>
Pacho <hi rendition="#aq">pl.</hi> 43.</p><lb/>
                <p>3. Kyrenes Ruinen überzeugen wieder, wie zahlreiche Modifi-<lb/>
cationen &#x017F;ich die Griechi&#x017F;chen Baumei&#x017F;ter beim Korinthi&#x017F;chen Capitäl<lb/>
erlaubten. Pacho <hi rendition="#aq">pl.</hi> 27.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>277. Jede Sa&#x0364;ule, mit Ausnahme der mei&#x017F;ten Do-<lb/>
ri&#x017F;chen von der er&#x017F;ten und zweiten Art, welche ohne be-<lb/>
&#x017F;ondern Fuß aus der Grundfla&#x0364;che empor&#x017F;teigen, hat <hi rendition="#g">drei</hi><lb/><note place="left">2</note>Theile: <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#g">Spira</hi>,</hi> <hi rendition="#g">Fuß oder Ba&#x017F;is</hi>. Hauptarten, ne-<lb/>
ben denen theils Vereinfachungen, theils gro&#x0364;ßere Combi-<lb/>
nationen &#x017F;tattfinden: <hi rendition="#aq">A, Atticurges, 1. Plinthus, 2.<lb/>
Torus, 3. Scotia s. trochilus,</hi> 4. Ein zweiter oberer<lb/><note place="left">3</note><hi rendition="#aq">torus. B. Ionica, 1. Plinthus, 2. Trochilus,</hi> 3. Ein<lb/>
oberer <hi rendition="#aq">trochilus, 4. Torus;</hi> wobei vorbereitende und<lb/><note place="left">4</note>trennende Lei&#x017F;tchen nicht gerechnet &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g">Scapus</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#g">Schaft</hi>. Seine Außenfla&#x0364;che zerfa&#x0364;llt, wenn er cannelirt<lb/>
i&#x017F;t (&#x1FE5;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;), entweder in bloße Hohlkehlen oder Can-<lb/>
nelu&#x0364;ren (<hi rendition="#aq">striatura Dorici generis</hi>) oder Cannelu&#x0364;ren und<lb/>
Stege (<hi rendition="#aq">striae et striges</hi>). Bei dem Schaft beobachtet<lb/>
man an den ju&#x0364;ngern Dori&#x017F;chen und andern Sa&#x0364;ulen die<lb/><hi rendition="#aq">adiectio,</hi> &#x1F14;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; oder Schwellung (§. 80. <hi rendition="#aq">II, a.</hi> 109, 2).<lb/><hi rendition="#aq">III. <hi rendition="#g">Capitulum</hi>,</hi> &#x03BA;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AE;,<lb/><note place="left">5</note><hi rendition="#g">Capita&#x0364;l</hi>. <hi rendition="#aq">A. Doricum. 1. Hypotrachelium,</hi> Hals,<lb/>
mit den Ein&#x017F;chnitten nach unten. 2. <hi rendition="#aq">Echinus</hi> mit den<lb/><hi rendition="#aq">annulis. 3. Plinthus s. abacus</hi> (bei Vitruv und an Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Geba&#x0364;uden mit einem <hi rendition="#aq">cymatium). B. Ionicum.<lb/>
1. Hypotrachelium</hi> (nur in der zweiten Gattung).<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Echinus</hi> mit einem <hi rendition="#aq">astragalus Lesbius</hi> darunter<lb/>
(einem <hi rendition="#aq">torus</hi> daru&#x0364;ber nur in der zweiten Gattung).<lb/>
3. <hi rendition="#aq">Canalis,</hi> der Canal, und die <hi rendition="#aq">volutae</hi>, Schnekken,<lb/>
mit den <hi rendition="#aq">oculi et axes,</hi> Augen und Sa&#x0364;umen, an zwei<lb/>
Seiten. Die <hi rendition="#aq">pulvini,</hi> Pol&#x017F;ter, mit den <hi rendition="#aq">baltei,</hi> Gurten,<lb/>
an den beiden andern, welche beim gewo&#x0364;hnlichen Capita&#x0364;l<lb/>
mit jenen Seiten abwech&#x017F;eln, beim Eckcapita&#x0364;l aber zu-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0346] Syſtematiſcher Theil. Laodikeia am Theater wieder. Ion. Ant. ch. 7. pl. 50. — Eine Nebenform bilden die Jon. Capitäle an Gräbern von Kyrene, mit einem Blatt unter dem Canal, unter einem Deriſchen Geſimſe. Pacho pl. 43. 3. Kyrenes Ruinen überzeugen wieder, wie zahlreiche Modifi- cationen ſich die Griechiſchen Baumeiſter beim Korinthiſchen Capitäl erlaubten. Pacho pl. 27. 277. Jede Saͤule, mit Ausnahme der meiſten Do- riſchen von der erſten und zweiten Art, welche ohne be- ſondern Fuß aus der Grundflaͤche emporſteigen, hat drei Theile: I. Spira, Fuß oder Baſis. Hauptarten, ne- ben denen theils Vereinfachungen, theils groͤßere Combi- nationen ſtattfinden: A, Atticurges, 1. Plinthus, 2. Torus, 3. Scotia s. trochilus, 4. Ein zweiter oberer torus. B. Ionica, 1. Plinthus, 2. Trochilus, 3. Ein oberer trochilus, 4. Torus; wobei vorbereitende und trennende Leiſtchen nicht gerechnet ſind. II. Scapus, Schaft. Seine Außenflaͤche zerfaͤllt, wenn er cannelirt iſt (ῥαβδωτὸς), entweder in bloße Hohlkehlen oder Can- neluͤren (striatura Dorici generis) oder Canneluͤren und Stege (striae et striges). Bei dem Schaft beobachtet man an den juͤngern Doriſchen und andern Saͤulen die adiectio, ἔντασις oder Schwellung (§. 80. II, a. 109, 2). III. Capitulum, κιόκρανον, ἐπίκρανον, κεφαλή, Capitaͤl. A. Doricum. 1. Hypotrachelium, Hals, mit den Einſchnitten nach unten. 2. Echinus mit den annulis. 3. Plinthus s. abacus (bei Vitruv und an Roͤ- miſchen Gebaͤuden mit einem cymatium). B. Ionicum. 1. Hypotrachelium (nur in der zweiten Gattung). 2. Echinus mit einem astragalus Lesbius darunter (einem torus daruͤber nur in der zweiten Gattung). 3. Canalis, der Canal, und die volutae, Schnekken, mit den oculi et axes, Augen und Saͤumen, an zwei Seiten. Die pulvini, Polſter, mit den baltei, Gurten, an den beiden andern, welche beim gewoͤhnlichen Capitaͤl mit jenen Seiten abwechſeln, beim Eckcapitaͤl aber zu- 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/346
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/346>, abgerufen am 23.11.2024.