zu Tralles, des Mausolos zu Halikarnass. Der häufige Gebrauch in Lydien erklärt das Lydion der Römer (Ziegel 11/2 Fuß lang, 1 F. breit) -- Plinthous elaunein. Domoi plinthon.
In Italien alte Backsteinmauern in Arretium, einer Metro- polis der Plastik, und Mevania. Warum in Rom wenig Pri- vatgebäude aus Backsteinen gebaut wurden, erklärt Vitruv ii, 8. Die alten Ziegeln sind im Ganzen niedriger und breiter als unsre. Auch Pise-Wände nahmen die Römer von Karthago an.
2. Die Puzzolanerde war auch bei Gründungen, besonders am Wasser, u. bei Gußgewölben, wie in den Thermen, von großer Wichtigkeit.
3. Leichte Mauern aus Bruchsteinen, mit höchst sorgfältigem Anwurf, sind in Pompeji das Gewöhnliche. Aehnliche in Grie- chenland, z. B. ein T. des Poseidon zu Antikyra, logasin oko- domemenon lithois, kekoniatai de ta entos. Paus. x, 36, 4.
272. Viertens: Metall, welches in altgriechischen1 Zeiten besonders zur Ausschmückung und Bekleidung, aber wie es scheint, auch zur innern Construction von Gebäu- den angewandt wurde, verschwindet hernach aus den wesentlichen Theilen der Architektur; bis es in Römischer2 Zeit wieder mehr zu Dachwerken, besonders zu Wölbun- gen von großem Umfange, gebraucht wurde.
1. Oben §. 47. 49., von den khalkeois oudois 48. Prisci limina etiam ac valvas ex aere in templis factitavere Plin. xxxiv, 7. Apollon. Rh. iii, 217. thrigkos ephu- perthe domoio laineos khalkeesin epi gluphidessin arerei.
Von Korinthischen Capitälen aus Gold u. Elfenbein §. 150, 2. vgl. 192, 4. Bronzene aus Syrakus im Pantheon, und der Korinthischen Porticus des Cn. Octavius. Pl. a. O.
2. S. §. 190, 1. 191. vom Pantheon, dem T. Urbis, dem forum Trajani.
I. Tektonik. Gebaͤude.
zu Tralles, des Mauſolos zu Halikarnaſſ. Der häufige Gebrauch in Lydien erklärt das Lydion der Römer (Ziegel 1½ Fuß lang, 1 F. breit) — Πλίνϑους ἐλαύνειν. Δόμοι πλίνϑων.
In Italien alte Backſteinmauern in Arretium, einer Metro- polis der Plaſtik, und Mevania. Warum in Rom wenig Pri- vatgebäude aus Backſteinen gebaut wurden, erklärt Vitruv ii, 8. Die alten Ziegeln ſind im Ganzen niedriger und breiter als unſre. Auch Pisé-Wände nahmen die Römer von Karthago an.
2. Die Puzzolanerde war auch bei Gründungen, beſonders am Waſſer, u. bei Gußgewölben, wie in den Thermen, von großer Wichtigkeit.
3. Leichte Mauern aus Bruchſteinen, mit höchſt ſorgfältigem Anwurf, ſind in Pompeji das Gewöhnliche. Aehnliche in Grie- chenland, z. B. ein T. des Poſeidon zu Antikyra, λογάσιν ᾠκο- δομημένον λίϑοις, κεκονίαται δὲ τὰ ἐντός. Pauſ. x, 36, 4.
272. Viertens: Metall, welches in altgriechiſchen1 Zeiten beſonders zur Ausſchmuͤckung und Bekleidung, aber wie es ſcheint, auch zur innern Conſtruction von Gebaͤu- den angewandt wurde, verſchwindet hernach aus den weſentlichen Theilen der Architektur; bis es in Roͤmiſcher2 Zeit wieder mehr zu Dachwerken, beſonders zu Woͤlbun- gen von großem Umfange, gebraucht wurde.
1. Oben §. 47. 49., von den χαλκέοις οὐδοῖς 48. Prisci limina etiam ac valvas ex aere in templis factitavere Plin. xxxiv, 7. Apollon. Rh. iii, 217. ϑριγκὸς ἐφύ- περϑε δόμοιο λαΐνεος χαλκέῃσιν ἐπὶ γλυφίδεσσιν ἀρήρει.
Von Korinthiſchen Capitälen aus Gold u. Elfenbein §. 150, 2. vgl. 192, 4. Bronzene aus Syrakus im Pantheon, und der Korinthiſchen Porticus des Cn. Octavius. Pl. a. O.
2. S. §. 190, 1. 191. vom Pantheon, dem T. Urbis, dem forum Trajani.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0341"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Gebaͤude.</fw><lb/>
zu Tralles, des Mauſolos zu Halikarnaſſ. Der häufige Gebrauch<lb/>
in Lydien erklärt das <hirendition="#aq">Lydion</hi> der Römer (Ziegel 1½ Fuß lang,<lb/>
1 F. breit) —Πλίνϑουςἐλαύνειν. Δόμοιπλίνϑων.</p><lb/><p>In Italien alte Backſteinmauern in Arretium, einer Metro-<lb/>
polis der Plaſtik, und Mevania. Warum in Rom wenig Pri-<lb/>
vatgebäude aus Backſteinen gebaut wurden, erklärt Vitruv <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 8.<lb/>
Die alten Ziegeln ſind im Ganzen niedriger und breiter als unſre.<lb/>
Auch <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Pisé</hi>-Wände</hi> nahmen die Römer von Karthago an.</p><lb/><p>2. Die Puzzolanerde war auch bei Gründungen, beſonders am<lb/>
Waſſer, u. bei Gußgewölben, wie in den Thermen, von großer<lb/>
Wichtigkeit.</p><lb/><p>3. Leichte Mauern aus Bruchſteinen, mit höchſt ſorgfältigem<lb/>
Anwurf, ſind in Pompeji das Gewöhnliche. Aehnliche in Grie-<lb/>
chenland, z. B. ein T. des Poſeidon zu Antikyra, λογάσινᾠκο-<lb/>δομημένονλίϑοις, κεκονίαταιδὲτὰἐντός. Pauſ.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">x,</hi></hi> 36, 4.</p><lb/><p>272. Viertens: <hirendition="#g">Metall</hi>, welches in altgriechiſchen<noteplace="right">1</note><lb/>
Zeiten beſonders zur Ausſchmuͤckung und Bekleidung, aber<lb/>
wie es ſcheint, auch zur innern Conſtruction von Gebaͤu-<lb/>
den angewandt wurde, verſchwindet hernach aus den<lb/>
weſentlichen Theilen der Architektur; bis es in Roͤmiſcher<noteplace="right">2</note><lb/>
Zeit wieder mehr zu Dachwerken, beſonders zu Woͤlbun-<lb/>
gen von großem Umfange, gebraucht wurde.</p><lb/><p>1. Oben §. 47. 49., von den χαλκέοιςοὐδοῖς 48. <hirendition="#aq">Prisci<lb/>
limina etiam ac valvas ex aere in templis factitavere</hi><lb/>
Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 7. Apollon. Rh. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 217. ϑριγκὸςἐφύ-<lb/>περϑεδόμοιολαΐνεοςχαλκέῃσινἐπὶγλυφίδεσσινἀρήρει.</p><lb/><p>Von Korinthiſchen Capitälen aus Gold u. Elfenbein §. 150,<lb/>
2. vgl. 192, 4. Bronzene aus Syrakus im Pantheon, und<lb/>
der Korinthiſchen Porticus des Cn. Octavius. Pl. a. O.</p><lb/><p>2. S. §. 190, 1. 191. vom Pantheon, dem <hirendition="#aq">T. Urbis,</hi><lb/>
dem <hirendition="#aq">forum Trajani.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0341]
I. Tektonik. Gebaͤude.
zu Tralles, des Mauſolos zu Halikarnaſſ. Der häufige Gebrauch
in Lydien erklärt das Lydion der Römer (Ziegel 1½ Fuß lang,
1 F. breit) — Πλίνϑους ἐλαύνειν. Δόμοι πλίνϑων.
In Italien alte Backſteinmauern in Arretium, einer Metro-
polis der Plaſtik, und Mevania. Warum in Rom wenig Pri-
vatgebäude aus Backſteinen gebaut wurden, erklärt Vitruv ii, 8.
Die alten Ziegeln ſind im Ganzen niedriger und breiter als unſre.
Auch Pisé-Wände nahmen die Römer von Karthago an.
2. Die Puzzolanerde war auch bei Gründungen, beſonders am
Waſſer, u. bei Gußgewölben, wie in den Thermen, von großer
Wichtigkeit.
3. Leichte Mauern aus Bruchſteinen, mit höchſt ſorgfältigem
Anwurf, ſind in Pompeji das Gewöhnliche. Aehnliche in Grie-
chenland, z. B. ein T. des Poſeidon zu Antikyra, λογάσιν ᾠκο-
δομημένον λίϑοις, κεκονίαται δὲ τὰ ἐντός. Pauſ.
x, 36, 4.
272. Viertens: Metall, welches in altgriechiſchen
Zeiten beſonders zur Ausſchmuͤckung und Bekleidung, aber
wie es ſcheint, auch zur innern Conſtruction von Gebaͤu-
den angewandt wurde, verſchwindet hernach aus den
weſentlichen Theilen der Architektur; bis es in Roͤmiſcher
Zeit wieder mehr zu Dachwerken, beſonders zu Woͤlbun-
gen von großem Umfange, gebraucht wurde.
1
2
1. Oben §. 47. 49., von den χαλκέοις οὐδοῖς 48. Prisci
limina etiam ac valvas ex aere in templis factitavere
Plin. xxxiv, 7. Apollon. Rh. iii, 217. ϑριγκὸς ἐφύ-
περϑε δόμοιο λαΐνεος χαλκέῃσιν ἐπὶ γλυφίδεσσιν ἀρήρει.
Von Korinthiſchen Capitälen aus Gold u. Elfenbein §. 150,
2. vgl. 192, 4. Bronzene aus Syrakus im Pantheon, und
der Korinthiſchen Porticus des Cn. Octavius. Pl. a. O.
2. S. §. 190, 1. 191. vom Pantheon, dem T. Urbis,
dem forum Trajani.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/341>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.